Hauptinhalt

Klassismus

Web-Seminar der Fachstelle Gender & Diversität

Veranstaltungsdaten

25. Februar 2026 10:00 – 25. Februar 2026 12:00
Termin herunterladen (.ics)

Online via Zoom

Klassismus – Die oft vergessene Diskriminierungsform

Klassismus meint die strukturelle Abwertung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sogenannten „sozialen Herkunft“. Die „soziale Herkunft“ wird dabei z. B. über den Beruf, den Bildungsgrad, den Geschmack, das Gehalt, die Hobbies, den Dialekt, etc. definiert. Wohnungslose, erwerbsarbeitslose und/oder armutsbetroffene Menschen werden besonders stark von Klassismus benachteiligt. Er erschwert oder verhindert den Zugang zu wichtigen gesellschaftlichen Bereichen und Ressourcen wie Bildung, Gesundheit oder Wohnraum.

Obwohl Klassismus eine der wirkmächtigsten gesellschaftlichen Strukturen darstellt, wird er oft auch als die ‚vergessene‘ Diskriminierungsform bezeichnet, da andere Diskriminierungsformen bereits länger und häufiger thematisiert werden.

In den letzten Jahren gibt es aber zunehmend Debatten um klassistische Benachteiligungen und Privilegien sowie um klassistische Denkweisen, Einstellungen und Verhaltensmuster, die im Webseminar thematisiert werden sollen.

Das Web-Seminar gibt so einen Einblick in klassistische Strukturen und Narrative und liefert erste Impulse für eine vorurteilsreflektierte und klassismuskritische pädagogische Praxis.

Die Teilnahme kostet 18€.

Alle weiteren Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr auf der Website der Fachstelle (Link)

Referierende

Birol Mertol & Bernadette Möhlen

Veranstalter

Fachstelle Gender & Diversität (FUMA)

Kontakt