Alles gefunden?
Hauptinhalt

Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients (M.A.)

Eckdaten

StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Zulassungsmodusfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch 


 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang Semitistik und altorientalische Philologie wird von den beiden Professuren für Altorientalistik und Semitistik getragen. Sie arbeiten mit den fünf weiteren Professuren am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) zusammen, die philologisch und kulturhistorisch ausgerichtete und gegenwartsbezogene gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte vertreten (Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens). Außerdem bestehen Kooperationen mit anderen methodischen Fächern der Philipps-Universität (darunter Linguistik, Ethnologie, Religionswissenschaft).

    Schwerpunkte
    Innerhalb des Studienganges können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden:

    Die Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik,
    das Erlernen von einer oder mehrerer der altorientalischen und semitischen Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch),
    Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik.
    Die Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und von Regionalkompetenz stellen weitere hochrangige Ziele des Studiengangs dar.

  • Perspektiven

    Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Semitistik und altorientalische Philologie finden sich insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung, des Bibliotheks- und Verlagswesens, der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements, des Tourismus, der journalistischen Tätigkeit mit Print- und audiovisuellen Medien sowie der Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Kenntnisse regionalspezifischer Zusammenhänge und in gegenwartsbezogener Internationalität sowie weitere Schlüsselkompetenzen auf organisatorischer, kommunikativer und sozialer Ebene erweitern insbesondere in Verbindung mit den erworbenen Fremdsprachenkenntnissen das Berufsfeld in spezifischen Tätigkeitsbereichen im Ausland sowie in Wirtschaftsunternehmen.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken