Hauptinhalt

ProMotivation - Mentoring für Studentinnen und Absolventinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften

Sie überlegen, ob eine Promotion zu Ihnen passt? Das Mentoringprogramm ProMotivation richtet sich an Studentinnen* und Absolventinnen* (w/d), die sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren und eine reflektierte Entscheidung über eine Promotion treffen möchten.

(C) istock.com/visual7

Bewerbung und Anmeldung für 15. Jahrgang JETZT geöffnet

Wir nehmen Ihre Bewerbungen als Mentees bis 31. August '25 sowie Ihre Anmeldungen als Mentor*innen bis 15. September '25 gern entgegen. Mehr Infos finden Sie unten.

 

Im Übergang vom Studium in die Promotionsphase tauchen viele Fragen auf: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten im Alltag? Welche Karrierewege sind realistisch? Wie sieht der Weg in der Praxis aus – fachlich, organisatorisch, finanziell? Und wie bringe ich meine eigenen Stärken, Interessen und Lebensumstände damit in Einklang?

ProMotivation begleitet diesen Prozess über ein Jahr hinweg – mit individuellem Mentoring durch erfahrene Wissenschaftler*innen, einem strukturierten Rahmenprogramm und der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

  • Was erwartet mich im Mentoring?

    Im Mittelpunkt von ProMotivation steht das individuelle One-to-One-Mentoring zwischen der Mentee, Studentin* oder Absolventin* (w/d), mit einer promovierten oder promovierenden Person (m/w/d), Mentor*in. In dieser Tandem-Beziehung werden persönliche Ziele, Möglichkeiten und Herausforderungen Ihres möglichen wissenschaftlichen Weges besprochen. Elemente des Mentorings können nach Bedarf der Mentees und der Möglichkeiten der Mentor*innen z.B. sein: Informieren, Feedback geben, Austauschen, Beraten, Reflektieren, Unterstützen, Üben, Shadowing, Delegieren, Strategien planen, Vernetzen.
    Mentees organisieren selbst Peer-to-Peer-Treffen. Ein strukturiertes Rahmenprogramm sowie Fort- und Weiterbildungsangebote der MArburg University Research Academy (MARA) begleiten unsere Mentees und Mentor*innen durch das Mentoring-Jahr.

    Ziele des Programms sind
    - authentische Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag,
    - Orientierung über Promotionswege und -bedingungen,
    - fundierte Entscheidung bezüglich einer wissenschaftlichen Karriere.

    Am 21. März 2023 hat sich das Präsidium der Philipps-Universität Marburg für die Anerkennung der Teilnahme am Rahmenprogramm (Auftakt, Einführung ins Mentoring, Zwischen- bzw. Halbzeitreflexion, Abschluss) im Mentoring als Weiterbildungsveranstaltung ausgesprochen. Für Beschäftigte ist die Teilnahme also Arbeitszeit, sollte aber mit den jeweiligen Vorgesetzten abgesprochen werden.

  • Wer sind die Mentees?

    Das Programm richtet sich an Studentinnen* und Absolventinnen* (w/d) der Geistes- und Sozialwissenschaften (Fachbereiche 01, 02, 03, 05, 06, 09, 10, 21, sozialwissenschaftlich orientierte Geographinnen, Teilnehmerinnen des katholischen Seminars sowie Lehramtskandidatinnen) der Philipps-Universität Marburg.

    Sie sind in der letzten Studienphase oder haben Ihr Studium vor Kurzem abgeschlossen. Eine konkrete Promotionszusage ist nicht notwendig – jedoch ein ernsthaftes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und an einer möglichen Promotion sowie die Bereitschaft, sich aktiv und verbindlich ins Mentoring einzubringen.

    ProMotivation schätzt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen. Wir begrüßen Bewerbungen von Studentinnen* und Absolventinnen* (w/d) mit vielfältigen Hintergründen. Im Fokus des Mentorings steht die Auseinandersetzung mit dem jeweils individuell möglichen eigenen Weg in die Wissenschaft. Für die Teilnahme am Rahmenprogramm ist ein Deutsch-Sprachniveau von mindestens B2 empfohlen. Im individuellen Tandem sind auch andere Sprachen möglich.

