Prof. Dr. Nathanael Busch
Geschäftsführender Direktor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24606 buschn@ 1 Deutschhausstraße 1535032 Marburg
Institutsgebäude (Raum: 00/002)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Deutsche Philologie des MittelaltersSprechstunde
- Ab sofort nur noch nach Vereinbarung - bitte schreiben Sie mir eine Mail.
Termine
- 20./21. Juni: Hildegard Keller-Festspiele in Marburg: Montag, 20. Juni, 20 Uhr Erzählperformance zum Roman "Was wir scheinen" (TTZ). Dienstag, 21. Juni, Öffentliche Filmvorstellungen und Gespräch mit der Regisseurin (Capitol-Kino). 12.15 Uhr "Brunngasse 8" (universitätsintern), 17.30 Uhr "Brunngasse 8", 19.45 Uhr "Whatever Comes Next"
- 31. Mai: Vortrag Dr. U. Rosseaux (Geldmuseum der Bundesbank Frankfurt)
- 11. Juni: Vortrag "Der Kochblog zum Film zum Buch. Multimediales Mittelalter in der Fantasy", Tagung Mittelalterrezeption als Medientransfer, Luxemburg
- 9. März 2022 „Kreditmetaphorik im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue“, AutorInnen-Workshop Themenheft „Materialität der Kreditbeziehungen“, Kloster Liesborn
- 1. März 2022 Interview anlässlich des Erscheinens von MApentiure, hr2
- Februar 2023: Vortrag „klingâklinc! Wolframs 'Parzival'-Rhythmus zwischen Klang und Verständlichkeit“, Tagung „Artusroman und Klanglichkeit“, Salzburg
Hinweise
- Zwei neue Publikationen: Der Reiseführer durch Hessen ist fertig - Interviews mit Cora Dietl und Nathanael Busch.
- Eine kleine Miszelle: Tiroler Wortarbeit. Zum Abschluss der Katalogisierung des Handschriftenbestands der Innsbrucker Universitäts- und Landesbibliothek, ZfdA 150 (2021), S. 380–384.
- Nach acht Jahren Arbeit ist jetzt Zahltag: Endlich ist die Anthologie zum Thema Geld in der Literatur des Mittelalters erschienen. Unfassbar.
- 01.02.21, 17:30: Interview zum Heliand im Klassik-Radio Stephansdom
- Neuer Aufsatz: "Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach"
- Endlich ist ein Sammelband zur Tristan-Rezeption erschienen, wir verdanken ihn vor allem Robert Schöller und Andrea Schindler.
- Aktuelle Lektüreempfehlung: Frankfurt hat ein Buch gelesen: Irmgard Keun: Nach Mitternacht (1937). Schallendes Gelächter angesichts des Faschismus: "Wenn man ein bißchen nachdenkt, merkt man, daß die Menschen schrecklich viel Quatsch reden."
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ArbeitsschwerpunkteArbeitsschwerpunkte
Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter (Artusroman / Frühmittelalter)
Philologie (Edition / Überlieferung)
Mittelalterrezeption (Nibelungen / Fantasy)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle ProjekteAktuelle Projekte
Bibliography of the International Arthurian Society (BIAS)
Bibelepisches Erzählen im Frühmittelalter (Monographie)
MApentiure – Der digitale Wegweiser zur mittelalterlichen Literatur in Hessen
Edition der Spieltexte des Hans Sachs
www.handschriftencensus.de
Datenbank der Ortsnamen in der mittelhochdeutschen Literatur
Editionsreihe "Relectiones"
Literatur des Mittelalters und FantasyInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita Vita
seit 2019 Professor für Ältere deutsche Literatur, Universität Marburg
2017 Habilitation Universität Siegen
2009 Promotion Universität Marburg
2007–14 WMA Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Marburg
2006–07 Stipendium des Schweizer Nationalfonds
2015–19 Akademischer Rat, Germanistisches Seminar, Universität Siegen
2005–06 WMA DFG-Projekt ‚Marburger Repertorien der deutschen Handschriften des 14. Jahrhunderts’
1997–04 Magister-Studium (Germanistik, Musikwissenschaft, Lateinischen Philologie des Mittelalters), Universitäten Göttingen, Bern, Neuchâtel, Marburg
1985 Ruf an die Primarschule Uerkheim/AG (abgelehnt)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften und ArbeitsgruppenMitgliedschaften und Arbeitsgruppen
