Main Content

Bachelor and Master Theses

The following Bachelor and Master Theses were written in the context of the RTG:

Sarah Burkhardt (M. Sc. Psych.): Was erwarten Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften? Untersuchung der Erwartungen bzgl. Strategien, die von Lehrkräften zum Umgang mit ADHS genutzt werden können anhand des Schülerinnen- und Schülerfragebogens zu Präventions- und Interventionsstrategien von Lehrkräften bei ADHS (Prof. Dr. Christiansen)

Sarah Burkhardt (B. Sc. Psych.): Schülerinnen- und Schülerbefragung: Was machen Lehrkräfte, wenn…? Untersuchung der Strategien zur Störungsprävention von Lehrkräften aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Prof. Dr. Christiansen)

Bianca Bickel (B. Sc. Psych.): Der perfekte Schüler/die perfekte Schülerin im Vergleich zu SchülerInnen mit ADHS - eine Lehrkraftperspektive (Prof. Dr. Christiansen)

Alina Schmitz (M. Sc. Psych.): Im Vergleich – Erwartungen und Einstellungen von Lehrkräften zu Schülerinnen und Schülern mit ADHS (Prof. Dr. Christiansen)

Sabine von Wangenheim (B. Sc. Psych.): Erwartungen und Einstellungen bezüglich ADHS im Unterricht: Validierung und Vergleich des ADHS-Schulerwartungsfragebogen (ASE) (Prof. Dr. Christiansen)

Mona Rauschkolb (B. Sc. Psych.): Messen unterschiedliche Fragebögen zum Wissen über ADHS von Lehrkräften das gleiche? (Prof. Dr. Christiansen)

Hauke Niehaus (M.Sc. Psychology): Simulating Decision Making Deficits in a Deep Meta Reinforcement Agent (Prof. Dr. Endres)

Gwen Hirsch (M.Sc. Cognitive & Integrative Systemic Neuroscience): Comparing Multiple Meta-Learners with Human Performance in a Continual Learning Framework (Prof. Dr. Endres)

Anna Serr (M.Sc. Psychology): Creating an Implicit Measure of Agency for Virtual Reality (Prof. Dr. Endres)

Lucien Holzner (M.Sc. Psychology): Der Sense of Agency bei Menschen mit Psychoserisiko (Prof. Dr. Endres)

Moritz Schubert (M.Sc. Psychology): Influence of Passive und Active Movement on the Virtual Body Illusion (Prof. Dr. Endres)

Johannes Dreibrod (M.Sc. Psychology): Movement Primitive Models: Model Evidence from Human Movement Prediction Performances in a Virtual Reality Graphics Turing Test (Prof. Dr. Endres)

Timo Becker: Wer einmal cheatet, dem glaubt man nicht – Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Opfersensibilität und Vertrauen in einem iterativen Trust Game (Prof. Dr. Gollwitzer)

Lola Schormann (B.Sc. Psychology): Messung individueller Unterschiede im Truth-Effekt (Prof. Dr. Heck)

Deborah Holke (B.Sc. Psychology): Der Einfluss von Yohimbin auf die oszillatorische Theta-Aktivität beim Abruf konditionierter und extingierter Furcht (Prof. Dr. Mueller)

Maren Rumpf (B.Sc. Psychology): Effekte des α2-Adrenozeptor Antagonisten Yohimbin auf die kardiale Furchtreaktion bei der Langzeitextinktion (Prof. Dr. Mueller)

Lea Neumann (B.Sc. Psychology): Modulation des Late Positive Potential (LPP) bei der Furchtakquisition während simultaner Erfassung von EEG und fMRT (Prof. Dr. Mueller)

Katrin Emmelmann (Justus - Liebig University Gießen, B.Sc. Psychology): Neuronale Aktivität während der Furchtkonditionierung und -extinktion: eine fMRT-Studie (Prof. Dr. Mueller)

Hannes Klein (Justus - Liebig University Gießen, B.Sc. Psychology): Neurobiologische Korrelate von Trait-Ängstlichkeit und Traumatisierung in der Kindheit bei Furchtkonditionierung und -extinktion (Prof. Dr. Mueller)

