Prof. Dr. Maike Schult

Maike Schult

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24283 +49 6421 28-24290 maike.schult@ 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 03012 bzw. +3012)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Praktische Theologie
  • Curriculum Vitae

    Wissenschaftlicher Werdegang

    Prof. Dr. phil., Dr. theol. habil. Maike Schult, M.A.

    Promovierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, habilitierte Theologin.

    Universitätsprofessorin für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg
    (seit 01. Oktober 2018).

    Vertretung der Professur für Praktische Theologie (Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion) am Institut für Evangelische Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    (WS 2016/2017 – SoSe 2018)­.

    Vertretung der Professur für Praktische Theologie (Kybernetik/Religion und Medien) am Fachbereich Evangelische Theologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg (WS 2015/2016).

    Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie III (Seelsorgelehre und Pastoraltheologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (SoSe 2015).

    Akademische Rätin an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Lehrdeputat von 9 SWS (2014–2018).

    Lehrauftrag für Traumaseelsorge an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (SoSe 2016).

    Habilitation, Erteilung der Venia Legendi für das Fach Praktische Theologie und Ernennung zur Privatdozentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (SoSe 2014).

    Habilitation: „Ein Hauch von Ordnung“. Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge. Erscheint in der Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie, hg. von Jan Hermelink, Wilfried Engemann und Christian Grethlein, Bd. 64, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig.

    Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2007–2014).

    Promotion zum Dr. phil. für die Bereiche Slavische Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaft (Luther-Urkunde für das Prädikat „summa cum laude“) an der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Dissertation: Im Banne des Poeten. Die theologische Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis. Erschienen 2012 als Bd. 126 der Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, hg. von Christine Axt-Piscalar und Gunther Wenz bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg / Referentin der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Literaturtagungen / Fortbildung in tiefenpsychologisch orientierter Seelsorge am Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (2005–2007).

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2000–2005).

    Promotionsstipendien des Evangelischen Studienwerks Villigst und der Universität Hamburg.

    Magisterexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Erste Theologische Prüfung bei der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und zugleich Diplom an der Universität Hamburg.

    Doppelstudium Ostslavistik (Russistik) und Evangelische Theologie an den Universitäten Hamburg, St. Petersburg, Berlin und Halle/Saale mit einem Grundstudium in Politikwissenschaft und Neuerer deutscher Literatur (Germanistik).

    Freie Mitarbeit im Bereich Printjournalismus (Lübecker Nachrichten); Presseabteilung (Drägerwerk); Werbeagentur (Texterin); Rundfunk (Radioandachten: NDR/Deutschlandfunk); Übersetzung und Dolmetschen (Russisch/Deutsch); Reisebegleitung für Kirche, Universität und Literaturgesellschaften (Russland); Referentin der Erwachsenenbildung an Evangelischen und Katholischen Akademien.

    Geboren und aufgewachsen in der Hansestadt Lübeck.

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Profil der Professur

    Die Professur für Praktische Theologie (W3) vertritt die Praktische Theologie in ihrer ganzen Breite. Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der Homiletik, Poimenik und Pastoraltheologie sowie im Bereich von Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Professur steht allen Studiengängen und Berufswegen offen,  sie hat aber auch besonders die Pfarramtsausbildung im Blick und vermittelt zwischen  erster und zweiter Ausbildungsphase. Praktische Theologie ist dabei nicht als anwendungsorientierte Theorie kirchlichen Handelns gedacht, sondern als eine hermeneutische Disziplin, die sich angesichts komplexer Transformationsprozesse zeitgeschichtlich zuordnen, fächerübergreifend ausrichten und Zielgruppen auch außerhalb der Theologie ansprechen muss. Die Forschung erfolgt bewusst im Kontakt mit anderen Wissenschaftskulturen in interdisziplinären, internationalen Verbünden, deren Einsichten in andere Disziplinen und in die Gesellschaft vermittelt werden (Wissenschaftstransfer). Ziel ist, theologische Perspektiven in übergreifende Diskurse einzubringen, produktive Distanz zu den eigenen Gegenständen aufzubauen und kontextsensibel auf die religiös-säkulare Gegenwart zu blicken.

