Anna Matter
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-25358 anna.matter@staff 1 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei (Raum: 304 bzw. +3/0040)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) ReligionswissenschaftSprechzeiten
Dienstag 12-13 Uhr und nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Biographische NotizBiographische Notiz
seit 01/2019 Koordinatorin des Zentrums für Interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)
seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Religionswissenschaft
08 - 10/2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)
03/2017 Abschluss des Masterstudiums Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
2015 - 2017 verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft, Tutorin und studentische Studienberatung am Fachgebiet Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung.
2014 - 2017 studentische Hilfskraft im Herder Institut für Mittelosteuropaforschung, Marburg, Wissenschaftliche Abteilungen, Bildarchiv
2013 -2018 Koordination des studentischen Forschungs- und Ausstellungsprojekts SinnRäume
2011 - 2017 Studium des M.A. Religionswissenschaft, M.A. Europäische Ethnologie und des B.A. Vergleichende Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und ForschungsschwerpunkteArbeits- und Forschungsschwerpunkte
Religiöse Gegenwartskultur(en) und moderne, westliche Esoterik in Europa,
Materielle/materiale Religion und Kultur,
Arbeit und Forschung im Museum,
Religionen und Digitalisierung,
empirische ReligionsforschungInhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Mitherausgeberin der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft (ZjR)
SinnRäume. Einblicke in gelebte Religiosität in Deutschland. Ausstellungskatalog. Hg. mit Celica Fitz, Johanna Osse und Lea Diehl. Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Bd. 8, 2018.
SinnRäume – An exhibition on contemporary religion in Germany. Exhibition practice as a medium in Religious Studies. Zusammen mit Celica Fitz. In: Journal of Religion, Film and Media, 2017. URL: https://doi.org/10.25364/05.3:2017.2.3 .
Material religion in privat space: lived religion religion in Germany. Zusammen mit Celica Fitz, Johanna Osse, Lea Diehl und Nikolas Magin. In: Material Religion, 13/4, 2017. S. 542-543. URL: https://doi.org/10.1080/17432200.2017.1377445 .
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehreLehre
WiSe 2021/22 Zwischen Religion, Magie und Wissenschaft. Grenzziehungen und Überlappungen zwischen Praktiken und Wissenssystemen WiSe 2021/22 Religion in Boxen. Recherchen zu neureligiösen Bewegungen im REMID-Archiv (zusammen mit Nikolas Magin) SoSe 2021 Ausdruck religiöser Zugehörigkeiten - von #witches, White Metal und Nudelsieben SoSe 2021 Empirische Methoden (zusammen mit Prof. Dr. Edith Franke) WiSe 2020/21 Eventisierung des Religiösen. Religionsästhetische Perspektiven auf religiöse Großveranstaltungen und Rituale SoS 2020 Religionen wahrnehmen - Religionsethnographische Zugänge zu Religion WiSe 2019/20 Religiöse Utopien und Dystopien SoSe 2019 Empirische Methoden WiSe 2018/19 Religion online / Online Religion. Methodische und theoretische Zugänge zu religiöser Alltagspraxis im Internet SoSe 2018 Heilungskonzepte und -praktiken in der religiösen Gegenwartskultur WiSe 2017/18 "Zurück zu den Sachen". Einführung in die materielle Kultur und Religion
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.