Finn Hennes Langbein

Finn Hennes Langbein
Foto: Privat

Wiss. Projektmitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-27049 +49 6421 28-28978 finn.langbein@ 1 Ketzerbach 11
35032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 206 bzw. +2/0060)
  • Werdegang

    -2018-2021 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte (Technische Universität Darmstadt)
    -2018-2021 M.A. Politische Theorie („Ausgezeichnet“) (Goethe-Universität Frankfurt am Main / Technische Universität Darmstadt)
    -2018 Studentische Hilfskraft beim Teilprojekt A08: „Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen“ im SFB 138 – Dynamiken der Sicherheit
    -2016-2018 Tutor der Veranstaltung „Theorien und Geschichte der Sozialwissenschaften“ (Philipps-Universität Marburg)
    -2015-2018 B.A. Sozialwissenschaften („Sehr gut“) (Philipps-Universität Marburg)
    -2015 Studentische Hilfskraft beim Projekt „Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre“ (Technische Universität Braunschweig)
    -2014-2015 B.A. Integrierte Sozialwissenschaften (Technische Universität Braunschweig)
    -2012-2014  B.A. International Communication & Media (Hogeschool Utrecht)
    -2010 Abitur

  • Forschungsinteressen

    - Soziologie & Philosophie der Zeit
    - Science and Technology Studies (insb. ANT)
    - Soziologie der Quantifizierung
    - Critical Security Studies
    - Theorien und Geschichte der Soziologie (insb. Poststtrukturalismus)

  • Promotionsprojekt

    „Simulationsmodelle als Medien der Gesundheitssicherheit“

    Das Forschungsprojekt fragt nach der besonderen Art des Regierungswissens, welches von Pandemiesimulationen im Kontext von Infektionsschutzmaßnahmen produziert wird und als zentrales Werkzeug in epidemiologischen Entscheidungssituationen zum Einsatz kommt. Es zeichnet in diesem Zusammenhang die Diskursordnung des Modellierungswissens sowie den Eigensinn der spezifischen medientechnischen Infrastruktur nach und untersucht die Politik, die den epidemiologischen Daten innewohnt. Das Vorhaben analysiert zu diesem Zweck die zeitlichen Besonderheiten dieser Sicherheitsheuristiken und deren Verschränkung mit moralischen Aspekten, wobei insbesondere die spekulativen Momente der Modellierungen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Dazu richtet sich der Blick auf den Einfluss ungewisser und unbestimmter Faktoren, die bei der Quantifizierung stattfindenden Übersetzungsprozesse und die von diesen Prozessen ausgeschlossenen Wissensformen.

  • Arbeitsschwerpunkte

    ·        Soziologie & Philosophie der Zeit

    ·        Science and Technology Studies, insb. Akteur-Netzwerk-Theorie

    ·        Critical Security Studies

  • Publikationen

    Meinungsindustrie und Gesellschaft. Eine Vortragsreihe des Marburger Soziologen Werner Hofmann (1922-1969) von 1968 und die Gründe ihres Misserfolgs. Neue ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 14. (Hg.): Noetzel, Thomas/Probst, Jörg

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.