  • Teilnahmebedingungen

    Für eine erfolgreiche Teilnahme am Mentoring sind für Mentees folgende Punkte verpflichtend:
    1. Teilnahme am Rahmenprogramm (Auftaktveranstaltung, Einführungsworkshop für Mentees, Halbzeitreflexion und Abschlussveranstaltung)
    2. mindestens 5 Treffen mit der Mentorin/dem Mentor
    3. Organisation eines Vernetzungstreffens (ca. 1,5h) während des Mentoringjahres (online, Präsenz oder hybrid) gemeinsam mit anderen Mentees zu einem selbstgewählten Thema. Das Koordinationsbüro unterstützt bei der Konzeption, der Vermittlung geeigneter Partner*innen sowie der Durchführung.

    Das Mentoring wird sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Die Erfahrung zeigt, dass Mentees mit einer Teilnahme in Präsenz stärker von unserem Programm profitieren. Unser Jahresprogramm unterstützt Sie dabei, unsere Präsenz-Termine in Marburg langfristig einzuplanen. Sollte Ihnen die Reise nach Marburg nicht möglich sein, können Sie auch online teilnehmen. Unsere Tandems treffen sich in Präsenz, online oder in gemischter Form.

  • Wer sind die Mentor*innen?

    Mentor*innen (m/w/d) befinden sich nach Möglichkeit schon in der Mitte ihrer Promotionsphase oder sind bereits promoviert. Sie haben Interesse am Austausch mit zukünftigen Wissenschaftlerinnen* (w/d) und sind bereit, Einblicke in ihren Alltag zu geben. Zudem schätzen Sie es, sich innerhalb der Philipps-Universität Marburg mit anderen Wissenschaftler*innen zu vernetzen und für Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung motivierter Studentinnen (w/d) einzustehen.

    Als Mentor*in können Sie sich sowohl in Präsenz als auch online oder in gemischter Form engagieren.

    Durch die Teilnahme an ProMotivation haben sie die Möglichkeit, kostenlos an bis zu zwei Fortbildungen der MArburg University Research Academy (MARA) teilnehmen.

  • Was sagen ehemalige Teilnehmer*innen?

    Die Evaluationsberichte all unserer Jahrgänge zeigen eine hohe Zufriedenheit unserer Teilnehmenden mit dem Programm:
    1. Die Teilnehmenden bewerten das Programm durchschnittlich mit 5,1 als gut (1=sehr schlecht, 6=sehr gut).
    2. Mentees erreichen ihre zu Beginn gesteckten Ziele zu 75%.
    3. 94% aller Teilnehmenden würden das Programm weiterempfehlen.
    4. 81% der Mentor*innen können sich vorstellen, sich ein weiteres Mal als Mentor*in zu engagieren.
    5. 56% der Mentees wollen direkt nach Programmende, 26% ggf. später promovieren. 18% entscheiden sich bewusst gegen eine Promotion und für einen anderen Weg.

    Unsere ehemaligen Mentees berichten in der 2019 durchgeführten Alumnaebefragung von
    - mehr Klarheit über Karrierewege in der Wissenschaft,
    - gesteigerter Selbstsicherheit und besserer Selbsteinschätzung,
    - neuer Motivation und konkreten nächsten Schritten,
    - gestärktem Netzwerk und wissenschaftlichen Kompetenzen.

    Unsere ehemaligen Mentor*innen schätzen vor allem:
    - die strukturierte Reflexion des eigenen Werdegangs,
    - die Weitergabe eigener Erfahrungen,
    - die höhere Empathiefähigkeit
    - den Ausbau der Beratungskompetenz,
    - den Einblick in die Situation aktueller Studentinnen und Absolventinnen,
    - die erhöhte Kommunikationskompetenz, z.B. durch gelungenes Fragenstellen sowie
    - die ausgebaute Führungserfahrung

  • So bewerben Sie sich als Mentee!

