Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 84/2017 (Heft 1)
Aufsätze
Katrin Fuchs: Word order in dependent clauses in Texas German
Felicja Księżyk: Die deutsche Sprache in Oberschlesien am Beispiel des Sprachinseldeutschen von Kostenthal/Gościęcin
Tillmann Pistor: Prosodische Universalien bei Diskurspartikeln
Bericht
130. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 05. – 08. Juni 2017 in Hannover, von Yvonne Hettler
Rezensionen
Alexander Beider. 2015. Origins of Yiddish Dialects. Oxford: Oxford University Press (Oxford Linguistics), von Lea Schäfer
Ekkehard Felder. 2016. Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Germanistik kompakt), von Péter Maitz
Marlies Koch. 2016. Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 164), von Peter Wiesinger
Alexandra N. Lenz und Franz Patocka (Hrsg.). 2016. Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven. Göttingen: V&R unipress (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 2), von Andreas Lötscher
Barbara Neuber. 2017. Schwobisch in Munkatsch. Sprachliche Identität und sprachliches Selbstkonzept von Sprechern einer deutschen Varietät in Transkarpatien. Regensburg: edition vulpes (Sprachen im Kontakt. 2), von Peter Wiesinger
Claudia Scharioth. 2015. Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 120), von Astrid Adler
Volker Struckmeier. 2014. Scrambling ohne Informationsstruktur? Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung. Berlin u. a.: De Gruyter (Studia grammatica. 77), von Alexander Dröge
Claudia Telschow. 2014. Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. Berlin u. a.: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik. 299), von Daniela Elsner
Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Von den HerausgeberInnen und AutorInnen Ulrich Ammmmon, Hans Bickel und Alexandra N. Lenz sowie den AutorInnen Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter. Unter Mitarbeit von Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan LĂzĂrescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamamon, Joachim Steffffen, Heidy Suter und Bertold Wöss. Berlin u. a.: De Gruyter, von Stefan Kleiner