Prof. Dr. Maike Schult

Maike Schult

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24283 +49 6421 28-24290 maike.schult@ 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 03012 bzw. +3012)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Praktische Theologie
  • Curriculum Vitae

    Wissenschaftlicher Werdegang: Prof. Dr. phil., Dr. theol. habil. Maike Schult, M.A.

    Promovierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, habilitierte Theologin

    Universitätsprofessorin für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg
    (seit 01. Oktober 2018)

    Vertretung der Professur für Praktische Theologie (Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion) am Institut für Evangelische Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    (WS 2016/2017 – SoSe 2018)­

    Vertretung der Professur für Praktische Theologie (Kybernetik/Religion und Medien) am Fachbereich Evangelische Theologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg (WS 2015/2016)

    Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie III (Seelsorgelehre und Pastoraltheologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (SoSe 2015)

    Akademische Rätin an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Lehrdeputat von 9 SWS (2014–2018)

    Lehrauftrag für Traumaseelsorge an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (SoSe 2016)

    Habilitation, Erteilung der Venia Legendi für das Fach Praktische Theologie und Ernennung zur Privatdozentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (SoSe 2014)

    Habilitation: „Ein Hauch von Ordnung“. Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge. Erscheint in der Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie, hg. von Jan Hermelink, Wilfried Engemann und Christian Grethlein, Bd. 64, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig"

    Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2007–2014)

    Promotion zum Dr. phil. für die Bereiche Slavische Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaft (Luther-Urkunde für das Prädikat „summa cum laude“) an der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Dissertation: Im Banne des Poeten. Die theologische Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis. Erschienen 2012 als Bd. 126 der Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, hg. von Christine Axt-Piscalar und Gunther Wenz bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg / Referentin der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Literaturtagungen / Fortbildung in tiefenpsychologisch orientierter Seelsorge am Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (2005–2007)

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2000–2005)

    Promotionsstipendien des Evangelischen Studienwerks Villigst und der Universität Hamburg

    Magisterexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Erste Theologische Prüfung bei der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und zugleich Diplom an der Universität Hamburg

    Doppelstudium Ostslavistik (Russistik) und Evangelische Theologie an den Universitäten Hamburg, St. Petersburg, Berlin und Halle/Saale

    mit einem Grundstudium in Politikwissenschaft und Neuerer deutscher Literatur (Germanistik)

    Freie Mitarbeit im Bereich Printjournalismus (Lübecker Nachrichten); Presseabteilung (Drägerwerk); Werbeagentur (Texterin); Rundfunk (Radioandachten: NDR/Deutschlandfunk); Übersetzung und Dolmetschen (Russisch/Deutsch); Reisebegleitung für Kirche, Universität und Literaturgesellschaften (Russland); Referentin der Erwachsenenbildung an Evangelischen und Katholischen Akademien

    Geboren und aufgewachsen in der Hansestadt Lübeck

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Profil der Professur

    Die Professur für Praktische Theologie (W3) vertritt die Praktische Theologie in ihrer ganzen Breite. Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der Homiletik, Poimenik und Pastoraltheologie sowie im Bereich von Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Professur hat die Pfarramtsausbildung im Blick und vermittelt zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase, steht aber auch anderen Studiengängen und Berufswegen offen. Praktische Theologie ist dabei nicht als anwendungsorientierte Theorie kirchlichen Handelns gedacht, sondern als eine hermeneutische Disziplin, die sich angesichts komplexer Transformationsprozesse zeitgeschichtlich zuordnen, fächerübergreifend ausrichten und Zielgruppen auch außerhalb der Theologie ansprechen muss. Die Forschung erfolgt bewusst im Kontakt mit anderen Wissenschaftskulturen in interdisziplinären, internationalen Verbünden, deren Einsichten in andere Disziplinen und in die Gesellschaft vermittelt werden (Wissenschaftstransfer). Ziel ist, theologische Perspektiven in übergreifende Diskurse einzubringen, produktive Distanz zu den eigenen Gegenständen aufzubauen und kontextsensibel auf die religiös-säkulare Gegenwart zu blicken.

