17.09.2025 Die Iranistik Marburg auf dem DOT 2025 in Erlangen
Die Iranistik Marburg war auf dem Deutschen Orientalistentag (DOT) 2025 an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen mit zwei Panels und spannenden Vorträgen vertreten und konnte durch vielseitige Beiträge zum wissenschaftlichen Austausch beitragen.

Im Rahmen des Panels „Safavid and Qajar Studies” hielt Dr. Behzad Zerehdaran einen Vortrag zu Reconstructing the Social Contract in Late Qajar Iran: Mīrzā Āghā Khān Kirmānī and the Foundations of Civic Polity.

Das Panel „Performative Arts in Late Pahlavi Iran: Cultural Identities in the Making“, organisiert von Anna Heller und geleitet von Bianca Devos, bot ein breites Spektrum an Perspektiven auf iranische Theater- und Musikgeschichte.
Es beinhaltete folgende Vorträge:
- Nature, Lyricism, and Ideology in Bijan Mofid’s Māh-o Palang – Emil Madsen Brandt, University of Copenhagen
- National Identity through Opera: The Role of Iranian Composers and the Evolution of Musical Theater before the Revolution – Sahereh Astaneh, University of Salzburg
- From the “Disgrace to Dance in Public” to “National Heroines”: Iran’s First Ballet Company on Tour (1948–1953) – PD Dr. Nic Leonhardt, Universität zu Köln
- Patterns of (Self-)Representation and Identity in Theatre (Auto)Biographies – Dr. Anna Heller, Philipps-Universität Marburg

Ein weiteres Panel unter dem Titel „The ‘Biographical Turn’ in Modern Iranian Historiography“, organisiert von Dr. Robert Steele (ÖAW) und geleitet von Anna Heller, widmete sich biographischen Zugängen in der modernen iranischen Geschichtsschreibung.
Es umfasste folgende Beiträge:
- The Pursuit of Civilisation: Persian Memories of Self and Nation in the Global 1919 – Khosrow Tousi, SOAS, University of London
- Ernst Herzfeld in Iran: A Biographical Perspective on his Research, Perceptions, and Networks – Prof. Dr. Bianca Devos, Philipps-Universität Marburg
- The Many Faces of Sa’edi: Politics, Literature, and the Challenge of Biography – Behrooz Shojaeian, Philipps-Universität Marburg
- Biography as an Approach to Modern Iranian Intellectual History: The Case of Shojaeddin Shafa – Dr. Robert Steele, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Wir haben uns sehr über das Wiedersehen mit unseren geschätzten Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa und verschiedenen Disziplinen mit Iranistik-Bezug gefreut. Es war eine schöne und bereichernde Woche mit vielen interessanten Vorträgen und anregenden Gesprächen.
Unser herzlicher Dank gilt dem Organisationsteam des DOT 2025 für die hervorragende und reibungslose Durchführung der Tagung!