    Arbeitsschwerpunkte

    Poimenik: Seelsorge und (Religions-) Psychologie; Traumaseelsorge; Schulseelsorge; Literatur als Seelsorge; Pastoralpsychologie; Trauma-Narrative in Literatur, Film und Comic (Traumics); Kriegskinderthematik und religiöse Biographiearbeit; Seelsorge im ‚Dritten Reich‘

    Homiletik: Homiletik der Verfremdung; Homiletische Kleinformate (Rundfunkandachten); Homiletische Didaktik (Predigtschreiben und Schreibdidaktik)

    Pastoraltheologie: Der Pfarrberuf in der Literatur; Professionsberufe im Vergleich

    Theologie und Literaturwissenschaft: religiöse Motive in der Literatur; Bibel und/als Literatur; Literaturrezeption von Theologen; russische Literatur des 19./20. Jahrhunderts (Dostoevskij; Gogolʼ; Čechov; Pasternak; Achmatova; Nabokov); Literaturtagungen in der Erwachsenenbildung; Trauma- und GuLag-Forschung

    Querschnitthemen im interdisziplinären Verbund wie Trauma, Resilienz, Empathie und Tabu, Inklusion, Disability Studies

    Forschungsprojekte

    Praktische Theologie und Zeitgeschichte

    Traumaforschung

    Seelsorge und (Religions-) Psychologie

    Homiletik der Verfremdung

    Der Pfarrberuf in der Literatur

  • Publikationen

    Funktionen

    Mitherausgeberin der Buchreihe „Vulnerabilität, Vulneranz, Resilienz“ zusammen mit Hildegund Keul und Thomas Müller (Verlag-Karl-Alber/Nomos-Verlag).

    Mitherausgeberin der Buchreihe „Praktische Theologie interdisziplinär“ zusammen mit Dirk Oesselmann, Traugott Roser und Christoph Schneider-Harpprecht (LIT Verlag)

    Hauptherausgeberin der Lesepredigten (Evangelische Verlagsanstalt) (2019 - 2024)

    Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft“ (Vandenhoeck & Ruprecht)

    Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift „Kerygma und Dogma“ (Vandenhoeck & Ruprecht)

    Ständige Mitarbeiterin für den Bereich Literatur / Medien / Kultur bei der Fachzeitschrift „Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur“ (Gütersloher Verlagshaus)

    Aktuelle Publikationen

    Zusammen mit Vera Christina Pabst: „Berufener Gast auf fremder Kanzel“? Lesepredigt und ehrenamtliche Verkündigung. Themenheft der Zeitschrift Pastoraltheologie, 112. Jg. (2023), Heft 7.

    Über die Grenze der Belastbarkeit. Trauma und Zeugenschaft bei Dietrich und Karl Bonhoeffer, in: Ramstein, Christoph/Tietz, Christiane/Ziegler, Philip G. (Hg.): Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit/in a Global Era. Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst/Christian Faith, Witness, Service (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 177), Göttingen 2023, 269‒287. 

    Freiheit finden in Tradition: Plädoyer für eine zeitgeschichtlich informierte Seelsorge, in: Seelsorge und Kirchenmusik in der DDR. Historische Rückfragen und gegenwärtige Impulse. Themenheft der Zeitschrift Pastoraltheologie, 112. Jg. (2023),  Heft 10, 426‒436.

