Hauptinhalt

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets Politik des Nahen und Mittleren Ostens am CNMS liegen auf der Analyse gegenwärtiger politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Dynamiken in der Region.

  • Politischer Islam

    Politischer Islam ist das Ergebnis einer stetigen Transformation seiner Akteure und des Einflusses unterschiedlicher politischer, ökonomischer und kultureller Systeme im Nahen und Mittleren Osten. Der Fokus der Forschung zum Politischen Islam am Fachgebiet Politik liegt daher auf der prozessbegleitenden Transformationsforschung am Beispiel der wichtigsten Akteure des Politischen Islams in unterschiedlichen arabischen Ländern. Hierbei werden die Handlungslogiken und Vorstellungen dieser Akteure hinsichtlich innen- und regionalpolitischer Stabilisierung und Demokratisierung im Zusammenhang mit Dynamiken und Bedingungen von Transformation untersucht. Gegenstand des Forschungsinteresses ist zudem, welche Auswirkungen diese Politikkonzeptionen für Prozesse regionaler (Neu-)Ordnung sowie die Außenpolitik weiterer Staaten haben, wie beispielsweise für die deutsche Außenpolitik.
    Weitere Informationen zur Forschung des Fachgebiets im Bereich "Politischer Islam" finden Sie hier.

  • Regionale (Neu-)Ordnung

    Die Transformationsprozesse in der MENA-Region seit 2010 führen nicht nur zu nationalstaatlichen Veränderungen in den betroffenen Ländern, sondern wirken sich auch auf internationaler und regionaler Ebene aus. Diese Entwicklungen führen im Laufe der letzten Jahre zu einer Verschiebung zwischenstaatlicher Machtverhältnisse, die sich in wandelnden Allianzbildungen niederschlägt. Das Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren Ostens beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen dieser Prozesse, und geht dabei auf die Rolle innerstaatlicher Faktoren wie Regimestabilität, ebenso wie auf regionale und internationale Aspekte (z.B. Achsenbildung, Auswirkungen auf andere Regionen) ein.

  • Sozio-ökonomische Transformation

    Die MENA-Region steht vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Ein Wandel der Wirtschaftsstruktur, die Aushandlung neuer Sozialverträge und Debatten um die politische Gestaltung dieser Transformationsprozesse werden die regionale Entwicklung der kommenden Jahre prägen. Das Fachgebiet Politik begleitet diese Entwicklung mit wissenschaftlichen Analyse zu unterschiedlichen Aspekten der Transformationsdynamik und zur Rolle alter (z.B. Gewerkschaften) und neuer (z.B. Unternehmer) wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Akteure.

  • Mittelschichten

    Die historische Betrachtung zeigt, dass die arabischen Mittelschichten seit jeher als Triebkräfte gesellschaftlicher Entwicklung wirken – als Träger von Befreiungsbewegungen, Vertreter des arabischen Nationalismus oder des Politischen Islam. Sie können als Stabilitätsanker autoritärer Regime fungieren oder Prozessen der Demokratisierung vorantreiben. Auch in den aktuellen Transformationsprozessen in der Region spielen die in ihrem Aufstieg blockierten Mittelschichten eine zentrale Rolle. Das Fachgebiet Politik widmet sich in diesem Forschungsschwerpunkt der Analyse der Beschaffenheit und Rolle unterschiedlicher Mittelschichten in der MENA-Region.

  • Maghreb

    Die Region des Maghreb stellt ein geopolitisches Bindeglied zwischen Europa und dem sub-saharischen Afrika dar. Es bildet die Wiege zahlreicher großer Imperien und einen Ort von kulturellen und religiösen Hybriditäten. Hierbei kennzeichnen Verflechtungen, Transfer und Mobilität die Region nicht nur in ihrem Inneren, sondern auch in ihrem Verhältnis zu Europa einerseits und Afrika und dem Nahen- und Mittleren Ostens andererseits. Besondere Aufmerksamkeit erfährt in der Arbeit des Fachgebiets Politik die für den Maghreb charakteristische Dialektik zwischen Peripherie und Zentrum, zwischen Aufnahme und Produktion von Ideen, sowie zwischen Wandel und Konstanz. Diese Dialektik umfasst sozio-politische, polit-ökonomische als auch kulturelle Aspekte und rückt diese in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Die Maghreb-Forschung am Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren Ostens wird gemeinsam mit dem Fachgebiet Arabistik interdisziplinär durchgeführt.
    Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite  "Maghreb in Motion".