    Arbeitsschwerpunkte

    Poimenik: Seelsorge und (Religions-) Psychologie; Traumaseelsorge; Schulseelsorge; Literatur als Seelsorge; Pastoralpsychologie; Trauma-Narrative in Literatur, Film und Comic (Traumics); Kriegskinderthematik und religiöse Biographiearbeit; Seelsorge im ‚Dritten Reich‘

    Homiletik: Homiletik der Verfremdung; Homiletische Kleinformate (Rundfunkandachten); Homiletische Didaktik (Predigtschreiben und Schreibdidaktik)

    Pastoraltheologie: Der Pfarrberuf in der Literatur; Professionsberufe im Vergleich

    Theologie und Literaturwissenschaft: religiöse Motive in der Literatur; Bibel und/als Literatur; Literaturrezeption von Theologen; russische Literatur des 19./20. Jahrhunderts (Dostoevskij; Gogolʼ; Čechov; Pasternak; Achmatova; Nabokov); Literaturtagungen in der Erwachsenenbildung; Trauma- und GuLag-Forschung

    Querschnitthemen im interdisziplinären Verbund wie Trauma, Resilienz, Empathie und Tabu, Inklusion, Disability Studies

    Forschungsprojekte

    Praktische Theologie und Zeitgeschichte

    Traumaforschung

    Seelsorge und (Religions-) Psychologie

    Homiletik der Verfremdung

    Der Pfarrberuf in der Literatur

  • Publikationen

    Funktionen

    Mitherausgeberin der Buchreihe „Praktische Theologie interdisziplinär“ zusammen mit Dirk Oesselmann, Traugott Roser und Christoph Schneider-Harpprecht (LIT Verlag)

    Hauptherausgeberin der Lesepredigten (Evangelische Verlagsanstalt)
    Redaktionsassistenz: Lea Chilian

    Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft“ (Vandenhoeck & Ruprecht)

    Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift „Kerygma und Dogma“ (Vandenhoeck & Ruprecht)

    Ständige Mitarbeiterin für den Bereich Literatur / Medien / Kultur bei der Fachzeitschrift „Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur“ (Gütersloher Verlagshaus)

    Vollständige Publikationsliste zum Download

  • Vorträge, Tagungen und Medienarbeit

    Vorträge

    Auf Abruf? Professionstheoretische Überlegungen zum Pfarrberuf im 21. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Netz.Macht.Sinn. Neue Öffentlichkeiten für die Kirche?“ an der FAU Erlangen (26. Juli 2022).

    Vom 14. bis 17. September 2023 Vortragsreise an die University of Cambridge (Faculty of History).

    Tagungen

    Am 25. und 26. Juli 2022 veranstaltet die Professur für Praktische Theologie der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Institut für Christliche Publizistik am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Leitung: Prof. Johanna Haberer) die Tagung „Netz.Macht.Sinn. Neue Öffentlichkeiten für die Kirche?“. Die Tagung findet in Präsenz statt. Eine digitale Zuschaltung ist möglich.

    Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

    Medienarbeit

    Experteninterview

    Mut, sich dem Dunklen zu stellen. Professorin Maike Schult über Traumaarbeit in der Seelsorge. Die Fragen stellte Bruno Ringewaldt, in: ekibaintern. Mitarbeitendenzeitschrift der Evangelischen Landeskirche in Baden (September 2020), 8.9. Das vollständige Interview finden Sie hier.

    Hörfunkfeature

    ARD-Themenwoche 2020 „#Wie Leben – Bleibt alles anders“ auf Bayern 2 zum Buß- und Bettag: Wir: Sterbliche. Philosophie nach Corona. Feature von Matthias Morgenroth mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx, dem Neurobiologen Gerald Hüther, der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr und der Theologin Maike Schult (18.11.2020, 18.05–19.00 Uhr):
    https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/wir-sterbliche-philosophie-nach-corona/1810428

    Dämonen, Schuld und Sühne
    Zu Dostojewskis 200. Geburtstag

    Jesus kam bis nach Sibirien – Dostojewskis religiöse Suche

  • Mitgliedschaften

    Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh), Fachgruppe Praktische Theologie

    Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision, Sektion Tiefenpsychologie (ordentliches Mitglied / zertifizierte Beraterin / berufenes Mitglied der Fort- und Weiterbildungskommission)

    Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD (berufenes Mitglied)

    Liturgische Konferenz der EKD (berufenes Sachverständiges Mitglied)

    Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e. V. (AGH)

    Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft (Vorsitzende: 2004–2008; Wissenschaftlicher Beirat: 1999–2004)

    International Dostoevsky Society (Regional Coordinator for Germany)

    Interdisziplinärer Forschungskreis Empathie – Tabu – Übersetzung (IFETÜ)

    Evangelisches Studienwerk Villigst (Vertrauensdozentin für den Konvent Kiel: 2017–2019; Mentorin im Villigster Tandem: 2014–2015)

    Deutscher Hochschulverband (DHV)

    Weiße Rose Stiftung e.V. 