    Werkstattheft „Das Unverfügbare offenhalten“

    Vollständige Publikationsliste zum Download

  • Vorträge, Tagungen, Medienarbeit

    Vorträge

    „Nicht Herr im eigenen Haus“: Pastoralpsychologische Anmerkungen zur Phantasie des Allverstehens in der Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Studientags „Auf dem Weg zu einer diskriminierungsarmen Seelsorge. Intersektionale Rück- und Ausblicke“, Ludwig-Maximilians-Universität München (24.05.2024). Flyer

    Pause to check: Zur Rolle der Pastoralpsychologie in den gegenwärtigen Transformationsprozessen. Vortrag im Rahmen des 52. Jahreskongresses der DGfP „The Time They are a-Changin‘. Seelsorge in kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen“, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar (03.05.2024). Flyer

    Vortrag „Veränderte Ansatzpunkte: Von der Gottesfrage über die Religionsfrage zur Frage nach der Resilienz?“ mit einem Response von Prof. Dr. Heiko Schulz/Frankfurt am Main im Rahmen der WGTh-Fachgruppensitzung Praktische Theologie/Systematische Theologie: „Heil und Erlösung ‒ Resilienz und Lebenssinn. Wie lassen sich veränderte Normalitäten theologisch adäquat aufnehmen?“, geleitet von Prof. Dr. Michael Domsgen und Dirk Evers, Leucorea, Lutherstadt Wittenberg (17. Februar 2024).

    Ordnende Ausdruckskraft: Psalmen in der Traumaarbeit. Abendvortrag im Rahmen des DFG-Workshops „Spiritualität und Seelsorge ‒ im Spannungsfeld von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz“, geleitet von apl. Prof. Hildegund Keul, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (29. Februar 2024). Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

    September 2023 Vortragsreise an die University of Cambridge (Faculty of History).

    Workshops, Tagungen, Konferenzen

    Interdisziplinäres Fachgespräch „Seelsorge mit Kindern in den ersten Lebensjahren“ an der Philipps-Universität Marburg. Gefördert durch das PTI der Nordkirche (Juni 2023).

    Tagung „Netz.Macht.Sinn. Neue Öffentlichkeiten für die Kirche?“ mit Prof. Johanna Haberer, Lehrstuhl für Christliche Publizistik an der FAU Erlangen (Juli 2022).

    Tagung „Das Unbewusste in der religiösen Praxis“ zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau und zum 50-jährigen Bestehen der Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) an der Philipps-Universität Marburg (Juni 2022).

    Internationale, interdisziplinäre DFG-geförderte Fachkonferenz „Readings of Trauma“ (Lesarten des Traumas: Hermeneutische Perspektiven auf biblische und moderne Trauma-Narrative) mit Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg (April 2022).

    Workshop „Grenzüberschreitungen. Anthropologie, Übersetzungen, Heterotopie, narrative Subversion“ zum 200. Geburtstag von F. M. Dostoevskij. In Kooperation mit Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa, Seminar für Übersetzen und Dolmetschen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, und Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli, Seminar für Slavistik an der MLU Halle-Wittenberg (November 2021).

    Tagung „GeisterGottesdienste? Mediale Performancen religiöser Akte auf digitalen Plattformen“ in Kooperation mit Prof. Johanna Haberer, Lehrstuhl für Christliche Publizistik an der FAU Erlangen (Juni 2021).

    Interdisziplinäre Tagung „Tod und Endlichkeit in der Neunten Kunst“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann (März 2020).

    Literaturtagung „Dostojewskijs ‚Großinquisitor‘“ am Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide, Barendorf, in Kooperation mit der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft (November 2019).

    Hochschulöffentliche Tagung „Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit. Transdisziplinäre Zugänge zu einem unscharfen Verhältnis“ an der Philipps-Universität Marburg mit der Prof. Dr. Hendrik Trescher, Erziehungswissenschaft, und Prof. Dr. Markus Schroer, Soziologie (Mai 2019).

    Medienarbeit

    Rundfunkarbeit

    Berufene Autorin für evangelische Verkündigungsbeiträge im hr durch den Rundfunkausschuss für den Hessischen Rundfunk mit zwei Morgenfeiern pro Jahr in hr2.

    Wissenschaftskommunikation

    Berliner Religionsgespräche zum Thema „Trauer und Trost. Wie Leben mit dem Stachel Tod?“ am 19. April 2023. Das Gespräch ist  hier nachzuhören.