seit 2009 Arbeitsgruppe www.handschriftencensus.de seit 2012 Kommission für die Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte der AG für germanistische Edition seit 2013
Schriftführer und Schatzmeister der deutsch-österreichischen Sektion der Société Internationale Arthurienne, seit 2015 Mitglied des internationalen Vorstandes (bibliographischer Sekretär) seit 2013 Mitherausgeber der Schriften der Internationalen Artusgesellschaft im Verlag De Gruyter seit 2014 Mitherausgeber der Editionsreihe Relectiones im Hirzel-Verlag seit 2014 Co-Leitung des Rahmenthemas Die Auslandsgermanisten und ihr Mittelalter im Jahrbuch für Internationale Germanistik seit 2015 Beirat der Reihe Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte im Verlag Königshausen & Neumann seit 2017 Arbeitsgruppe Handschriften der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek 2017–18 Beirat des Literaturfestivals vielSeitig (Siegen) seit 2018 Beirat Fachinformationsdienst Germanistik, Universitätsbibliothek Frankfurt seit 2020 Geschäftsführender Direktor des Instituts seit 2021 Studiendekan 2021–23 Mitglied DFG-Netzwerk „Offenes Mittelalter“ (Koordination: Dr. Luise Borek & Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer) Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VeröffentlichungenVeröffentlichungen
Online als Zotero-Verzeichnis
ORCID: 0000-0001-9683-113X - GND: 1053042477Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge und Gespräche
2022 Interview anlässlich des Erscheinens von MApentiure, hr2
„Kreditmetaphorik im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue“, AutorInnen-Workshop Themenheft „Materialität der Kreditbeziehungen“, Kloster Liesborn2021 Geldband im Seminar „Geldgeschichten“ (Leitung: Hildegard Keller), Universität Zürich
„allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters“, Altgermanistisches Kolloquium Göttingen
Vorstellung mapentiure, Haus der Geschichte, Homberg (Efze)
„Von der Standardisierung eines Unikats: Wozu brauchen wir Normdaten in der Mediävistik?“, Westschweizer mediävistisches Kolloquium
"Die Welt in Pantagruels Mund [Rabelais]", Ringvorlesung „75 Jahre Erich Auerbachs Mimesis“, Marburg
Interview zum ‚Heliand‘, Radio Klassik Stephansdom
"Nicht nur Minnesänger und Pilgerreisen", Online-Lesung über mittelalterliche Literatur in Hessen im Rahmen des hessischen Tags der Literatur
Interview zu MApentiure anlässlich des hessischen Tags der Literatur, hr2
„Alexanders Reise in die Fremde“, Online-Vortrag im Seminar „Alexander“ von Robert Schöller, Universität Bern
Podiumsdiskussion „Kompetenzen aus der Kreidezeit? – Was Geisteswissenschaften heute zur schulischen Medienbildung beitragen könnten und sollten“, Dies Academicus, Marburg
„nicht einen Schuß Pulver werth“. Die Geschichte der Nibelungen, Ringvorlesung „Epen der Weltliteratur“, Marburg2020 Vorstellung der Lern-App MApentiure, Digitales Vernetzungstreffen für Philologie-Lehrende, Digitale Kaffeerunde des DigLL-Projekts (gemeinsam mit Julia Josten)
„Alexanders Reise in die Fremde“, Online-Vortrag im Seminar „Alexander“ von Robert Schöller, Universität Basel2019 „Alexanders Reise in die Fremde“, Visiting Professor, Universität Verona
„Alexander the Great’s Journey to the Limits“, Visiting Professor, Universität Verona
Kulturelles Erbe aus dem Mülleimer, srf2 Kultur Kontext, 12.11.19 (gemeinsam mit Rudolf Gamper, Christine Glaßner und Jürgen Wolf)
„Lehrmaterialien zwischen Verbtabelle und Audiodatei“, Workshop „Workshop Artes docendi. Die Didaktiken ‚alter‘ Sprachen im Zwiespalt der Traditionen“, Universität Marburg
‘Het kan zijn …, maar ik geloof het niet.’ Zur Aktualität mittelalterlicher Wissensvermittlung in Tonke Dragts ‚De brief voor de koning‘, Tagung "Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren." Tonke Dragts Jugendromane - übersehende Klassiker? Universität Siegen