  • Gremien, Ämter und Funktionen

    Mitglied im Studienausschuss des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Mitglied im Diversity-Ausschuss des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Berufenes Mitglied im Ausschuss für die Kirchliche Studienbegleitung der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck (EKKW) als Vertreterin des Fachbereichs Evangelische Theologie

    Berufenes Mitglied der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD (EvAKiZ)

    Sachverständiges Mitglied der Liturgischen Konferenz der EKD

    Beraterin der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision, Sektion Tiefenpsychologie

    Berufenes Mitglied der Fort- und Weiterbildungskommission (FuWK) der Sektion Tiefenpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)

    Regional Coordinator for Germany der International Dostoevsky Society

  • Laufende Dissertationsprojekte

    Habilitationsvorhaben:

    Dr. Vera Christina Pabst
    Arbeitstitel:

    Pastorin Dr. theol. Vera Christina Pabst ist seit 2017 Landeskirchliche Beauftragte für die Lektoren- und Prädikantenarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
    Sie ist Gemeindeberaterin und Öffentlichkeitsarbeiterin.
    Zuvor war sie u.a. Pastorin in Wunstorf-Bokeloh, theologisch-pädagogische Mitarbeiterin an der Ev. Heimvolkshochschule Loccum sowie an der Evangelischen Jugendbildungsstätte Asel, und Ev.-luth. Geschäftsführerin des 5. Ostfriesischen Kirchentags in Norden 2008.
    Sie wurde zu Martin Luthers Verständnis des Mönchtums in seinen Predigten promoviert.

    Kontaktadresse:
    Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster
    Hinter der Michaeliskirche 3
    31134 Hildesheim
    E-Mail: Vera-Christina.Pabst@evlka.de

    Doktorandin: Anja Conrad
    Projekt: Kirchenlieder des Dreißigjährigen Krieges für seelsorgliche Kontexte des 21. Jahrhunderts
    Gefördert durch ein Stipendium des Hans-von-Soden-Instituts.

    Doktorandin: Sara Egger
    Projekt: Zwangsförmige Fremdplatzierungen von Kindern in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Theologisch-hermeneutische Erschließung und Erkundung poimenischer sowie ekklesiologischer Implikationen.
    Gefördert durch ein Stipendium der Reformierten Kirchen Bern −­­­ Jura − Solothurn
    Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maike Schult.

    Doktorandin: Imke Hinrichs
    Pfarrerin der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
    Projekt: Seelsorge mit Kindern in den ersten Lebensjahren
    Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Oldenburg
    Pastoralpsychologin (DGfP) und Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees

    Doktorandin: Karin Ritter
    Pfarrerin der EKHN
    Projekt: Notfallseelsorge in der Krise? Zur Zukunft der Notfallseelsorge als kirchlichem Aufgabenfeld in der EKD
    Pfarrerin für Notfallseelsorge in der Ev. Landeskirche in Baden
    Systemische Beraterin (SG/DGfP) und Supervisorin (DGfP)

    Doktorand: Christian Kolodzey
    Vikar der Nordkirche
    Projekt: Das Erbe der Kriegskinder: Materialität und Erinnerungskultur als Aufgabe der Seelsorge
    Vikar der Nordkirche
    Fortbildung in Tiefenpsychologischer Seelsorge (DGfP)

  • Aktuelles

    Sprechstunden:

    Im WS 2023/2024 ist Frau Professor Schult im Forschungssemester. Es finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Bitte melden Sie Ihr Anliegen per E-Mail direkt an Frau Schönfeld an (Sekretariat).

    Tagungen und Konferenzen im Sommersemester 2022

    Tagung „Netz.Macht.Sinn. Neue Öffentlichkeiten für die Kirche?“ in Kooperation mit dem Institut für Christliche Publizistik am Fachbereich Theologie der FAU Erlangen (25./26. Juli 2022).

    Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

    Tagung „Das Unbewusste in der religiösen Praxis. Festtagung zum 70. Geburtstag von Prof. i.R. Dr. Ulrike Wagner-Rau und zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Patoralpsychologie (DGfP)“ an der Philipps-Universität Marburg (17./18. Juni 2022). Hier der Flyer zur Tagung.

    Internationale Konferenz „Lesarten des Traumas: Readings of Trauma: Hermeneutical Perspectives on Biblical and Modern Trauma Narratives“ an der Philipps-Universität Marburg (5.‒7. April 2022). Gefördert durch die DFG. Hier der Flyer zur Tagung. Hier der Pressebeitrag zur Tagung.

    Neuerscheinungen

    Peter J. Winzen/Maike Schult (Hg.): Endlich Unendlich. Von der unstillbaren Sehnsucht in Raum und Zeit. Gerhard Marcel Martin zum achtzigsten Geburtstag, Stuttgart 2022 (Verlag W. Kohlhammer). Info hier.

    Band 3: Protestantismus in der Nachkriegszeit (1945–1961) Christentum und Zeitgeschichte, Siegfried Hermle/Harry Oelke (Hrsg.).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.