Miriam Becker (M.Sc. Psychology): The influence of anxiety and depression on feedback processing: Effects on the event-related potentials FRN and P300 (Prof. Dr. Mueller)

Isabelle Kukry (B.Sc. Psychology):Bilder zu selbstverletzendem Verhalten: eine psychophysiologische Untersuchung an gesunden Probanden (Prof. Dr. Mueller)

Sophie Gosch (B.Sc. Psychology): Elektrophysiologische Korrelate der Feedbackverarbeitung im Kontext von Depressivität und wahrgenommener Kontrolle (Prof. Dr. Mueller)

Yannick Daum (B.Sc. Psychology): Mechanismen der Furchtkonditionierung: Psychophysiologie experimenteller Untersuchungen von Personen mit Panikstörung und gesunden Menschen (Prof. Dr. Mueller)

Julia Stangier (B.Sc. Psychology): Neurobehaviorale Korrelate von Furchtsamkeit und Ängstlichkeit im bestrafungsbezogenen Verstärkungslernen - Exploration, Exploitation und das Late Positive Potential (Prof. Dr. Mueller)

Florian Fray (B.Sc. Psychology): Assoziationen von Traits Furchtsamkeit und Ängstlichkeit mit neurobehavioralen Korrelaten des Bestrafungslernens: Exploration, Exploitation und Feedback-Related Negativity (Prof. Dr. Mueller)

Lea Teutenberg (B.Sc. Psychology): Extraversion, Offenheit/Intellekt und ihre Einflüsse auf die Feedback-Related-Negativity und das Explorations- vs. Exploitationsverhalten in belohnungsspezifischem Verstärkungslernen (Prof. Dr. Mueller)

León Plugge (B.Sc. Psychology): The impact of Trait Openness/Intellect and Extraversion on exploratory and exploitative behavior and associated modulation of the Late Positive Potential in reward related reinforcement learning (Prof. Dr. Mueller)

Robin Kettenbohrer (B.Sc. Psychology): Einfluss von Erwartung und Extraversion auf depressive Stimmung – eine Placebo-Studie (Dr. Panitz)

Ulrike Balz (B.Sc. Psychology): Einfluss von Erwartung und Extraversion auf depressive Stimmung – eine Placebo-Studie (Dr. Panitz)

Frauke Pester (B.Sc. Psychology):Frontomediale Theta-Aktivität bei der Furchtkonditionierung mit realen vs. imaginierten unkonditionierten Stimuli (Dr. Panitz)

Sophie Wandschneider (B.Sc. Psychology): Ein Vergleich der differentiellen Furchtkonditionierung mit imaginierten und realen unkonditionierten Reizen anhand des Late Positive Potential und Arousal (Dr. Panitz)

Sarah Hopper (B.Sc. Psychology): Selektive Aufmerksamkeit bei Furchtkonditionierung mit imaginierten vs. realen unkonditionierten Stimuli: EEG-Analysen im Alpha-Band (Dr. Panitz)

Isabelle Kukry (M.Sc. Psychology): Unsicherheitserleben und Bedrohungswahrnehmung während der COVID-19-Pandemie: Zeitlicher Verlauf und Assoziationen mit Persönlichkeit (Dr. Panitz)

M. Dreyer (B.Sc. Psychology): Die Rolle der Eltern-Kind-Beziehung für die Übernahme elterlicher Erwartungen im Kindes- und Jugendalter. (Prof. Dr. Pinquart)

P. Eitenmüller (B.Sc. Psychology): Welche Erwartungen haben Eltern an ihre Kinder und was tun sie, um diese zu erreichen? (Prof. Dr. Pinquart)

I. Kellermann (B.Sc. Psychology): Elterliche Erwartungen und deren Vermittlung – Ein Vergleich zwischen Mutter- und Kindersicht. (Prof. Dr. Pinquart)

S. Schürmann (B.Sc. Psychology): Haben Eltern unterschiedlicher Schulformen auch unterschiedliche Erwartungen an ihre Kinder? (Prof. Dr. Pinquart)

