Untersuchung von alters- und störungsspezifischen Effekten bei der Verarbeitung von emotionalen Wörtern und Gesichtern Untersuchung des Einflusses von Valenz und Arousal auf die Wort- und Gesichtsverarbeitung Erforschung der Ausdifferenzierung von Emotionskonzepten im kindlichen Entwicklungsverlauf und des Erwerbs eines spezifischen Emotionswortschatzes
Studienteilnehmer
Kinder mit unauffälligem Spracherwerb im Alter von 5 bis 12 Jahren Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) im Alter von 6 bis 9 Jahren Erwachsene
entnommen aus Pell, M.D. (2005)
Methoden
Reaktionszeitexperimente (Lexikalisches Entscheiden und Valenzzuordnung)
uni- und multimodales Priming
Zeichnungen ID Franke (s. Ludwig et al., 2016)
Projektbeschreibung
Mit zwei experimentellen Aufgaben (Lexikalisches Entscheiden und Emotionales Kategorisieren) wird überprüft, wie Kinder im Alter von sechs, neun und zwölf Jahren den emotionalen Gehalt von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken bewerten. Beide Aufgaben, in welchen verbal präsentierte Wortstimuli und visuell dargestellte Gesichtsausdrücke in die Kategorien Wort/ Pseudowort bzw. positiv vs. negativ eingeteilt werden sollen, werden zunächst in unimodaler Versuchsbedingung, d.h. für Wörter und Gesichter getrennt durchgeführt. In einer weiteren Teilstudie des Projekts sollen zudem multimodale Effekte in der Verarbeitung emotionaler Inhalte unter Berücksichtigung der vier verschiedenen Altersgruppen untersucht werden. Hierzu werden die o.g. Aufgaben unter Einsatz eines multimodalen-Priming-Paradigmas durchgeführt und der Frage nachgegangen, ob die Verarbeitung von Stimuli aus der einen Modalität (Emotionsbegriff oder Gesichtsausdruck) durch die vorherige Wahrnehmung eines Stimulus aus der jeweils anderen Modalität mit kongruenter oder inkongruenter Emotion beschleunigt bzw. verlangsamt werden kann. Neben der Untersuchung von Alterseffekten, ist es zudem von unserem besonderem Interesse zu untersuchen, ob Kinder mit umschriebener Sprachentwicklungsstörung im Emotionalen Kategorisieren von Wörtern und Gesichtern modalitätsspezifische Leistungsunterschiede zeigen. Der klinische Teil des Forschungsprojekts bietet damit die Möglichkeit, das Konstrukt der USES, d. h. einer umschriebenen, auf rein sprachliche Auffälligkeiten beschränkten Störung, empirisch zu überprüfen (s.a. Ludwig & Kauschke, 2016). Bisherige Studienergebnisse (signifikant korrektere und schnellere Reaktionen älterer Studienteilnehmer) zeigten einen Anstieg der Verarbeitungsleistung von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken mit zunehmendem Alter. Des Weiteren weisen erste Ergebnisse, ebenfalls in Abhängigkeit vom Alter der Probanden, auf das Bestehen von Primingeffekten, also einem Einfluss von emotionalen Wörtern auf die Gesichtsverarbeitung hin.
Publikationen
Bahn, D., Kauschke, C., Vesker, M., & Schwarzer, G. (2018). Perception of valence and arousal in German emotion terms: A comparison between 9-year-old children and adults. Applied Psycholinguistics, 39(3), 463-481. https://doi:10.1017/S0142716417000443
Bahn , D., Vesker , M., García Alanis , J.C. , Schwarzer , G., & Kauschke , C. (2017). Age-dependent positivity bias in children’s perception of emotion terms. Frontiers in Psychology, 8:1268. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01268
Kauschke C., Bahn , D., Vesker , M., & Schwarzer , G. (2017). Die semantische Repräsentation von Emotionsbegriffen bei Kindern im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung, 26(4), 251-260. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000238
Ludwig, D., Schwarzer, G., & Kauschke, C. (2016). Positiv oder Negativ? – Verarbeitung von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken bei Kindern mit typischem und auffälligem Spracherwerb. Logos, 24 (1), 15-23.
Vesker, M., Bahn, D., Dege, F., Kauschke, C., Schwarzer, G. (2018). Developmental changes in the categoral processing of positive and negative facial expressions. PLoSOne. 13(8): e0201521. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0201521
Vesker M, Bahn D, Kauschke C, Tschense M, Degé F and Schwarzer G (2018) Auditory Emotion Word Primes Influence Emotional Face Categorization in Children and Adults, but Not Vice Versa. Front. Psychol. 9:618. https://doi: 10.3389/fpsyg.2018.00618
Vesker, M., Ludwig, D., Degé, F., Kauschke, C., Schwarzer, G. (2017). Perceiving Arousal and Valence in Facial Expressions: Differences Between Children and Adults. European Journal of Developmental Psychology, 15(4), 411-425. https://doi.org/10.1080/17405629.2017.1287073
Proceedings
Ludwig, D., Vesker, M., Schwarzer, G., & Kauschke, C. (2016) Children’s categorization of emotion words along the dimensions of valence and arousal. In: Diéguez Vide, Faustino (Ed.), Temas de Lingüística Clínica. Barcelona: Horsori, Colección Seminarios. pp. 209-210.
Präsentationen auf (inter-)nationalen Konferenzen und Workshops
Bahn, D.; Vesker, M.; Schwarzer, G. & Kauschke,C. Uni- und multimodale Verarbeitung von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken. Vortrag auf der 32. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Schloss Rauischholzhausen (11.05.-12.05.2017)
Ludwig, D. & Kauschke, C. Children's categorization of emotion words. Presentation at IV Clinical Linguistics International Congress, Barcelona (Nov. 2015)
Ludwig, D. & Vesker, M. Uni- and multimodal effects of emotion perception from words and faces. Presentation at C3-Workshop: processing of emotional information in words and faces, Gießen (Sept. 2015)
C3-Group – Categorization of emotional information in words and faces during child development. Presentation at SFB-retreat, Wetzlar (Sept. 2014)
Poster auf (inter-)nationalen Konferenzen und Workshops
Integrating lexical and facial information for emotion processing via cross-modal priming – A developmental perspective Poster presented at SFB-retreat, Rauischholzhausen (May 2016)
Categorization of emotions in faces - a comparison of response time and accuracy from the age of 6 to adulthood. Poster presented at SFB-retreat, Rauischholzhausen (Jul. 2015)