Hauptinhalt
Prof. Dr. Evelyn Korn

Prof. Dr. Evelyn Korn ist seit dem 18. Februar 2022 hauptberufliche Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung.
Sie vertritt den Präsidenten und ist auch zuständig für Internationalisierung, Campusentwicklung (gemeinsam mit dem Präsidenten), Wissenschaftskommunikation und Hochschulmarketing sowie das Präsidialbüro.
Während der Kanzlervakanz leitet sie die zentrale Universitätsverwaltung und ist auch zuständig für das Personal, die Wirtschaftsverwaltungen, die Interne Revision, das Universitätsarchiv, den Hochschulsport und den Behring-Nachlass.
Zudem ist sie Ansprechpartnerin für Alumniarbeit, Fundraising, Konfliktberatung und Prozessmanagement, die Angelegenheiten der Fachbereiche Evangelische Theologie (05), Geschichte und Kulturwissenschaften (06), Germanistik und Kunstwissenschaften (09), Fremdsprachliche Philologien (10) und Chemie (15) sowie des Centrums für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), des Marburger Centrums Antike Welt (MCAW) und des Zentrums für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR).
Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre, sie endet am 17. Februar 2028. Eine Wiederwahl ist möglich.
Curriculum Vitae
- 2016-2022: Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Philipps-Universität Marburg
- seit 2020: Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- 2018: Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands und der Hochschulrektorenkonferenz
- Seit 2004: Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie der Philipps-Universität Marburg
- 1999-2004: Assistentin am Lehrstuhl Controlling der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2004: Habilitation mit Venia Legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre
- 1994-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mikroökonomie der Universität Dortmund (Forschungsaufenthalte an der Stockholm School of Economics und der Academia Sinica Taipei)
- 1999: Promotion in Volkswirtschaftslehre mit einer Arbeit zur Familienökonomik
- 1988-1994: Studium der Mathematik in Dortmund
Aufgaben in der Selbstverwaltung (Auswahl)
- Seit 2019: Mitglied der Ständigen HRK-Kommission "Digitalisierung"
- Seit 2019: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 2018-2022: Vorsitzende des Direktoriums des Zentrums für Lehrerbildung
- 2018-2020: Gesamtprojektleitung "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
- 2008-2016: Programmleitung Master „Economics and Institutions“
- 2010-2012: Mitglied des Senats der Philipps-Universität Marburg
- 2005-2009: Prüfungsausschussvorsitzende für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- 2004-2009: Mitglied des Studienausschusses des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- 2005-2007: Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Forschungsgebiete
- Familienökonomik
- Institutionenökonomische Analyse Antiker Kulturen
- Anreiztheorie und Organisationsentwicklung