Kulturelles Erbe – Forscher untersuchen Handschriften aus dem Mittelalter, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 09.08.19 (gemeinsam mit Jürgen Wolf)
Interview zum Fund des Rosendorns, hr2 Kulturcafé
Faszination mittelalterliche Manuskripte, swr2 Kultur neu entdecken, 06.03.192018 Moderation „Nibelungen X-Large“, Podiumsdiskussion zur national¬sozialistischen Symbolpolitik mit Joachim Heinzle und Klaus Theleweit, Literaturhaus Basel
„Tristan und Isolde: die Tradition des europäischen Tristanromans“, Ringvorlesung „Literatur des europäischen Mittelalters – Best of“, Siegen (gemeinsam mit Hans Rudolf Velten)
Moderation „Lesung statt Vorlesung – Dozenten der Uni Siegen lesen ihre Lieblingsliteratur“, im Rahmen des Literaturfestivals vielSeitig, Siegen
„Liebe und Tod in der mittelalterlichen Literatur“, Lesung ArtSI, Siegen (gemeinsam mit Dominik Jung [Gitarre] und Hans Rudolf Velten [Sprecher])
„Von Homer bis Hogwarts – Mit Drachen ins Praxissemester. Ein Werkstattbericht“, Tagung „Mittelalterliche Lernpfade“, Universität Kassel
„Ist Merlin ein Timelord? Über Serien in Serien und Crossover-Effekte“, Ringvorlesung „Serien“, Universität Siegen2017 „Wer liest denn schon? Und: Wie? Lesen im Mittelalter“, Vortragsreihe „Wer liest denn noch? Und: Wie?“, Universität Siegen
„Laut lesen, laut schreiben“, Vortrag in mediävistischen Kolloquium (Leitung: Nine Miedema, Augustin Speyer), Universität Saarbrücken
„Von Vergil zu Otfrid. Bibelepik in Spätantike und Frühmittelalter“, Vorlesung „Bibeldichtung“ (Leitung: Rabea Kohnen), Universität Bochum
„Handschriftencensus“, Colloque „Census. Recenser et identifier les manuscrits par langue et par pays“, IRHT Paris
„Future of the Arthurian Bibliography“, Round Table beim Kongress der Internationalen Artusgesellschaft in Würzburg (gemeinsam mit Bart Besamusca, Cora Dietl, Andrew Lynch und Raluca Radulescu)
„Laut lesen, laut schreiben. Zu einer wenig beachteten Bedingung mittelalterlicher Kopierverfahren“, Habilitationsvortrag Siegen
„Gab’s auch vor Gutenberg schon Bücher? Von Fragmenten, Müll und Aktendeckeln“, Werkstattgespräche Akademie Mainz (gemeinsam mit Jürgen Wolf)
„Wigamur Editionen“, Seminar „Wigamur“ (Leitung: Jessica Quinlain), Universität Mainz2016 „Was macht ein gutes Epos aus? Hegel und das ‚Nibelungenlied‘“, Vortrag im Seminar „Literaturgeschichte und Kanonbildung“ (Leitung: Regina Toepfer), Universität Braunschweig
Moderation „Lesung statt Vorlesung – Dozenten der Uni Siegen lesen ihre Lieblingsliteratur“, im Rahmen des Literaturfestivals vielSeitig, Siegen
„Le Diable n'existe pas, Marbourg! Konrad von Marburg und das ‚deutsche‘ Mittelalter in ‚Le Troisième Testament‘ (Dorison/Alice)“, Colloque international interdisciplinaire „Die Rezeption des deutschen Mittelalters im heutigen Frankreich“, Limoges
Projektvorstellung „HSC 2.0 – Neue Ideen für ein digitales Verzeichnis deutschsprachiger Handschriften“, Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie, Bullay
Moderation der öffentlichen Lesung des Schriftstellers Bernhard Hennen im Rahmen der Tagung „Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Formen einer populären Rezeption“, Siegen2015 „‚Schieffried!‘ Zur Tradition der komischen Nibelungen“ Giornata di Studio „Mittelalterrezeption in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts“, Bologna
„Die Nibelungen in Parodie – Warum das Nationalepos nicht komisch sein darf“, Tagung: Vom finsteren zum bunten Mittelalter, Nibelungenliedgesellschaft Worms
„Sprache und Nation. Mediävistische Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis“, Gesellschaft für deutsche Sprache Berlin
„Die Auferstehung des Ritters in der Fantasy-Literatur“, Gespräch mit Stefanie Junker anlässlich der SWR2-Matinee, 20.09., 11:14 Min.
