Hauptinhalt

Prof. Dr. Heinrich Kaulen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

 

Dissertation:

Rettung und Destruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins. Tübingen: Niemeyer 1987 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 94).

[Vgl. dazu die Rezensionen: U.H.-D., in: Bibliographie de la Philosophie, XXXVI, 1/1989; R. Konersmann, in: Philos. Literaturanzeiger, 42, 1989, Nr. 1, S. 92-95; K. Kirst-Gundersen, in: Monatshefte, 80, 1988, Nr. 4, S. 532f.; P. Tepe, in: Philos. Literaturanzeiger, 42, 1989, Nr. 2, S. 356-358; J. Brun, in: Études Germaniques 1989, S. 331f.; Chr. Kambas-Schrader, in: Arbitrium 1989, Nr. 3, S. 356-360; M.W. Jennings, in: The German Quarterly, Spring 1990, S. 289f.; D. Assenowa, in: Deutsche Literaturzeitung, Bd. 11 (1990), S. 522-525; Asako Nagasawa, in: Annals of Human Sciences, Osaka/Japan, Vol. 15 (1994), S. 189]

 

Habilitationsschrift:

Kinderlieder, Lehrstücke, Parabeln. Literatur für Kinder und Jugendliche bei Bertolt Brecht (Publ. i.V.)


Herausgeber:

(Hg.) Lyrik in der Schule. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004), H. 4.

(Hg.,  zus. mit Thomas Anz): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: de Gruyter 2009.

Walter Benjamin: Werke und Nachlass. Kritische Ausgabe, Frankfurt a.M./Berlin: Suhrkamp 2007ff., Bd. XIII: Kritiken und Rezensionen. 2 Bde. Berlin 2011.

 

Weitere wissenschaftliche Publikationen:

Antisemitismus und Aufklärung. Zum Verständnis von Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 100 (1981), S. 177-198.

Leben im Labyrinth. Walter Benjamins letzte Lebensjahre, in: Neue Rundschau 93 (1982), S. 34-59.

Erinnertes Leid. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15 (1982), S. 137-156.

Soziale Utopien des neunzehnten Jahrhunderts - Skizze einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 14 (1985), S. 295-302.

Die Zeit der Aufklärung, in: J. Matzerath (Hg.): Bonn - 54 Kapitel Stadtgeschichte, Bonn 1989, S. 133-140.

Die Aufgabe des Kritikers. Walter Benjamins Reflexionen zur Theorie der Literaturkritik 1929-1931, in: Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989, hrsg. v. Wilfried Barner, Stuttgart: Metzler 1990, S. 318-336.

Die Ferne - Wunschbild oder Alptraum? Alte und neue Reisegedichte im Vergleich, in: Praxis Deutsch 18 (1991), Heft 105, S. 37-42.

Der unbestechliche Philologe. Zum Gedächtnis Norbert von Hellingraths (1888-1916), in: Hölderlin-Jahrbuch 27 (1990/1991), S. 182-209.

Zwischen Engagement und Kunstautonomie. Ingeborg Bachmanns letzter Gedichtzyklus Vier Gedichte (1968), in: DVjs 65 (1991),  S. 755-776.

Konversation als Aufklärung. Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hgg.): Was nie geschrieben wurde, lesen. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld 1992, S. 11-42.

Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl!. Unterrichtsanregungen zu Gedichten von Friedrich Hölderlin, in: Praxis Deutsch 20 (1993), Heft 119, S. 8-11.

Die literaturwissenschaftliche Monographie. Begriff, Entwicklung und Funktionswandel einer Darstellungsform, in: Peter J. Brenner (Hg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und  Darstellungsformen von Literaturwissenschaft, Frankfurt a.M. 1993 (Suhrkamp Taschenbuch Materialien, Bd. 2118), S. 141-174.

Mädchen dürfen stark sein. Zum Wandel des Rollenbildes im Mädchenbuch der achtziger Jahre, in: Der Deutschunterricht 45 (1993), H. 4, S. 78-94.

