Hauptinhalt

Prof. Dr. Heinrich Kaulen

FAQ für Studierende

 

Abschlussarbeiten und Examina

Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie unter dem Link FAQ für Examenskandidaten/innen

Anmeldung zu Seminaren

Die spezifischen Anmeldemodalitäten für die Seminare sind dem Kommentar zu meinen Lehrveranstaltungen zu entnehmen, der jeweils ab Ende des vorausgehenden Semesters im Internet über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zugänglich ist. Bei den literaturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wird in der Regel (außer bei Einführungen für Erstsemester) das erfolgreiche Bestehen eines Lektüretests - zur Überprüfung der Textkenntnisse - am Semesterbeginn oder die Abgabe eines qualifizierten fachwissenschaftlichen Essays während der vorlesungsfreien Zeit vorausgesetzt. Bei den Lehrveranstaltungen in den modularisierten Studiengängen ist beim Beginn des Seminars zudem die erfolgreiche Absolvierung der laut Modulordnungen vorausgehenden Module durch entsprechende Belege nachzuweisen.

E-Mail-Kontakt

Kurze und rasch zu beantwortende Anfragen, aber bitte auch nur diese (!), können Sie mit mir per E-Mail klären (Mailadresse: Kaulen@staff.uni-marburg.de). Ihre Frage muss dabei von mir in wenigen knappen Zeilen zu beantworten sein. Für alle anderen Probleme ist die Sprechstunde da. Themen für Referate, Hausarbeiten, Examensarbeiten und Prüfungen sowie Probleme der Studienorganisation/-beratung kläre ich prinzipiell nur im persönlichen Gespräch und nicht per E-Mail.

Fehlzeiten

In den Seminaren wird eine Anwesenheitsliste geführt. Bei Versäumnis von mehr als drei Seminarveranstaltungen kann ein Teilnahme- oder Leistungsschein nicht mehr ausgestellt werden, sofern nicht eine plausible medizinische Begründung (Attest) dafür vorliegt. Bei Fehlzeiten, die sich über zwei und mehr Semesterwochen erstrecken, bitte ich um unaufgeforderte Vorlage eines ärztlichen Attests, bei noch längerer Abwesenheit (z.B. bei langwierigen Erkrankungen, Klinikaufenthalten etc.) zusätzlich um eine kurze Rücksprache.

ILIAS-Lernplattform

Für die Lehrveranstaltung grundlegende Materialien (wie Vorlesungs-/Seminarpläne, Literaturlisten, schwer erhältliche Basistexte, Ergebnisse von Eingangsklausuren, Zwischentests u.a.) werden in der Regel via Internet auf der elektronischen Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Sie ist über die Startseiten von Universität, Fachbereichen, Instituten und Universitätsbibliothek (Direkt-Links: Lernplattform) leicht zu finden und für alle Studierenden nach einmaliger Festlegung eines Benutzerkennworts kostenlos zugänglich. Auch Thesenpapiere, Protokolle, Diskussionsvorlagen, Power-Point-Präsentationen und andere Materialien können hier archiviert werden. Das spezielle Passwort, das den Zugang auf den Teilnehmerkreis der jeweiligen Lehrveranstaltung beschränkt, wird in der Lehrveranstaltung gesondert bekannt gegeben.