    Experteninterview zur internationalen Tagung „Readings of Trauma. Hermeneutical Perspectives on Biblical and Modern Trauma Narratives“ in der Oberhessischen Presse.

    Experteninterview zur Traumaarbeit in der Seelsorge: „Mut, sich dem Dunklen zu stellen. Professorin Maike Schult über Traumaarbeit in der Seelsorge“. Die Fragen stellte Bruno Ringewaldt, in: ekibaintern. Mitarbeitendenzeitschrift der Evangelischen Landeskirche in Baden (September 2020), 8.9. Das vollständige Interview finden Sie hier.

  • Mitgliedschaften

    Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh), Fachgruppe Praktische Theologie

    Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision, Sektion Tiefenpsychologie (ordentliches Mitglied / zertifizierte Beraterin / berufenes Mitglied der Fort- und Weiterbildungskommission)

    Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD (berufenes Mitglied)

    Liturgische Konferenz der EKD (berufenes Sachverständiges Mitglied)

    Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e. V. (AGH)

    Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft (Vorsitzende: 2004–2008; Wissenschaftlicher Beirat: 1999–2004)

    International Dostoevsky Society (Regional Coordinator for Germany)

    Interdisziplinärer Forschungskreis Empathie – Tabu – Übersetzung (IFETÜ)

    Evangelisches Studienwerk Villigst (Vertrauensdozentin für den Konvent Kiel: 2017–2019; Mentorin im Villigster Tandem: 2014–2015)

    Deutscher Hochschulverband (DHV)

    Weiße Rose Stiftung e.V. 

  • Gremien, Ämter und Funktionen

    Berufenes Mitglied der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD (EvAKiZ)

    Sachverständiges Mitglied der Liturgischen Konferenz der EKD

    Beraterin der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision, Sektion Tiefenpsychologie

    Berufenes Mitglied der Fort- und Weiterbildungskommission (FuWK) der Sektion Tiefenpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)

    Regional Coordinator for Germany der International Dostoevsky Society

    Berufenes Mitglied im Ausschuss für die Kirchliche Studienbegleitung der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck (EKKW) als Vertreterin des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Stellvertretendes Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbreichs Evangelische Theologie

    Mitglied im Promotionsausschuss des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Stellvertretendes Mitglied im Studienausschuss des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Mitglied im Prüfungsausschuss Magister und Lehramt des Fachbereichs Evangelische Theologie

  • Laufende Qualifikationsprojekte

    Habilitationsvorhaben

    Dr. Vera Christina Pabst
    Arbeitstitel: „Als wär´s ein Stück von mir...“: Die Aneignung von Lesepredigten durch Lektor:innen.

    Pastorin Dr. theol. Vera Christina Pabst ist seit 2017 Landeskirchliche Beauftragte für die Lektoren- und Prädikantenarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Sie wurde zu Martin Luthers Verständnis des Mönchtums in seinen Predigten promoviert.

    Dissertationsvorhaben

    Anja Conrad
    Pfarrerin der EKKW
    Projekt: Kirchenlieder des Dreißigjährigen Krieges für seelsorgliche Kontexte des 21. Jahrhunderts
    Gefördert durch ein Stipendium des Hans-von-Soden-Instituts.

    Sara Egger
    Pfarrerin der Reformierten Kirchen Bern −­­­ Jura − Solothurn
    Projekt: Zwangsförmige Fremdplatzierungen von Kindern in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Theologisch-hermeneutische Erschließung und Erkundung poimenischer sowie ekklesiologischer Implikationen.
    Gefördert durch ein Stipendium der Reformierten Kirchen Bern −­­­ Jura − Solothurn.
    Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maike Schult.

