Seit Gründung der
Philipps-Universität im Jahre 1527 lehren und forschen Mathematiker in
Marburg. In den Anfangsjahrhunderten gab es im Allgemeinen nur einen
Professor für Mathematik, der auch noch ein weiteres Fach vertrat. Dies
änderte sich erst mit der Gründung des "Mathematischen Seminars" im
Wintersemester 1885/86 und der Einrichtung einer zweiten ordentlichen
Professur für Mathematik ein Jahr zuvor.
Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte der Marburger
Mathematik bis zum 2. Weltkrieg findet man in dem Vortrag "Ein Rückblick auf
die Entwicklung der Mathematik in Marburg" von Prof. Karl-Bernhard
Gundlach aus dem Jahr 1985, der beim Festkolloquium anlässlich des 100.
Jahrestages gehalten wurde.
Auch der 125. Geburtstag wurde im Februar 2011 gebührend gefeiert,
gemeinsam mit der Wiedereröffnung der Mathematischen
Modellsammlung. In seinem Festvortrag "125 Jahre
Mathematisches Seminar-Ein Streifzug durch die letzten Jahrzehnte"
gab Prof. Wolfgang Gromes einen Einblick, der auch die neueren
Entwicklungen berücksichtigt.
Aus Anlass dieses Festkolloquiums wurde begonnen, die Geschichte des
Fachbereichs systematisch zu erfassen. Diese wurde in die folgenden
Rubriken gegliedert:
* Bilder: hier
finden sich zwei Bildtafeln, eine mit den Marburger
Mathematik-Professoren und eine mit den Gebäuden, in denen die
Mathematik im Lauf der Zeit untergebracht war.
* Berichte von
Zeitzeugen: dies sind persönliche Erinnerungen von Schülern an ihre
Marburger Studienzeit und ihre Professoren von den 30er bis zu
den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.
* Biographisches:
neben einer Sammlung von Kurzbiographien aller Professoren, die ihre
Tätigkeit vor 1991 aufgenommen haben, sind ausführliche Biografien und
Nachrufe der bekanntesten Marburger Mathematiker
zusammengestellt.
* Dokumente: Alte
Diplomprüfungsordnungen, Bibliotheksstempel und Kopien aus
Institutsakten geben einen kleinen Einblick in die Vergangenheit der
Marburger Mathematik. Weitere Dokumente finden sich auch in dem
Nachruf auf
Schottky.
Die Geschichte des Fachbereichs ist damit keinesfalls abgeschlossen -
sie wird jeden Tag von allen hier Aktiven ein kleines Stück weiter
geschrieben. Wir hoffen, dass auch die jüngere Geschichte zu gegebener
Zeit erfasst wird, insbesondere die Entwicklung der Marburger
Informatik.
Marburg, im September 2011
Ilka Agricola, Wolfgang Gromes