Sarah Best
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24963 sarah.best@ 1 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 01A48)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren OstensSprechzeiten
Während der Vorlesungszeit: dienstags, 12-14 Uhr mit vorheriger Anmeldung.
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung.
Forschungsschwerpunkte
- Feminismen, Gender und Sexualität in der MENA-Region
- Diskurs- und Subjektivierungsforschung
- Postkoloniale Theorie und Praxis
- Qualitative Methoden der Sozialforschung und Forschungsethik
- Regionale Schwerpunkte: Maghreb und Israel/Palästina
Promotionsprojekt
Eine postkoloniale Perspektive auf heteronormative Subjektivierungsprozesse (Arbeitstitel)
Akademischer Werdegang
Sarah Best ist seit Mai 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren Ostens.
Sie hat von Januar 2017 bis September 2019 als Redaktionsassistenz das interdisziplinäre Online-Journal Middle East Topics & Arguments (META) mitbetreut.
Sarah Best hat an der Universität Münster Arabistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaften studiert (B.A.) und einen Master in International Development Studies an der Universität Marburg erworben. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte in Frankreich, Tunesien und den palästinensischen Gebieten.
Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als Guest Researcher für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Jerusalem und war dort zuständig für die Berichterstattung zu politischen Entwicklungen in den palästinensischen Gebieten. Als Vorstandsmitglied von liqa e.V. hat sie von 2016 bis 2018 im Auftrag des DAAD ein studentisches Begegnungsprojekt mit tunesischen Studierenden konzipiert und durchgeführt.
Lehre
SoSe 2022: "Postkoloniale Theorie und Praxis"
WiSe 2021/22: "Gender und Sexualität in der MENA-Region"
SoSe 2021: "Postkoloniale Theorie und Praxis - Fokus MENA-Region"
WiSe 2020/1: "Gender und Feminismus in der MENA-Region"
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft - Sektion Politik und Geschlecht
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
DAVO - AG Postkoloniale Perspektiven
Vorträge
Summer School "Decolonize Teacher Education - Wieviel Postkoloniale Theorie brauchen die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken?", Marburg, Juli 2022 - "Lehre dekolonisieren"
European Feminist Research Conference, Mailand, Juni 2022 - "Did dykes die out or where have they gone? An interdisciplinary analysis of a key term in queer archives"
Spring School "Decolonizing Gender Studies", Kassel, April 2022 - "Welche Methoden können wir als kritische Forscher*innen nutzen? Zum Collective Biography-Ansatz"
Spring School "Decolonizing Gender Studies", Kassel, April 2022 - Sarah Best, Maria Schröder, Galala Safear und Deniz Aytac: "Dekoloniale und diskriminierungssensible Lehre"
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.