„Der treue Held und die Fee: Lanval“, Tagung: Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europäischer Identitäten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters, Bamberg2014 „Spatien im Althochdeutschen“. Tübinger Mediävistisches Nachwuchsforum in Blaubeuren
„Digitalisate für den Leser. Nutzen und Anforderungen aus philologischer Sicht“, DFG-Tagung: Pilotphase Handschriftendigitalisierung, BSB München
„‚Ein deutsches ABC’. Hebbels ‚Nibelungen’ in BRD und DDR“, Tagung: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, Chemnitz
„wir heizenz hie Indîâ: dort heizet ez Trîbalibôt. Zur Orient-Toponymie im 16. Buch des ‚Parzival‘“, Vorstellungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens einer Juniorprofessur an der Universität Mainz
„Artusritter als Autoritäten. Arthurische Namen in ‚Bollstatters Spruchsammlung‘ von 1468“, XXIII Kongress der internationalen Artusgesellschaft, Bukarest
Diskussion „Heliand und Otfrid“ im Rahmen des Seminars „Heliand“ (Leitung Heike Sahm, Universität Göttingen)
Vorstellung des Handschriftencensus im Rahmen des Seminars „Material Philology und Digitalisierung“ (Leitung Andres Laubinger/Heike Sahm, Universität Göttingen)
„Lexikon der Ortsnamen in der mittelhochdeutschen Literatur. Eine Leidensgeschichte“, Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie, Bullay2013 „Graphische Grenzsignale in der hethitischen Keilschrift, in der alphabetischen Schrift des frühen Mittelalters im deutschen und irischen Raum und mit der Reflexion irischer Grammatiker dazu“, Vortrag im Linguistisches Kolloquium, Universität Mainz (gemeinsam mit Erich Poppe, Elisabeth Rieken)
„Grundzüge der Epostheorie“, Gastvortrag im Oberseminar „Heldenepisches Erzählen in der europäischen Literatur des Mittelalters“ (Bertelsmeier-Kierst/Poppe), Universität Marburg (gemeinsam mit Manuel Bauer, Regina T. Reck)
„Getrennt- und Zusammenschreibung im Altirischen und Althochdeutschen“, Sektion „Apices“ im Rahmen des XVIIIe Colloque du Comité International de Paléographie Latine, St. Gallen
‚Laut Lesen – Laut Schreiben’ im Rahmen des Seminars „Narratologie und Medialität der Stimme“ (Leitung: Gabriel Viehhauser/Almut Schneider, Universität Göttingen)
„Herrschaft und Schriftlichkeit. Bibelepisches Erzählen im Frühen Mittelalter“, Oberseminar Dietl/Reinle/Tebruck, Universität Gießen
„waz im was enboten und gewîssaget von den goten“. Handlungsstrukturierung ohne Götter im ‚Eneasroman’ Heinrichs von Veldeke, Mediävistentag Heidelberg2012 „Otfrids Evangelienbuch zwischen Konsens und Trennung“, im Rahmen des Seminars „Otfrid von Weißenburg“ (Leitung Matthias Kirchhoff, Universität Stuttgart)
„Getrennt- und Zusammenschreibung in althochdeutschen Manuskripten“, Werkstatt: Althochdeutsch aktuell, Zürich (gemeinsam mit Jürg Fleischer)
„Form, Inhalt – und Ideologie? Althusser und die Analyse von Literaturproduktion“, Tagung: INHALT – Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs, Zürich
Das Nibelungenlied – Geschichte eines Epos. Gespräch mit Joachim Heinzle im Paschen Literatursalon auf der Frankfurter Buchmesse
„‚Was halten Sie vom tz?’ Grimm, Lachmann und die Grundlegung der Deutschen Philologie“, Tagung: Märchen, Mythen und Moderne – 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Kassel2011 „Namen als Aufgabe des Editors“, Gastvortrag im Oberseminar „Editionskunde“ (Bertelsmeier-Kierst/Poppe/Wolf), Universität Marburg
