
13. Marburger Symposium zum
Lebensmittelrecht 2019*
am 28. November 2019
in der Zentralen Universitätsbibliothek, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Seit Herbst 2007 führen die Forschungsstelle und der Förderverein eine jährliche Fachtagung durch, auf der sich Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen des Lebensmittelrechts
und die Absolventen der Lebensmittelrechtsakademie treffen.
Das Symposium ist eine wichtige Veranstaltung, um einen regelmäßigen persönlichen Austausch in fachlichen und wissenschaftlichen Fragen zu gewährleisten
und das aufgebaute „Netzwerk“ zu pflegen.
Seit 2008 wird die Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz organisiert.
11. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 2017
Standards und Kontrolle
Den Flyer zu unserer Veranstaltung am 30. November 2017 finden Sie hier
- 30. November 2017, 11.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg -
Am 27. April 2017 trat nach mehrjähriger Beratung die neue EU-Kontrollverordnung in Kraft. Ihr allgemeiner Geltungsbeginn wurde auf den 14. Dezember 2019 festgelegt. Doch schon heute bereiten sich Lebensmittelunternehmer und Überwachungsbehörden auf die neuen Anforderungen vor. Die neue Verordnung rückt die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in den Fokus der Kontrollstrategie und will die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten stärken. Was diese Veränderungen konkret beinhalten und welche Praxisauswirkungen dies für die Verwaltung, aber auch für die Lebensmittelunternehmer und nicht zuletzt auch die Staatsanwaltschaft haben wird, damit befasst sich das 11. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht.
Wir freuen uns, Sie zum 11. Symposium zum Lebensmittelrecht, das gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veranstaltet wird, begrüßen zu dürfen.
Den Flyer mit sämtlichen Informationen können Sie [hier] herunterladen. Das digitale Anmeldeformular finden Sie [hier]. Sie können das Anmeldeformular bequem am Bildschirm ausfüllen und dann per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse: lebensmittelrecht(at)staff.uni-marburg.de übersenden.
Teilnahmegebühren - Symposium 2017:
€ 350,-
€ 300,- für Fördervereinsmitglieder
€ 200,- (für Behördenvertreter
€ 80,- für Behördenvertreter aus Hessen
€ 60,- für Studenten, Referendare, Doktoranden
Aus der Presse:
Artikel: Eine Ausbildung für die Praxis (BioRecht 1/2008)
Artikel: Marburger Blicke auf das Lebensmittelrecht (Recht 1/2015)
Artikel: Von der Praxis für die Praxis (Recht 3/2015)
*Datenschutz:
Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in
die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die
Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung
für die Dauer Ihrer Teilnahme.
Weiterhin erhalten Sie monatlich die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht sowie Hinweise auf Stellenanzeigen und unsere Veranstaltungen (u.a. zum Marburger Symposium und Workshop zum Lebensmittelrecht).
Als AbsolventIn der
Lebensmittelrechtsakademie wird Ihre E-Mail-Adresse nach der Verleihung
der Teilnahmebestätigung im Rahmen des Symposiums zum Lebensmittelrecht
in den E-Mail-Verteiler für die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht
aufgenommen.
Somit erhalten Sie weiterhin Stellenanzeigen, die Marburger Briefe zum
Lebensmittelrecht und Veranstaltungshinweise.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679).
Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung ist die Forschungsstelle für
Lebensmittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg,
Universitätsstraße 6, 35037 Marburg/Lahn, Tel.: 06421/28-21712, Fax:
06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de,
www.uni-marburg.de/fb01/lebensmittel-alumni.
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (§ 7 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an:
Forschungsstelle für Lebens- und
Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg,
Universitätsstraße 6 35037 Marburg/Lahn Tel.: 06421/28-21712, Fax:
06421/28-23110,
E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de,
www.uni-marburg.de/fb01/lebensmittel-alumni.
Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten.