Dual Career Couples an der Philipps-Universität Marburg
Dual Career Couples brechen mit ihrem Lebensmodell die traditionelle Rollenverteilung auf und tragen damit zu einer Modernisierung gesellschaftlicher Strukturen bei. In einer Dual Career Partnerschaft möchten beide Partner eine ambitionierte und eigenständige Berufslaufbahn mit einem erfüllten Privat- und/oder Familienleben verbinden. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den vielseitigen Arbeits- und Lebensbereichen zu schaffen ist demzufolge für die Paare eine große Herausforderung. Vor allem die Entscheidung für Kinder oder die Betreuung von Angehörigen erfordert eine große Vereinbarkeitsleistung, wenn beide Partner ihre berufliche Weiterentwicklung verfolgen möchten. Hinzu kommt die Flexibilisierung der Karrierewege, die häufige Wohnortwechsel im In- und Ausland und berufliche Neuorientierung einschließt. Demzufolge ist die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben für die Hochschulen ein wichtiges Kriterium, um hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren zu können.
Die Philipps-Universität möchte daher durch den Familienservice akademisch ausgebildete Partnerinnen und Partnern von neu berufenen Professorinnen und Professoren, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie Führungskräften im Bereich der Zentralverwaltung und der Dienstleistungseinrichtungen unterstützen, sofern sie wegen des Wechsels der Partnerin oder des Partners an die Philipps-Universität ihren Arbeitsplatz verlieren. Dafür pflegt die Serviceeinrichtung eine intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Region. Unter dem Punkt kooperierende Arbeitgeber können Sie sich über Wirtschaftsunternehmen und weitere Kooperationspartner in der Region informieren.
Gern können Sie einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
-
Kooperierende Arbeitgeber
-
Vereinbarung eines Beratungstermins
-
Leitlinien zur Unterstützung von Dual Career Couples