A. Mili (B.Sc. Psychology): Umgang mit Erwartungsverletzungen bei Studierenden. (Prof. Dr. Pinquart)

S. Ladkani (B.Sc. Psychology): Die Wirkung sozialer Informationen auf Entwicklungserwartungen. (Prof. Dr. Pinquart)

J. Koß (M.Sc. Psychology): Veränderung/Beibehaltung von Leistungserwartungen nach Erwartungsverletzung bei Schulkindern der 3. – 6. Klasse. (Prof. Dr. Pinquart)

Eller, Valentin (Diplom Psychology): Dispositionelle Strategien zur Bewältigung von Erwartungsverletzungen: Validierung des VioEx-Fragebogens (Prof. Dr. Pinquart)

Kellermann, Isabelle (M.Sc. Psychology): Der reziproke Einfluss von elterlichen Erwartungen und dem Verhalten der Kinder (Prof. Dr. Pinquart)

Prieske, Ulla (B.Sc. Psychology): Validierung einer deutschen Version der Revised Chinese Parental on Child’s Future Scale und Untersuchung von Korrelaten elterlicher Erwartungen (Prof. Dr. Pinquart)

Hauke Hein (M.Sc. Psychology):Schlimmer geht's immer: Eine experimentelle Untersuchung über die Unterschiede im Umgang mit unerwartet negativen Erfahrungen zwischen gesunden Menschen und Menschen mit depressiver Symptomatik unter Berücksichtigung psychologischer Flexibilität (Prof. Dr. Rief)

Maren Schiller (M.Sc. Psychology): Schlimmer geht's immer: Eine experimentelle Untersuchung über die Unterschiede im Umgang mit unerwartet negativen Erfahrungen zwischen gesunden Menschen und Menschen mit depressiver Symptomatik unter Berücksichtigung des Selbstkonzepts (Prof. Dr. Rief)

Kathrin Frenzel (M.Sc. Psychology): Umgang mit negativ unerwarteten Erfahrungen und der Einfluss von Kontrollüberzeugungen: Eine experimentelle Untersuchung zu Unterschieden zwischen gesunden Personen und Personen mit depressiver Symptomatik (Prof. Dr. Rief)

Charlotte Michalak (M.Sc. Psychology): Ein experimentelles Lernparadigma zu situationsspezifischen sozialen Ablehnungserwartungen, deren Aufrechterhaltung und Modifikation durch erwartungsfokussierte psychotherapeutische Interventionen: Welche Rolle spielt kognitive Immunisierung? (Prof. Dr. Rief)

Leonie Wolf (M.Sc. Psychology): Über die Entstehung und Modifikation sozialer Ablehnungserwartungen - Der Einfluss von Bewertungsangst und Immunisierung (Prof. Dr. Rief)

Julia Schulz (M.Sc. Psychology): Ausnahmen bestätigen die Regel: Ein experimentelles Lernparadigma zur Modifikation sozialer Ablehnungserwartungen, Immunisierungsprozessen und kognitiver Flexibilität (Prof. Dr. Rief)

Svenja Plinius & Sarah Schuermann (M.Sc. Psychology): Unterscheiden sich Menschen mit höherer Ausprägung im Merkmal Depressivität im Erwerb und in der Extinktion sozialer Ablehnungserwartungen von gesunden Probanden? - Eine Time-to-Event-Analyse (Prof. Dr. Rief)

Inga Borchert (M.Sc. Psychology): Wie können Erwartungen verändert werden? Einfluss von Rumination, kognitiver Immunisierung und experimentell manipulierter Stimmung auf die Erwartungsveränderung bei depressiven Patienten (Prof. Dr. Rief)

Lydia Ifland (M.Sc. Psychology):Welche Faktoren beeinflussen die Korrektur dysfunktionaler Erwartungen bei Personen mit Depressionen? Über den Einfluss von dispositionellem Optimismus und der aktuellen Stimmung. (Prof. Dr. Rief)

Saskia Luecke (M.Sc. Psychology): Kommt es immer anders als man denkt? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss der Stimmung auf die Aufrechterhaltung negativer Leistungserwartungen und zur Rolle von kognitiver Flexibilität in einer depressiven Stichprobe (Prof. Dr. Rief)