    Imke Hinrichs
    Pfarrerin der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
    Projekt: Seelsorge mit Kindern in den ersten Lebensjahren
    Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Oldenburg
    Pastoralpsychologin (DGfP) und Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees

    Andrea Jung
    Pastorin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
    Projekt: Öffentliche Wortverkündigung unter den Bedingungen des Ehrenamtes.
    Referentin für die Lektoren- und Prädikantenarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. 

    Christian Kolodzey
    Vikar der Nordkirche
    Projekt: Das Erbe der Kriegskinder: Materialität und Erinnerungskultur als Aufgabe der Seelsorge
    Fortbildung in Tiefenpsychologischer Seelsorge (DGfP)

    Karin Ritter
    Pfarrerin der EKHN
    Projekt: Notfallseelsorge in der Krise? Zur Zukunft der Notfallseelsorge als kirchlichem Aufgabenfeld in der EKD
    Pfarrerin für Notfallseelsorge in der Ev. Landeskirche in Baden
    Systemische Beraterin (SG/DGfP) und Supervisorin (DGfP)

  • Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

    Praktische Theologie und Zeitgeschichte (Vorlesung: 2 SWS).

    „Schöpfung durch Verlust“? Verwundbarkeit und Kreativität in der Seelsorge (Seminar: 2 SWS).

    Homiletik und Liturgik I: Homiletische Kleinformate: Die Radioandacht. In Kooperation mit Heidrun Dörken, Senderbeauftragte der Evangelischen Kirchen in Hessen (Seminar: 3 SWS).

    Vorstellung praktisch-theologischer Forschungsschwerpunkte. In Kooperation mit Prof. Dr. Ruth Conrad, Humboldt-Universität zu Berlin. Gastreferentin: Apl. Prof. Dr. Hildegund Keul, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Oberseminar: 1 SWS).

    Vollständige Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen zum Download

  • Aktuelles

    Termine im Sommersemester 2024

    Vorschau: “Bakhtin wrote for his time, but was read at a different time.” The Chronotopos concept and its historical context. Eröffnungsvortrag im Rahmen der International Conference “Chronoi ‒ Topoi: Time politics and the interrelation of time and space in Second Temple Judaism”, Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem in collaboration with the Einstein Center Chronoi Berlin; Leitung: Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg und Dr. Martina Kepper (29.10.2024).

     „…nicht einmal Herr im eigenen Haus“. Sigmund Freuds Aufklärung über das bleibend Unzugängliche. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kant und der Geist der Aufklärung im Protestantismus“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (05.07.2024).
    Flyer

     „Es geht um die Kinder!“ Erich Kästners Telegramm an alle Welt und die kirchliche Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Sommerfests des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg (12.06.2024).
    Flyer

    Reisen ins Land der Bücher: hr2 Evangelische Morgenfeier. Abzurufen und nachzuhören unter: https://www.kirche-im-hr.de/sendungen/2024/hr2-morgenfeier/06/09/
    Hier als MP3-Datei herunterzuladen

    „Wir sind ganz für den Tag gemacht…“ (Hilde Domin). Universitätsgottesdienst in der Reihe „‚Three Generations‘: Drei Praktische Theologinnen predigen in Zeiten der ‚last generation‘“ (26.05.2024).
    Flyer

    „Nicht Herr im eigenen Haus“: Pastoralpsychologische Anmerkungen zur Phantasie des Allverstehens in der Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Studientags „Auf dem Weg zu einer diskriminierungsarmen Seelsorge. Intersektionale Rück- und Ausblicke“, Ludwig-Maximilians-Universität München (24.05.2024).
    Flyer

    Pause to check: Zur Rolle der Pastoralpsychologie in den gegenwärtigen Transformationsprozessen. Vortrag im Rahmen des 52. Jahreskongresses der DGfP „The Time They are a-Changin‘. Seelsorge in kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen“, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar (03.05.2024).
    Flyer

    Sprechstunden
    In der Vorlesungszeit: Donnerstags, 14.30 bis 15.30 Uhr, und nach Vereinbarung.
    In der vorlesungsfreien Zeit: 10.-13.09.2024 nach Vereinbarung.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.