Hauptinhalt
DFG-Projekt zur Einrichtung eines Open Access-Repositoriums für die Medienwissenschaft media/rep/
Das Fachepositorium Medienwissenschaft media/rep/ setzt sich zum Ziel, durch die langfristige Sicherung fachwissenschaftlicher Ressourcen, also der Sammlung, Systematisierung und nachhaltigen Zugänglichmachung nach Open Access-Standards, eine zentrale Anlaufstelle vor allem deutschsprachiger medienwissenschaftlicher Forschung zu schaffen. Überwunden werden soll dadurch die gegenwärtig unbefriedigende Situation, dass zahlreiche für die Fachcommunity einschlägige Ressourcen zwar im Netz für den freien Zugriff vorgehalten werden, ein zentraler Zugriff darauf jedoch nicht möglich ist, keine oder keine einheitlichen Metadaten vorliegen und die Langzeitarchivierung nicht gesichert ist bzw. nicht nach den besten Standards erfolgt. Darüber hinaus sollen zusätzliche Funktionen den Komfort der Suche und der Aggregierung von fachwissenschaftlicher Literatur erhöhen. Damit wird sichergestellt, dass media/rep/ nachhaltig und langfristig ein zentraler Anlaufpunkt für die medienwissenschaftliche Forschung wird. Insofern Medienwissenschaft stark interdisziplinär ausgerichtet ist, soll media/rep/ so gestaltet werden, dass es über die Grenzen der Fachcommunity hinaus Wirkung entfalten kann. Neben Literatur als Kernbestandteil ist vorgesehen, in einem Pilotprojekt auch audiovisuelle Dokumente (Vorträge, Videoessays) zu sammeln.
English abstract:
The Open Access Repository media/rep/ aims to establish an open access repository for academic publications within the field of film and media studies. Such a repository is necessary in order to enable scholars to research and access the most relevant and most recent open access publications within a central database. The repository also ensures the long-term digital preservation of open access publications, the consistent use of metadata and the implementation of archiving principles according to internationally recognized standards. In its initial phase, media/rep/will focus on German scholarly publications. However, the inclusion of international literature is planned for a later stage of the project. Additionally, media/rep/ will comprise not only text-based documents but will also (in a pilot study) explore the options to include and reference relevant audiovisual resources, such as e.g. video essays, images, research data.
Laufzeit: Sep 2017 - Jan 2021 (1. Förderung), Feb 2021 - Jan 2024 (2. Förderung)
Leitung: Prof. Dr. Malte Hagener (malte.hagener@staff.uni-marburg.de)
Koordination: Dr. Kai Matuszkiewicz (mediarep@staff.uni-marburg.de)
Anwendungsentwicklung: Eike Löhden (eike.loehden@ub.uni-marburg.de)