    Der nächste Jahrgang von ProMotivation startet im Dezember 2025. Für eine Teilnahme als Mentee an diesem Jahrgang sollte Ihr Abschluss zwischen November 2023 und Mai 2026 liegen. 

    Bitte verfassen Sie ein Motivationsschreiben mit max. 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:
    - Warum interessieren Sie sich für eine Promotion bzw. eine wissenschaftliche Laufbahn?
    - Was erhoffen Sie sich von der Teilnahme am Mentoring-Programm?
    - Was bringen Sie in das Mentoring ein (z. B. Erfahrungen, Interessen, Perspektiven)?

    Bitte geben Sie uns in einem tabellarischen Lebenslauf einen Überblick über Ihren Bildungsweg, ggf. berufliche Stationen, fachliche Schwerpunkte und relevante Engagements.

    Bitte beachten Sie:
    Zeugnisse oder weitere Anlagen sind nicht erforderlich.
    Bitte versehen Sie Ihre Bewerbung mit dem Hinweis, dass Sie unsere Datenschutzvereinbarung zur Kenntnis genommen haben.

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein einziges pdf-Dokument bis spätestens 31. August 2025 an .

  • So melden Sie sich als Mentor*in (m/w/d) an!

    Sie möchten Ihre Erfahrungen weitergeben, angehende Wissenschaftlerinnen (w/d) unterstützen und selbst neue Perspektiven gewinnen? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung als Mentor*in (m/w/d) für den 15. Jahrgang von ProMotivation! Der Jahrgang startet im Dezember 2025.

    Was wir suchen:
    Promovierende oder promovierte Personen (m/w/d) aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die bereit sind, eine Studentin oder Absolventin (w/d) ein Jahr lang auf dem Weg zur Promotionsentscheidung zu begleiten.

    Was Sie mitbringen:
    - Freude am Austausch auf Augenhöhe,
    - die Bereitschaft, Einblicke in den eigenen wissenschaftlichen Alltag zu geben,
    - Interesse an Reflexion und persönlicher Weiterentwicklung.

    Was wir Ihnen bieten:
    - Zugang zu einem inspirierenden Netzwerk von Promovierenden und Promovierten,
    - eine strukturierte Vorbereitung auf Ihre Rolle als Mentor*in,
    - kostenlose Teilnahme an bis zu zwei Weiterbildungen der MArburg University Research Academy (MARA),
    - Erfahrung in Beratung und Begleitung, die auch außerhalb der Universität wertvoll ist.

    Sie sind interessiert?
    Dann senden Sie uns Ihre ausgefüllte Anmeldung als Mentor*in bis 15. September 2025 per E-Mail an promotivation[at]verwaltung.uni-marburg.de.

    Wir freuen uns auf Ihr Engagement!

Infopaket

(Bei technischen Schwierigkeiten beim Öffnen der Formulare, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.) 

Kontakt:

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern per E-Mail oder telefonisch unter 06421/28-26277 zur Verfügung.

Oder kommen Sie direkt zu uns: 

Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Referentin
Dr. Stefanie Wittich
Bahnhofstraße 7
Raum 00/0090, Erdgeschoss. Der barrierefreie Eingang befindet sich hinterm Haus.
35032 Marburg

ProMotivation besteht seit 2011. Seitdem haben über 300 Mentees in 14 Kohorten an diesem Programm teilgenommen. Fast 200 Promovierende und Promovierte haben sich als Mentor*innen engagiert. ProMotivation wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder finanziert und durch das Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit der Marburg University Research Academy (MARA) durchgeführt. ProMotivation ist Mitglied beim Forum Mentoring e.V. und arbeitet nach dessen Qualitätsstandards.

* Bei ProMotivation können sich alle Frauen* sowie TIN*-Personen als Mentees bewerben. Ein Engagement als Mentor*in (m/w/d) ist unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit. Wir erwarten von allen Teilnehmenden, dass sie sich mit den Zielen eines Frauen*- und TIN*-Netzwerks in der Wissenschaft identifizieren können.