Lena Lehmbeck & Jara Warto (M.Sc. Psychology):Alles wie erwartet? - Zusammenhang zwischen sozialen Erwartungen, depressiven Symptomen und interpersonellen Problemen: Eine Cross-Lagged-Panel-Studie (Prof. Dr. Rief)

Agnes Biber (M.Sc. Psychology): Der Einfluss des ärztlichen Kommunikationsstils  auf die Placeboresponse - Eine experimentelle Studie (SENSE) (Prof. Dr. Rief)

Annalena Kinne (M.Sc. Psychology):How to talk to patients? Eine experimentelle Studie über die Beeinflussbarkeit der Nebenwirkungserwartungen und der Nebenwirkungen durch den ärztlichen Kommunikationsstil (SENSE) (Prof. Dr. Rief)

Rebekka Obermeier (M.Sc. Psychology): Effekte des ärztlichen Kommunikationsstils auf die Wirksamkeitserwartung gegenüber einem Naturmedikament bei gesunden Probandinnen - Eine experimentelle Studie (SENSE) (Prof. Dr. Rief)

Ulrike Stolpmann (M.Sc. Psychology/Diploma): Der Einfluss des ärztlichen Kommunikationsstils auf die Zufriedenheit mit einem Arztgespräch in Abhängigkeit von Kommunikationspräferenzen und Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal: eine experimentelle Studie (SENSE) (Prof. Dr. Rief)

Carolin Dietzsch (M.Sc. Psychology): Die Einflüsse von Erwartungsverletzung & kognitiver Immunisierung auf die Veränderung von Erwartungen an Psychotherapie in einer erwartungsverletzenden Intervention (Prof. Dr. Rief)

Wiebke Anderson (M.Sc. Psychology): „Lassen Sie sich überraschen“: Bedeutung lerngeschichtlicher und sozialer Einflüsse für die Entstehung und Veränderung von kritischer Therapieerwartung (Prof. Dr. Rief)

Jolina Stemmann (B.Sc. Psychology): Maximierung der Erwartungen an Psychotherapie in einer erwartungsverändernden Intervention (Prof. Dr. Rief)

Till Brand (M.Sc. Psychology):Therapieerwartung & Alkoholabhängigkeit:  Der Einfluss von Selbstwirksamkeit und psychischer Belastung auf die Erwartungsoptimierung (Prof. Dr. Rief)

Doreen Nieke (M.Sc. Psychology): Therapieerwartung und Alkoholerkrankung: Der Einfluss von krankheitsbezogenen Faktoren auf die Wirkung einer erwartungsoptimierenden Intervention (Prof. Dr. Rief)

N. Gulzad (Diploma Thesis Psychology): Von der Abwertung des Eigengruppenmitglieds und der Abwertung der Fremdgruppenkultur: Ein erster Versuch der Erweiterung der Black Sheep Theorie (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

N. Grandke (M.Sc. Psychology): Bewertung von (Sexual-) Verbrechen: die Auswirkung der Schuldwahrscheinlichkeit und die Ethnie des Täters auf die Schuldzuweisung. (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

A. Parganlija (M.Sc. Psychology): Die Rolle von Erwartungsverletzung bezüglich der Gruppenzugehörigkeit des Täters bei der Bewertung von Sexualverbrechen. (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

L. Hagen (B.Sc. Psychology): Der Einfluss der ethnischen Kategorisierung bei der Bewertung von sexualisierter Gewalt gegenüber Frauen. (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

Antonia Völker (B.Sc. Psychology): Affect Misattribution Procedure: Unterscheiden sich die Entscheidungsprozesse zwischen sozial sensitiven und nicht sozial sensitiven Verfahren? (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

Leonie Schmidt (M.Sc. Psychology): What keeps advantaged group members from challenging inequality? How ambivalent stereotypes undermine solidarity-based collective action through perceived legitimacy and anger at perceived injustice (Prof. Dr. Wagner)

Larissa Henß (B.Sc. Psychology): Competent or warm? Investigating the effect of social identity content on the influence of different types of contact on women’s collective action intentions (Prof. Dr. Wagner)

