Hauptinhalt
Promotionsjubiläum 2025

Anlässlich des goldenen und silbernen Promotionsjubiläums versammelten sich am 19. September 2025 etwa 50 Promovierende sowie ihre Begleitpersonen in Marburg – manche nach vielen Jahren erneut, um an den Ort ihrer wissenschaftlichen Erfolge zurückzukehren. Gemeinsam wurde dieses besondere Jubiläum gefeiert, die vergangenen Jahre reflektiert und die Erfolge der Promotionen gebührend gewürdigt.
Der Tag begann mit spannenden Führungen durch das Zentrum für Synthetische Mikrobiologie, das Kunstmuseum sowie die 2018 eröffnete Universitätsbibliothek. Dabei konnten die Gäste die neuesten Entwicklungen und die vielfältige Forschungslandschaft der Universität hautnah erleben.
Im Anschluss fand im Vortragssaal der neuen Bibliothek der offizielle Festakt statt. Nach einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen, leitete Prof. Dr. Sabine Pankuweit, Vizepräsidentin für Chancengleichheit und Karriereentwicklung, bis zum Höhepunkt, der Urkundenvergabe durch das abwechslungsreiche Programm. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Artur Deja und Jan Simons, die zusammen mit Sängerin Ulla Keller für einen besonderen Rahmen sorgten.
Ein weiteres Highlight des Abends stellte die Verleihung der Promotionspreise des Jahres 2023 dar, die für herausragende Forschungsarbeiten vergeben wurden. Fünf innovative Arbeiten wurden gewürdigt und ihre wegweisenden Ergebnisse in kurzen spannenden Präsentationen von den Preisträgerinnen vorgestellt.
Für das leibliche Wohl sorgten das Café Kolibri und das Bistro Blé Noir, die die Gäste mit kulinarischen Genüssen verwöhnten.
Nach dem offiziellen Fest blieb noch Zeit für gesellige Gespräche: im benachbarten "Barrio Santo" genossen die Gäste den Ausklang und schwelgten bis in die späten Stunden in gemeinsamen Erinnerungen. Mit einem Besuch im Botanischen Garten auf den Lahnbergen am nächsten Tag, kam die Veranstaltung zu einem Abschluss. Ein großes Dankeschön allen Promovenden für das Wiedersehen und ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
Das achte Promotionsjubiläum wurde durch die engagierte Organisation der Stabsstelle Fundraising und Alumni-Service, mit freundlicher Unterstützung des Marburger Universitätsbunds ermöglicht.