Projektvorstellung „Lexikon der Ortsnamen in der mittelhochdeutschen Literatur“, beim Tübinger Mediävistischen Nachwuchsforum in Stuttgart
„Ih wil hiar nu redinon in einan livol suntar. Einheit und Trennung des biblischen Geschehens bei Otfrid von Weißenburg.“, Altgermanistischer Gesprächskreis Chemnitz2010 Seminaristischer Vortrag: „Die Tradition der komischen Nibelungen“ im Rahmen des Seminars „Nibelungen im Film“ (Leitung Susanne Schul, Universität Kassel)
„Gerechtigkeit in der Benediktsregel“, Workshop im Rahmen des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Universität Frankfurt a.M. zum Thema „Text und Gerechtigkeit in Spätantike und Mittelalter“
„Stellen allein reisende Frauen ein Problem dar?“ Tagung der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft zum Thema „Mythos und Geschichte“, StraßburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen LehreLehre
90 Veranstaltungen in Göttingen, Marburg und Siegen
Artus im Norden
Biblisches Erzählen im Frühmittelalter
Buch im Mittelalter
Carmina Burana
Die Bibel, das Universum und der ganze Rest. Otfrids 'Evangelienbuch'
Digitale Edition in Theorie und Praxis
Entstehung der deutschen Literatur
Epen der Weltliteratur [gemeinsam mit Manuel Bauer, Christina Fischer, Regine T. Reck]
Epos und Roman. Gattungspoetik vom Mittelalter bis zur Moderne [gemeinsam mit Manuel Bauer, NdL]
Epostheorie
Fantasy und Historischer Roman
Geld in der Literatur des Mittelalters
Germanistik im 19. Jahrhunder
Geschichte des Wortes
Glossen, Glossare, Glossatoren [gemeinsam mit Jürg Fleischer, Ling.]
Gottfried von Straßburg: ‚Tristan’
Hans Sachs
Hartmann von Aue: ‚Iwein’
Heinrich von Veldeke: ‚Eneasroman’
Heldenbilder [gemeinsam mit Michael Dallapiazza, Bologna, und Robert Schöller, Bern]
Ideologie des Ritters
Komische Nibelungen
Konrad von Würzburg: Legende
Laurin
Literatur in Fragmenten
Literatur und Wandmalerei im Mittelalter [gemeinsam mit Dominic Olariu, Kunstgeschichte]
Mittelalter im Deutschunterricht
Mittelalterliche Exempla in Latein und Deutsch [gemeinsam mit Monika Rener, Mittellatein]
Mythos Artus
Nibelungen 1755-2020
Nibelungen im Theater
Niederdeutsche Literatur des Mittelalters im Überblick
‚Nibelungenlied’ und seine Geschichte
Orthographiegeschichte
Otfrid von Weißenburg: ‚Liber Evangeliorum’
Pfennigherrschaft und jüdischer Wucher: Mittelalterliche Geldgeschichten
Prosaromane des 16. Jahrhunderts [gemeinsam mit Manuel Bauer]
Spannung [gemeinsam mit Manuel Bauer, NdL]
Stricker: ‚Karl der Große’
Ulrich von Zatzikhoven: ‚Lanzelet’
Vom 'odor sanctitatis' zum 'stinckenden trek'. Gerüche in der mittelalterlichen Literatur
Von Hausschweinen und Pestrezepten. Spätmittelalterliche Sachliteratur
Walther von der Vogelweide
Weingartner Liederhandschrift
Wigamur
Wolfram von Eschenbach: ‚Parzival’Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ExkursionenExkursionen
Mai 2009 Karlsruhe – St. Gallen – Reichenau Juni 2009 Gräfl. Solms-Laubachsche Bibliothek, Laubach Juli 2010 Wartburg – Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Mai 2011 Braunschweig – Wolfenbüttel – Lüneburg – Wienhausen Januar 2012 Kloster Lorsch Juni 2012 Fraurombach und Schmalkalden Januar 2014 Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs Köln September 2016 Blockseminar „Heldenbilder“ Bologna Dezember 2016 Heidelberg – Mainz Nov./.Dez. 2018 Blockseminar „Neidhart“ Wien September 2019 Blockseminar „Die Alpen“ Grindelwald
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.