Die historischen Wurzeln der Gewalt freilegen. Aktuelle Perspektiven bei der Behandlung von Jugendbüchern zum Thema Nationalsozialismus im Unterricht, in: I. Oomen-Welke (Hg.): Brückenschlag. Von anderen lernen - miteinander handeln, Stuttgart 1994, S. 218-229.

(zus. mit H. Steinke): Neue Materialien zu Leben und Werk von Lisa Tetzner (1894-1963). Zum 100. Geburtstag der Jugendbuchautorin, in: Der Deutschunterricht 46 (1994), H. 3, S. 82-88.

Rationale Exegese und nationale Mythologie. Die Hölderlin-Rezeption zwischen 1870 und 1945, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 554-577.

Brecht parodiert Kinderlyrik. Frühe Gedichte für Kinder aus den zwanziger Jahren, in: Der Deutschunterricht 46 (1994), H. 6, S. 26-31.

Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen, in: DVjs 69 (1995), H. 1, S. 92-122.

Zwischen Affirmation und sozialistischer Utopie. Überlegungen zu Bertolt Brechts Kinderlie­dern von 1950, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95, hrsg. v. H.-H. Ewers, U. Nassen, K. Richter, R. Steinlein, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 1995, S. 74-90.

Produktions- und projektorientierte Verfahren bei der Behandlung von Jugendbüchern zum Thema Nationalsozialismus, in: Joachim S. Hohmann/Johann Rubinich (Hgg.): Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik, Frankfurt a.M. - Wien 1996 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, Bd. 22), S. 227-237.

Bertolt Brecht und die Kinderliteratur. Probleme und Fragen aus modernisierungstheoretischer Sicht, in: Reiner Wild (Hg.): Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur, St. Ingbert 1997, S. 157-176.

Der Künstler und sein Publikum. Selbstspiegelung und poetologische Reflexion in Gottfried Benns Chopin, in: H. Steinhagen (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Gottfried Benn, Stuttgart: Reclam 1997, S. 161-175.

Patchwork-Familie und Bastel-Identität. Zur Identitätssuche in neuen Adoleszenzromanen, in: Der Deutschunterricht 49 (1997), H. 6, S. 84-90.

Hölderlin-Bilder in der deutschen Gegenwartslyrik. Gedanken zu einem Projekt im Literaturunterricht, in: Deutschunterricht (Berlin) 51 (1998), H. 10, S. 450-460.

Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne, in: Tausend und ein Buch (Wien) Heft 1 (1999), S. 4-12 [gek. Nachdruck in: Wiener Zeitung, Nr. 64, 2./3.4.1999].

Vom bürgerlichen Elternhaus zur Patchwork-Familie. Familienbilder im Adoleszenzroman der Jahrhundertwende und der Gegenwart, in: H.-H. Ewers/I. Wild (Hgg.): Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim/München 1999, S. 111-132.

Fun, Coolness und Spaßkultur? Adoleszenzromane der neunziger Jahre zwischen Tradition und Postmoderne, in: Deutschunterricht (Berlin) 52 (1999), H. 5, S. 325-336.

Der Kritiker und die Öffentlichkeit. Wirkungsstrategien im Frühwerk und im Spätwerk Walter Benjamins, in: global benjamin. Internationaler Walter Benjamin-Kongreß 1992, 3 Bde., hrsg. v. Klaus Garber u. Ludger Rehm, München 1999, Bd. 2, S. 918-942.

Benjamins Begriff der Rettung, in: Martin Opitz/Erdmut Wizisla (Hgg.): Benjamins Begriffe, 2 Bde., Frankfurt a.M. 2000 (Edition Suhrkamp, Bd. 2048), Bd. 2, S. 619-664.

Karin Michaelis - eine Wegbereiterin der modernen Mädchenliteratur, in: Henner Barthel u.a. (Hgg.): Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz-Jürgen Kliewer, Frankfurt a.M. - Wien 2000, S. 349-359.

Aufwachsen in der Mediengesellschaft. Leserfiguren und Lektüreprozesse in aktuellen Adoleszenzromanen, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001, hrsg. v. H.-H. Ewers, U. Nassen, C. Pohlmann, K. Richter, R. Steinlein, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2001, S. 84-98.

