Hauptinhalt

Mitwirkende des Arbeitskreises

Kristian Geßner

ist Promotionsstipendiat der Graduiertenförderung der Philipps-Universität Marburg (MARA). Er promoviert am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften über „Theologie im Widerstand. Rudolf Bultmann im Dritten Reich“ unter der Betreuung von Herrn Prof. Eckart Conze und Herrn Prof. Dr. Malte Krüger, Leiter des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik am Fachbereich für ev. Theologie. In diesem Zusammenhang untersucht er u. a. die Predigten Bultmanns auf ihr Widerstandspotential hin.

Jan Hofmann

ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Osthövener am Fachbereich 05, Ev. Theologie (Fachgebiet Systematische Theologie) an der Philipps-Universität Marburg. In seinem Dissertationsvorhaben untersucht er anhand dreier exemplarischer Fallstudien (J. F. W. Jerusalem, J. J. Spalding, J. G. Herder) das Verhältnis von Religion und Affektivität in der Theologie der Aufklärung. Leitend ist dabei eine Doppelperspektive, die einerseits auf die Bestimmung der systematischen Funktion des Gefühls- bzw. Empfindungsbegriffs zielt, andererseits aber auch den praktisch-deutenden Umgang mit den konkreten Phänomenen erschließt. Reichhaltiges Material bieten hier vor allem Predigten, deren Analyse in der Arbeit daher besonderes Gewicht zukommt.

Sebastian Rink

ist Pastor in Siegen und Doktorand bei Herrn Prof. Dr. Osthövener am Fachbereich „Evangelische Theologie“ der Philipps-Universität Marburg. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit Transformationsprozessen, die das eschatologische Thema in der protestantischen Theologie im Nachgang der Aufklärung durchlaufen hat. Mit Friedrich Schleiermacher wird der Protagonist dieser theologiegeschichtlichen Zäsur in den Blick genommen. Ausgehend von seinen Predigten als „Theologie im Lebensvollzug“ und seinen Briefwechseln als „Resonanzraum der Lebenserfahrung“ wird das Verhältnis eschatologischer Motive zur Erfahrung beleuchtet.

Mirjam Sauer

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. In ihrer Dissertationsschrift „Rede und Unendlichkeit. Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher“ beschäftigte Sie sich mit dem Verhältnis einer Theorie religiöser Kommunikation und deren literarischem bzw. rhetorischem Vollzug in unterschiedlichen Textgattungen. Gegenwärtig arbeitet Sie an einem Projekt im Bereich Ekklesiologie und Diaspora. Als Dokumente kollektiver christlicher Identitätsbildung sind Predigten auch hier Forschungsgegenstand.

Aline Seidel

ist Doktorandin in der Neueren dt. Literaturwissenschaft und in der ev. Theologie als Promotionsstipendiatin der Graduiertenförderung der Philipps-Universität Marburg (MARA) und promoviert zum Thema „Die Moral von der Geschichte – Ethische Textwirkungen von biblischen und literarischen Parabeln“. In dem interdisziplinären Forschungsvorhaben untersucht sie die Textwirkungen ethisch folgenreichen Lesens durch die Verschränkung
mehrerer Theorieperspektiven der theologischen und literaturwissenschaftlichen Hermeneutik, der Cognitive Poetics und der qualitativ empirischen Rezeptionsforschung von konkreten Lesern und Leserinnen anhand des Genres der Parabel, das jene Textwirkungen über die Kunsterfahrung hinausgehend evoziert. In diesem Forschungskreis interessiert sie die in der systematisch-theologischen Forschung noch ausstehende Analyse der systematisch-theologischen Propositionen der Predigten von Paul Tillich, da seine Predigten trotz ihres systematisch-theologischen Gehalts – Tillich definiert sie selbst als „practical or, more exactly, the existential implications of my theology“ – in dieser Hinsicht eher noch unbeachtet blieben.

Judith Dieter

ist Promotionsstipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen. In ihrem interdisziplinären Forschungsvorhaben  „Emotionen und literarische Strategien der Emotionalisierung in Predigten der Aufklärungstheologie“ analysiert sie u.a. die Predigten Johann Joachim Spaldings.