Hauptinhalt

Svenja Reinhardt, M. A.

Kontakt

Tel.: +49 6421 28-24480
E‑Mail:
Adresse: Institut für Soziologie, Raum: 405 bzw. +4/0050, Ketzerbach 11, 35032 Marburg

Sprechstunden finden nach Absprache über E-Mail statt.

  • Promotionsprojekt

    folgt
  • Vita

    Svenja Reinhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Schlafwissen. Zur Wissensgenerierung im Schlaflabor und Sleeptracking.“ am Fachgebiet Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg. Zusätzlich ist sie Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität Wuppertal.

    Studium der Soziologie und Rechtswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Göteborg sowie der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Forschungsaufenthalt am King’s College in Kathmandu/Nepal (2020).

  • Forschungsinteressen/Forschungsschwerpunkte

    Wissenssoziologie, Mundanphänomenologie, Methoden interpretativer Sozialforschung, lebensweltanalytische Ethnographie, Zeitdiagnostik.

  • Publikationen

    1.      Vogt, L./Reinhardt, S. (2020): „Wir wollen Ruhe reinbringen“. Die Perspektive der Moderatoren. In: L. Vogt, A. Dörner (Hg.), Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens. Springer VS:  Wiesbaden, S. 81-90.

    2.      Piontek, A./Reinhardt, S./Weste, S. (2020): Problem der Nacherhebung. Zum epistemologischen Bruch zwischen natürlichen und künstlichen Erhebungssituationen. In: R. Hitzler, M. Klemm, S. Kreher, A. Poferl, N. Schröer (Hg.), Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib: Essen, S. 324-333.

    3.      Krampe, K./Reinhardt, S./Weste, S. (2020): Choosing to Wait. Waiting as a Possible Part of Projects of Action. In: Schutzian Research. A Yearbook of Lifeworldly Phenomenology and Qualitative Social Science 12, S. 69-79.

    4.      Reinhardt, Svenja (2020): Rezension zu: Cohn-Bendit, D./Lemoine, P. Unter den Stollen der Strand. Fußball und Politik – mein Leben, Kiepenheuer & Witsch: 2020. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 2 (1), S. 123-125.

    5.      Reinhardt, S. (2021): Die Gestrandeten. Eine wissenssoziologische Studie zu Auswärtigen zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Oldib: Essen.

    6.      Reinhardt, S. (2022): Rezension zu: Froschauer, U./Lueger, M. Das qualitative Interview. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Facultas Verlags- und Buchhandels AG: 2020. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 2022 (2), S. 335-338.

    7.      Reinhardt, Svenja/ Wegner, Lukas/ Weste, Sebastian (2023): Heterodoxer Nomos. Zur Einsozialisierung in Konspirationstheorien aus hermeneutischwissenssoziologischer Sicht. In: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Wissenschaftskonferenz 2021, S. 155-163.

    8.     Zifonun, Dariuš/Reinhardt, Svenja/Weste, Sebastian (2023): Rescaling the Patient. The Diagnosis of Sleep-Related Problems in the Sleep Laboratory. In: Historical Social Research 48 (2), S. 41-62.

    9.     Reinhardt, S. (2023): „Schlafwandeln. Ethnografie an den Grenzen der Erfahrbarkeit“, In: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler, Simone Kreher (Hrsg.): Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Oldib: Essen. S. 395-405.

  • Vorträge

    1.      Reinhardt, S./Weste, S.: A Reorganized Visit. Foreigners in the Beginning of the COVID-19 Pandemic. Vortrag im Rahmen der Schutz Circle Conference 2020 (St. Louis University/USA) 03.-07.05.2021.

    2.      Reinhardt, S./Weste, S./Wettmann, N.: Sleep Experience. Reflexivity of a Non-Reflexive Phenomenon. Vortrag im Rahmen der SPHS 2021 Annual Conference with SPEP. 17.-25.09.2021.

    3.      Reinhardt, S./Wegner, L./Weste, S.: Die visuelle Generierung von Bedrohungswissen. Zur Einsozialisierung in Konspirationstheorien aus hermeneutisch-wissenssoziologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Wissenschaftskonferenz 2021 des Zentrums für Analyse und Forschung (ZAF) des Bundesamtes für Verfassungsschutz (Berlin). 16.-17.09.2021.

    4.      Reinhardt, S.: “No mask. No hose. Just sleep.” Preliminary results regarding passive human-machine interaction in sleep apnea therapy. Vortrag im Rahmen der STS Conference Graz 2022. 02.-04.05.2022.

    5.      Reinhardt, S.: Schlafwandeln. Ethnographie an den Grenzen des Bewusstseins. Vortrag im Rahmen der 8. Fuldaer Feldarbeitstage „Leib – Körper Ethnographie Erkundungen zum Körper-Sein und Körper-Haben“. 08.-09.07.2022.

    6.      Reinhardt, S.: Der Schlaf und das Schlafwandeln. Ethnografische Forschung an Erfahrungsgrenzen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2022 des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft in Essen. 14.-15.09.2022.

    7.      Reinhardt, S. (2023): Überwachen und Schlafen. Differenzierungspraktiken der Schlafmedizin. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in Kooperation mit dem SFB-1187 in Siegen. 09.-10.11.2023.