Die drei Soldaten. Ein Kinderbuch, in: Jan Knopf (Hg.): Brecht-Handbuch in 5 Bänden, Bd. 2: Gedichte, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2001, S. 191-196.

Kleine Lieder für Steff, ebd., S. 267-270.

Ulm 1592, ebd., S. 261-264.

Kinderlieder/Neue Kinderlieder, ebd., S. 423-434.

Orges Wunschliste, ebd., S. 472-475.

Der Autor als Medienstar und Entertainer. Überlegungen zur neuen deutschen Popliteratur, in: Hans-Heino Ewers (Hg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, Weinheim/München 2002, S. 209-228.

Mediale Inszenierungen in der neuen deutschen Popliteratur – mediale Inszenierungen der Popliteraten, in: Jörg Steitz-Kallenbach/Jens Thiele (Hgg.): Medienumbrüche. Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren, Bremen/Oldenburg 2002, S. 147-162.

[Artikel] Norbert von Hellingrath, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hg. v. Christoph König, 3 Bde./CD-ROM, Berlin/New York: de Gruyter 2003, Sp. 2189-2192.

Familienkonflikte in der Literatur um 1900. Hermann Hesse: Kinderseele (1918) und Franz Kafka: Brief an den Vater (1919), in: Deutschunterricht (Braunschweig) 56 (2003), H. 1: Familiendesaster, S. 14-20.

Die Literaturwissenschaft im "Methodenkarussell" - ratlos? In: Hartmut Kugler u.a. (Hgg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Gemanistentages 2001. Bielefeld 2003, Bd. 2, S. 1017-1034.

Reaktionäre Mythen - oder Sozialutopien? Politische Lesarten phantastischer Literatur, in: Tausend und ein Buch (Wien) Heft 2 (2003), S. 22-25.

Tolkien und kein Ende. Aktuelle Tendenzen in der phantastischen Literatur, in: Hans-Heino Ewers/Roswitha Terlinden (Hgg.): Anderswelten in Serie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 21.-23. Juni 2002, Tutzing 2003, S. 29-52 (Tutzinger Materialien, Bd. 89).

Ein Held, der keiner ist. Antiheroismus als Lebensform in Bertolt Brechts Kalendergeschichte Der verwundete Sokrates (1938), in: Beiträge Jugendliteratur und Medien  55 (2003), S. 122-126.

Liebeslyrik aus "finstern Zeiten". Gedichte über die Liebe von Bertolt Brecht, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 50 (2003), H.1: Liebeslyrik, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 44-58.

"Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen?" Zur Rezeption des Adoleszenzromans in der Literaturkritik und Literaturdidaktik von Goethes Werther bis zur Postmoderne, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 14 (2004), H. 1, Schwerpunkt: Adoleszenz, hg. v. Peter U. Hohendahl/Rüdiger Steinlein, S. 102-113.

Wunder und Wirklichkeit. Zur Definition, Funktionsvielfalt und Gattungsgeschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, in: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 30 (2004), H. 1, S. 12-20.

Robert Minder und das deutsche Lesebuch. Eine Kontroverse der 1950er Jahre und ihre Folgen, in: Albrecht Betz/Richard Faber (Hgg.): Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004, S. 107-128.

Historische Vexierbilder, Stilpluralismus, Medieninterferenzen. Aktuelle Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004), H. 4, S. 370-391.

Editorial; Auswahlbibliographie zur Gegenwartslyrik, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 51 (2004), H. 4, S. 368f., 60-63.

Kafka für Kinder? Überlegungen zur Kafka-Rezeption in der aktuellen Erzählprosa für Kinder und Jugendliche, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005, hrsg. v. Institut für Jugendbuchforschung u.a., Frankfurt a.M. - Wien 2005, S. 61-75.

Väterrollen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Versuch einer Typologie, in: Bulletin Jugend & Literatur 36 (2005), H. 5, S. 9-11.