Christina van Gemmern (B.Sc. Psychology): Von der sozialen Wahrnehmung und dem Einfluss wahrgenommener Bedrohung zur Solidarität gegenüber Geflüchteter (Prof. Dr. Wagner)

Maja Henkel (B.Sc. Psychology): Empathie als Erklärung für den Einfluss der Wahrnehmung von Kompetenz und Durchsetzungsvermögen auf die Solidarität der Deutschen mit Geflüchteten (Prof. Dr. Wagner)

Darius Dietrich (B.Sc. Psychology): Effekte von Ketamin auf depressionsähnliches Verhalten im Cacna1c-Rattenmodell (Prof. Dr. Wöhr)

Rebekka Obermeier (B.Sc. Psychology): Effekte der Cacna1c Halploinsuffizienz auf 50-kHz Ultraschallvokalisationen während der sozialen Interaktion erwachsener weiblicher Ratten (Prof. Dr. Wöhr)

Stephan Weingarten (B.Sc. Psychology): Strukturelle Veränderungen im Hippocampus des genetischen Cacna1c Rattenmodells für psychische Störungen: eine stereologische Untersuchung (Prof. Dr. Wöhr)

Marco Bartz (M.Sc. Psychology): Anatomische Analyse des medialen präfrontalen Cortex bei Ratten in einem Genetikmodell (Prof. Dr. Wöhr)

Eva Bauer (B.Sc. Psychology): SERT-ainly involved in anxiety - Etablierung des SERT-KO-Tiermodells für Angst im Labor der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Wöhr)

N. Heyer (M.Sc. Psychology): Meine Meinung ist mir wichtig! - Effekte von politischer Identifikation und Identitätsbedrohung auf Selbst- und Fremdstereotypisierung (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

T. Flarup (M.Sc. Psychology): Aufrechterhaltung von Stereotypen: Der Einfluss von politischer Identität und Repräsentativität auf die Attribution stereotyprelevanten Verhaltens (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

C. P. van Gemmern (M.Sc. Psychology): Die Effekte von Need for Cognition auf die Kontextualisierung stereotyp-inkongruenter Information (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

W. Nehls (B.Sc. Psychology): Der Einfluss von politischer Identität und Kontakt auf die Stereotypisierung von Mitgliedern deutscher Studentenverbindungen (Prof. Dr. Teige-Mocigemba)

Antonia Neumann (B.Sc. Psychology): Replikation und Kontrolle von weiteren Einflussfaktoren zwischen Treatment und Kontrollgruppen (aus Sicht der Referential Theory) (Prof. Dr. Heck)

Josephine Rochus (B.Sc. Psychology): Kohärenz als Proxy für Truth ratings? Anstieg in Kohärenz durch assoziatives Lernen oder durch Aktivierung von Konzepten. (Prof. Dr. Heck)

Chrissy Schedetzki (B.Sc. Psychology): Die Rolle von Unsicherheit und Wahrheitsempfinden (Prof. Dr. Heck)

Carola Breitmaier (B.Sc. Psychology): Generierung und Evaluierung von Stimulusmaterial für die Untersuchung des Illusory Truth Effects mit Reaktionszeiten (Prof. Dr. Heck)

Laura Röder (M.Sc. Psychology): Basiert der Illusory Truth Effekt auf einer Response Bias oder einem Accuracy Shift? (Prof. Dr. Heck)

Büsra Aydemir (M.Sc. Psychology): Der Truth Effect und Informationssuchverhalten im Rahmen von Wahrheitsurteilen (Prof. Dr. Heck)

Sophia Pörtner (M.Sc. Psychology): Erwartungen an Gespräche über das eigene Lebensende - Validierung der End-of-Life Conversations Expectations (EOLC-E) Skala (Dr. von Blanckenburg)

Swantje Skotnik (M.Sc. Psychology): Untersuchung einer Videointervention zum Abbau von Barrieren für Gespräche über das Lebensende (Dr. von Blanckenburg)

Lea Müllenbach (B.Sc. Psychology): Optimierung negativer Erwartungen und Angst vor der Kommunikation über das Lebensende - Untersuchung einer Videointervention (Dr. von Blanckenburg)