Hauptinhalt
Wissenswertes
Formalia und allgemeine Hinweise
Bei der Erstellung von wissenschaftlichen Texten ist es hilfreich, sich an gängige Konventionen zu halten. Einen Überblick mit vielen Beispielen zu den allgemeinen Richtlinien und Gestaltungshinweisen kann man hier finden. Es empfiehlt sich diese bereits in Hausarbeiten zu erproben und anzuwenden. Für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) bei Prof. Westle sind diese zwingend zu berücksichtigen!
Methodenbuch
Das Lehrbuch zu Methoden von Frau Prof. Westle ist eng an ihre Einführungsvorlesung angelehnt und bietet die Möglichkeit sich vertiefend mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Da viele der beschriebenen Methoden aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht wegzudenken sind, stellt dieser Sammelband ein kompaktes und häufig genutztes Nachschlagewerk dar, von dem eine große Anzahl an Exemplaren auch im Verleih- und Präsenzbestand der Universitätsbibliothek vorhanden ist. Selbstverständlich ist die Lektüre keine Voraussetzung, um das Lehrmodul "Methoden" erfolgreich abzuschließen sondern es können auch andere Einführungswerke verwendet werden.

Methoden der Politikwissenschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Westle
2. Auflage 2018, 436 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3946-2
Link zum Nomos Verlag
„Eine sehr gute Einführung in die Wissenschaftstheorie sowie ein hervorragender Überblick über den Forschungsprozess.“ Prof. Dr. Ulrike C. Nikutta-Wasmuth, Literaturempfehlungen TU Berlin Februar 2011
Digitale Dokumentenauswertung
Obwohl Onlinearbeiten in letzter Zeit verstärkt eingesetzt werden, ist die klassische Arbeit mit Papier nach wie vor ein notwendiges und häufig genutztes Instrument zur Datenerhebung. Um auch hier die Vorzüge des digitalen Zeitalters nutzen zu können, hat die Lehreinheit einen Arbeitsplatz mit einem schnellen Einzugsscanner und einer Spezialsoftware eingerichtet. Damit ist es möglich beliebige Dokumente automatisch zu erfassen und deskriptiv auszuwerten beziehungsweise für eine umfassendere Analyse in ein Statistikprogramm zu exportieren. Gerne stellen wir diesen Arbeitsplatz auch den Studierenden der Politikwissenschaft zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich hierzu bitte an Pascal Anstötz oder Dennis Wufka.
Projektstudien
Alle unsere Mitarbeiter übernehmen gerne auch die Betreuung eines studentischen Projektstudiums. Im Idealfall können Sie sich schon einem Lehrenden sowie seinen jeweiligen Forschungsschwerpunkten zuordnen und sich mit einem kurzen Exposé zum Thema (1-2 Seiten) vorstellen. Hin und wieder werden auch Projekte angeboten, hierfür lohnt es sich die aktuellen Bekanntmachungen zu verfolgen. Nicht sicher ob das Thema passt? Im Zweifel einfach nachfragen, als Forscher sind auch wir stets neugierig etwas Neues zu erkunden!