Hauptinhalt
EStER - Empowerment für Studierende mit Erfahrungen mit Rassismus Wintersemester 2023/24
Empowerment für Studierende mit Erfahrungen mit Rassismus (EStER) geht mittlerweile in die vierte Runde! Auch in diesem Semester freuen wir uns darauf, BIPOC* Studierende untereinander zu vernetzen, zu stärken und gegenseitig zu empowern. Alle BIPOC* Studierende sind herzlich dazu eingeladen, am EStER Programm teilzunehmen. Damit sind eben alle Studierende gemeint ,,[...] die (durch einen oder mehrere Elternteile) von irgendwo in Afrika, Asien, dem Nahen und Mittleren Osten, von Indigenen Australiens, Amerikas, der Karibik, des indischen Pazifiks, sowie der Roma, Sinti (und) Reisenden im Ursprung abstammen. (Dies schließt weder Nachkommen von Europäer:innen ein, die aus beruflichen/kolonialen Gründen nach Afrika, Asien oder Amerika ausgewandert sind noch weiße europäische Migrant:innen).''* Die Teilnahme ist kostenlos und soll insbesondere queere*, be_hinderte* und BIPoC* mit Fluchtgeschichten* inkludieren.

Unser Ziel ist es, einen safer space zu schaffen, in dem wir unsere Wünsche, Belange und Herausforderungen im Unialltag ansprechen können, ohne verurteilt zu werden. Eure Lebensrealitäten und Erfahrungen stehen im Fokus, deshalb braucht ihr kein spezielles Vorwissen.
Empowerment aus einer antirassistischen Perspektive bedeutet, dass wir Machtstrukturen und Diskriminierungsmechanismen hinterfragen, reflektieren und gemeinsam dekonstruieren.
EStER besteht aus mehreren Bausteinen – Empowerment Workshop, Stammtisch, Diskurs und Community. Die wichtigsten Bausteine findest Du in der nachfolgenden Übersicht erklärt. Den Link zur Ausschreibung findest du hier (PDF). Das Rahmenprogramm aus Empowerment Workshop, regelmäßigen Stammtischen, einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu den Themen Rassismus und dekolonialer Kritik (Diskurs) und Veranstaltungen wie Kulturabende oder Picknick (Community) wird von uns in Absprache mit allen Teilnehmenden organisiert. Zu wie vielen Veranstaltungen ihr kommt, ist natürlich Euch überlassen.
*Aus ,,Texte nach Hanau'', S.2, 2021.
*Queer fungiert in der Queer Theorie nicht als Identitätsbegriff, sondern verweist u.a. auf Praktiken und gesellschaftliche Positionen, die zweigeschlechtliche und heterosexuelle Normen in Frage stellen (Bundeszentrale für politische Bildung).
*Die Schreibweise Be_hinderung (mit Unterstrich) verweist auf das Be_hindert-Werden durch gesellschaftliche Barrieren (Lummerding & Wiedmann, S.9, 2022).
*Der Begriff der Flucht verweist auf das Ausweichen vor Gewalt, die zumeist aus politischen, ethno-nationalen, rassistischen, genderspezifischen oder religiösen Gründen ausgeübt oder angedroht wird (Bundeszentrale für politische Bildung).
Grafiken: Canva
Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm bestehend aus Workshops, Vorträgen und Community-Events steht allen Studierenden mit Rassismuserfahrungen offen. In der Tabelle siehst du einen Überblick von allen Veranstaltungen (Uhrzeiten werden frühzeitig bekannt gegeben).
Datum & Ort | Verantstaltung |
---|---|
21.10.2023 - Centrum für Nah und Mittelost-Studien, Deutschhausstr 12 Raum (01A24), 13:00-16:30 Uhr |
Willkommensbrunch Offen für alle interessierten BIPoC Studierende |
15.11.2023 - 16:30-19:30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben |
Empowerment Schreibworkshop Offen für alle interessierten BIPoC Studierende |
Dezember 2023 - Ort wird noch bekannt gegeben |
BIPoC OpenMic Offen für die Öffentlichkeit (auch für weiße Personen) |
Februar 2024 - Ort wird noch bekannt gegeben |
Black Our*Story Month - Panel Queer(ness) is African Offen für die Öffentlichkeit (auch für weiße Personen) |
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Stammtisch
Unser Projekt EStER bietet einen regelmäßigen Stammtisch. An einigen Mittwochen im Semester treffen wir uns von 16:30-18:30 Uhr und essen, quatschen und lachen gemeinsam. Die Termine für das Wintersemester 2023/24 sind: 25.10.,29.11.,20.12.,24.01.2024
Ort: Wird noch bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Überblick Ausschreibung
Hier ein kurzer Überblick der Formulare als PDF: Link zur Ausschreibung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Information in English
Falls du noch Fragen hast melde dich jederzeit gerne unter E-Mail: empowerment@uni-marburg.de. Wir freuen uns auch sehr über Anmerkungen, Feedback oder Ideen für weitere Projekte!