Hausarbeiten, Referate und Kurzbeiträge

Verabreden Sie rechtzeitig, am besten in den ersten Semesterwochen oder bereits in der vorlesungsfreien Zeit, die Themen für Referate und Hausarbeiten in meiner Sprechstunde. Verabredungen sind in Blick auf Inhalte und Termine für beide Seiten bindend. Dies gilt auch für die Vorlage von Kurzbeiträgen oder die aktive Mitwirkung in Arbeitsgruppen.
Referate sollten 30 bis maximal 45 Minuten dauern, verständlich formuliert und klar strukturiert sein ('roter Faden'), anschaulich und motivierend präsentiert werden (in der Regel ergänzt durch ein kurzes, gut gegliedertes u. aussagekräftiges Thesenpapier und ggf. mediengestützt) und eine gezielte wissenschaftliche und analytische Pointierung aufweisen (wiss. Fragestellung/Untersuchungsaspekt, Forschungsstand, Methode/Bezugstheorie(n), Ausgangsthesen, Arbeitsergebnisse, offene Fragen, Impulse für die Diskussion). Die ausufernde Wiedergabe von biographischen und anderen Fakten, breite Inhaltsparaphrasen und Figurenschilderungen oder bloße Literaturberichte sind zu vermeiden. Die Kenntnis der behandelten Primärtexte wird bei den Adressaten vorausgesetzt. Beim Einsatz von Medien (OHP, AV-Medien, PowerPoint-Präsentationen etc.) kümmern Sie sich bitte vor der Veranstaltung selbstständig um die entsprechenden Geräte. Thesenpapiere müssen für alle Seminarteilnehmer/innen in ausreichender Anzahl vorhanden sein.
Meine Seminare sind keine bloßen Referateseminare; die zweite Hälfte der Seminarsitzung dient der Diskussion und Vertiefung, der Klärung offener Fragen bzw. der gemeinsamen Arbeit an den Texten und Forschungsproblemen durch die gesamte Seminargruppe.
Die Hausarbeiten umfassen je nach Seminartypus 10 (Grundstudium) bzw. 20-25 (Hauptstudium) Seiten und können ggf. aus der Ausarbeitung eines Referats hervorgehen. Gruppenarbeiten von bis zu zwei Teilnehmern/innen mit entsprechend größerem Umfang sind möglich, soweit das Thema es zulässt und die individuellen Leistungsanteile klar zu erkennen sind. Sie können eigene Themen vorschlagen; diese müssen aber aus dem spezifischen Themenbereich des Seminars stammen und ihren Schwerpunkt in der deutschsprachigen Literatur haben. Bei der Abgabe ist ein ausgefüllter Scheinvordruck mit einzureichen.
Die fehlerfreie Beherrschung der deutschen Sprache (Grammatik, Orthographie, Stilistik) und der üblichen wissenschaftlichen Zitierregeln wird vorausgesetzt. Liegen gehäuft sprachliche Mängel vor, wird die Arbeit nach den ersten Seiten nicht weiter korrigiert und zurückgegeben. Sämtliche gedanklichen oder wörtlichen Übernahmen aus fremden Quellen aller Art (einschl. Internetquellen) sind sorgfältig kenntlich zu machen. Eine entsprechende Erklärung ist jeder Arbeit mit Unterschrift beizulegen; das Formular dazu erhalten Sie im Geschäftszimmer oder über die Homepage des Instituts.
Es gilt definitiv der im Kommentar und am Beginn des Seminars festgelegte Abgabetermin. Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr akzeptiert. Nur in Ausnahmefällen, wie z.B. bei schweren Erkrankungen, ist nach Vorlage eines ärztlichen Attests eine Verlängerung um den attestierten Zeitraum möglich.

Kritische Hinweise

von Studierenden zu den Themen, Inhalten, Anforderungen, Methoden, Lehr-/Lernprozessen in meinen Lehrveranstaltungen sind für mich eine wichtige Rückmeldung und ein Mittel zu deren Evaluation und Weiterentwicklung, wenn sie sachlich und argumentativ vorgetragen werden. Sofern Sie Probleme sehen, äußern Sie Ihre Kritik offen in den Lehrveranstaltungen, in der Sprechstunde oder per E-Mail.

Rückgabe von Hausarbeiten und Leistungsnachweisen

Die Rückgabe von Hausarbeiten (und erworbenen Leistungsnachweisen) erfolgt nach angemessener Korrekturfrist über das Geschäftszimmer des Instituts (Deutschhausstr. 3, Raum 00/2250). Falls Sie Rückfragen zum Kommentar oder zur Benotung haben, kommen Sie bitte zur Nachbesprechung mit der Arbeit in meine Sprechstunde. Nehmen sie dieses Beratungsangebot besonders auch in den Fällen wahr, in denen die Arbeit nicht als adäquate Leistung anerkannt werden konnte.

Sprechstunde

Zur Studienberatung, für die Vor- und Nachbesprechung von Referaten, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc. sowie zur Vorbesprechung von Prüfungen kommen Sie bitte rechtzeitig in meine Sprechstunde. Den Termin können Sie dieser Homepage und dem Aushang in der Universität entnehmen. Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt ausschließlich über eine Liste an der Tür zu meinem Dienstzimmer (Deutschhausstr. 3, Raum +1/2210), die während der Sprechstunde jeweils neu ausgehängt wird. Während der vorlesungsfreien Zeit gelten besondere Sprechzeiten (siehe Aushang u. Homepage des Instituts). Tragen Sie sich bitte rechtzeitig ein und streichen Sie Ihren Namen, falls Sie die Voranmeldung wieder stornieren wollen. Eine gute Vorbereitung auf das Gespräch von Ihrer Seite und das Bereithalten aller notwendigen Unterlagen (z.B. Scheine, Literaturlisten, Gliederungen, Notizen etc.) ersparen Ihnen und den anderen Studierenden überflüssige Wartezeiten!

Sprechzeiten außerhalb der Sprechstunde

Gesprächstermine außerhalb der regulären Sprechstundenzeit sind für meine Kollegen/innen, Mitarbeiter/innen, Hilfskräfte, Tutoren/innen, Doktoranden/innen, bei dringendem Bedarf auch für Studierende, die an ihrer Magister- oder Staatsexamensarbeit schreiben, reserviert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sondersprechzeiten angesichts der großen Zahl der Studierenden auf diesen Personenkreis beschränkt bleiben müssen.