Studiengänge
Seit dem WS2006/07 bietet die Philipps-Universität Marburg den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Chemie an. Der modular aufgebaute Studiengang vermittelt Ihnen ein fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Chemie (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) sowie in Analytik, Biochemie und Theoretischer Chemie. Ergänzt wird die Ausbildung durch die Nachbarwissenschaften Physik und Mathematik. Die Marburger Chemiestudiengänge haben sich schon immer durch die besondere Wichtung der experimentellen Ausbildung ausgezeichnet. Seit der Einführung des Bachelor-Studienganges wurden zusätzlich mehrere hunderttausend Euro in die Praktika für die studentische Ausbildung investiert.
Ein weiteres Kennzeichen des Marburger BSc Chemie sind die Ausbildungsinhalte, die aus fachfernen Fachgebieten eingebracht werden können. Nicht nur die Naturwissenschaften, sondern z.B. auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften sowie zahlreiche andere Fachdisziplinen bieten Ausbildungsinhalte an, die dem Chemiker in seinem späteren Berufsleben von Nutzen sein können.
Seit dem WS09/10 bietet der Fachbereich Chemie den Abschluss Master of Science (M.Sc.) an. Der Studiengang wurde zum WS12/13 reakkreditiert. Die charakteristischen Merkmale dieses Studiengangs, die sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden sehr gute Resonanz fanden, wurde dabei uneingeschränkt beibehalten.
Die Vorlesungs- und Praktikumsmodule bauen auf dem B.Sc. Chemie auf und führen die Ausbildung weiter zum selbstständigen Forscher. Der Masterstudiengang ist eng an die aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs angelehnt und bietet Ihnen ausgeprägte Optionen zur Ausbildung Ihres eigenen wissenschaftlichen Profils. Sie haben die Möglichkeit aus einem breiten Angebot von 8 chemischen Fachgebieten auswählen, zu dem auch neue Fächerverbünden, wie etwa die Medizinische-Chemie oder die Material-Chemie zählen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Sie sehr früh in die aktive Forschung eingebunden werden wodurch wir die Einheit von Forschung und Lehre am Fachbereich Chemie in idealer Weise verwirklicht sehen. Es ist die grundlegende Idee des Studienganges, Ihnen dabei die Möglichkeit zu bieten, ihren fachlichen Neigungen und Befähigungen folgend selbst zu bestimmen, wo sie den Schwerpunkt ihrer Masterausbildung setzen wollen. Daher bietet der Studiengang nahezu keine Beschränkungen hinsichtlich der Wahl und Kombination verschiedener Module.
Eine besondere Option ist der so genannte fast track (sinngemäß: Die Überholspur). Einmalig in Deutschland wird exzellenten Studenten die Möglichkeit des Einstiegs in die Promotion schon während des Masterstudiums gewährt.
Weitere nützliche Informationen zu den Angeboten unseres Master-Studiengangs und zum Studieren in Marburg allgemein finden Sie unter dem oben angegebenen Link.
Studierende des alten
Masterstudiengangs sind herzlich eingeladen in den neuen Studiengang zu
wechseln. Dabei sind wir bestrebt, Ihnen diesen Wechel so einfach wie
möglich zu gestalten. Da sich die Notengewichtung aufgrund veränderter
Modulgrößen im neuen Studiengang geringfügig verändert hat, kann es bei
der Übertragung der Leistungspunkte zu geringfügigen Verschiebungen
kommen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unser Prüfungsamt
wenden.
Ein einfaches Antragsformular auf Wechsel in den neuen Masterstudiengang, das Sie bitte beim Prüfungsamt einreichen, finden Sie hier.
Lehramts-Studiengang
Der Lehramts-Studiengang führt zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt
an Gymnasien. Danach folgt in der zweiten Phase der Ausbildung zum
Lehrer das Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen. Als zusätzliche
Qualifikation ist die Promotion zum Dr.rer.nat. auf der Basis des
Ersten Staatsexamens möglich.
QIS-Anmeldung
Zur Anleitung und Information über die Anmeldung über QIS folgen Sie bitte diesem Link:www.uni-marburg.de/fb15/studium/qis
oder klicken auf die Registerkarte auf der linken Seite
„QIS-Anmeldeinformationen“
Marvin
Informationen zur Produktivsetzung der ersten beiden Marvinmodule finden Sie hier:
www.uni-marburg.de/fb15/studium/marvin
Liste der Prüfer
Die Liste der prüfungsberechtigten Lehrpersonen am FB 15 sowie deren mögliche Beisitzer finden Sie hier:
www.uni-marburg.de/fb15/studium/prueferundbeisitzer.pdf/view