[Lexikonbeitrag] Brecht, Bertolt, in: Encyclopedia of Children=s Literature, New York: Oxford University Press 2006.

Der Popliterat auf der Suche nach dem Gral. Zur Ambivalenz religiöser Erfahrungen in der aktuellen Popliteratur, in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften 7 (2005), Nr. 12, Dezember 2005, Schwerpunkt: Religion.

Nationale Stereotype im Lesebuch. Robert Minders kritischer Rückblick auf das deutsche Gesinnungslesebuch, in: Hermann Korte/Ilonka Zimmer (Hgg.): Das Lesebuch 1800-1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Vorträge des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung, Frankfurt a.M.-Wien: Peter Lang 2006 (Siegener Schriften zur Kanonforschung, Bd. 3), S. 291-301.

[Synopseartikel] Lyrik, in: Lexikon Deutschdidaktik, hrsg. v. Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl, Baltmannsweiler 2006, Bd. 1, S. 475-482.

Fortschritte durch Bologna? Georg Meins Dokumentation einer Bielefelder Tagung [Zu Georg Mein (Hg.). Kerncurriculum BA-Germanistik. Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses, Bielefeld: transcript Verlag 2006], in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften 9 (2007), Nr. 1, Januar 2007, Schwerpunkt: Literaturwissenschaft - Lehrbücher, Nachschlagewerke, Überblicke.

Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2007, S. 337-344.

Berufsfelder: Schule und Hochschule, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2007, S. 239-250.

Monografie, in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2007, S. 310-315.

AKanonisierungsprozess@ statt AKanon@, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 13 (2006/2007), Frankfurt a.M. 2007, S. 109-113.

Jugendliche Lebenswelten im Spiegel der deutschsprachigen Popliteratur seit den 1990er Jahren, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 55 (2008), H. 2: Literatur im 21. Jahrhundert, S. 120-142.

Texte und Kontexte. Zur Bedeutung des Kontextwissens für die Benjamin-Edition. In: Daniel Weidner / Sigrid Weigel (Hgg.): Benjamin-Studien 1, München: W. Fink 2008, S. 161-173.

Bertolt Brechts Erziehung der Hirse und die kollektive Erinnerungspolitik in der DDR. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung – Literatur und Gedächtnis in den ›geschlossenen Gesellschaften‹ des Real-Sozialismus, Göttingen: V & R unipress 2009, S. 39-51 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 1).

Pop-Literatur. In: Hubert van den Berg / Walter Fähnders (Hgg.): Metzler Lexikon Avantgarde, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2009, S. 258-260.

Die Kontroverse um den handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht vor und nach 1968. In: Christian Dawidowski / Hermann Korte (Hgg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt a.M. – Wien: P. Lang 2009,  S. 251-265 (Siegener Schriften zur Kanonforschung, Bd. 7).

Spielmethoden ohne Spieltheorie? Zur Geschichte und aktuellen Konjunktur des Spielbegriffs in der Literaturdidaktik. In: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hgg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte, Berlin: de Gruyter 2009, S. 579-599.

 Popliteratur als Generationsphänomen. Jugendliche Lebenswelten im Spiegel der Popliteratur der 1990er Jahre. In: Andrea Geier / Jan Süselbeck (Hgg.): Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990, Göttingen: Wallstein 2009, S. 137-157.

Mediendiskurs und literarische Erinnerungskultur. Zur Darstellung und Funktion audiovisueller Medien in Kriegsromanen der Gegenwart. In: Carsten Gansel / Pawel Zimniak (Hgg.): Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: V & R unipress 2010, S. 361-376.

Literaturunterricht und Gattung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 94-97.

Thomas Kling (1957-2005): Ratinger Hof, Zettbeh (3). In: Andrea Geier/Jochen Strobel (Hgg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Paderborn: Wilhelm Fink 2011, S. 312-319.

Die Heterogenität der Moderne. Krisensymptomatik und Zeitdiagnostik in Hermann Hesses „Der Steppenwolf“. In: Heinz Brüggemann / Sabine Schneider (Hgg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink 2011, S. 261-274.

In Vorbereitung:

[zus. mit Carsten Gansel, Hgg.]: „Störungen“. Kriegsdiskurse in Literatur und Medien von 1989 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts (ersch. V & R, Göttingen 2011).

Phantastische Literatur und Fantasy, in: Karin Haller (Hg.): Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Ein Hand- und Studienbuch, Wien 2010.

Heilige Krieger. Fundamentalistische Gewalt im Spiegel der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Vortrag Rauischholzhausen, Juni 2009).

Lessings Fabeldidaktik und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht. In: Carsten Gansel u.a. (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. Zur Lessing-Rezeption im ‚Kulturraum Schule‘ (1800-1945) (ersch. 2010).

Der „ironische Engel“. Walter Benjamins Lektüre von Giacomo Leopardi im Spannungsverhältnis von Aphoristik und zeitgenössischer Anthropologie. In: Daniel Weidner, Sigrid Weigel (Hgg.): Benjamin-Studien. Bd. 2. München: Wilhelm Fink 2011.

 

Rezensionen (in Auswahl):

Rumpf, Michael: Spekulative Literaturtheorie. Zu Walter Benjamins Trauerspielbuch, Königstein/Ts. 1980, in: Das Argument, Beiheft 1981, S. 84-87.

Eagleton, Terry: Walter Benjamin, or Towards a Revolutionary Criticism, London 1981, in: Das Argument, Heft 132, 1982, S. 287f.

Warneken, Bernd Jürgen: Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur, Frankfurt a.M. 1979, in: Das Argument, Heft 133, 1982, S. 437f.

Träger, Klaus: Studien zur Erbetheorie und Erbeaneignung, Frankfurt a.M. 1982, in: Das Argument, Heft 140, 1983, S. 600.

Tax, Sissi: Marieluise Fleisser: Schreiben, Überleben, Frankfurt a.M. 1984, in: Das Argument, Heft 152, 1985, S. 598f.

Furler, Bernhard: Augen-Schein. Deutschsprachige Reportagen über Sowjetrußland 1917-1939, Frankfurt a.M. 1987, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988), S. 630-632.

Keilson-Lauritz, Marita: Von der Liebe, die Freundschaft heißt. Zur Homoerotik im Werk Stefan Georges, Berlin 1977, in: Forum Homosexualität und Literatur, 5/1988, S. 89-93.

[Sammelrezension:] Vom Teufelsweib zur weisen Frau. Die Hexe in der neueren Kinder- und Jugendliteratur, in: Rheinischer Merkur, Nr. 19, 10.5.1991, S. 20.

Walter Benjamin 1892-1940, hrsg. v. R. Tiedemann u.a., Marbach 1990, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 10 (1992), S. 116-118.

Garber, Klaus: Zum Bilde Walter Benjamins. Studien, Porträts, Kritiken, München 1992; Steiner, Uwe (Hrsg.): Walter Benjamin 1892-1940, Bern-Wien 1992; Weidmann, Heiner: Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jhdts. bei W. Benjamin, München 1992, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 12 (1994), S. 104-110.

Theodor W. Adorno/Walter Benjamin: Briefwechsel 1928-1940, hrsg. v. H. Lonitz, Frankfurt a.M. 1994, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 14  (1996), H. 1, S. 128-132.

York-Gothart Mix: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne, Stuttgart/Weimar 1995, in: Praxis Deutsch 23 (1996), Heft 137, S. 9-11.

Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. Internationales Uwe Johnson Symposi­um. 22.-24.9.1994, hrsg. v. Carsten Gansel u. Nicolai Riedel, Berlin - New York 1995, in: Weimarer Beiträge 43 (1997), H. 4, S. 624-629.

York-Gothart-Mix: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne, Stuttgart/Weimar 1995; Monika Sommer: Literarische Jugendbilder zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Studien zum Adoleszenzroman der Weimarer Republik. Frankfurt am Main [u.a.] 1996, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 3 (1996/97), Stuttgart/Weimar 1997, S. 159-162.

Johannes Cremerius u.a. (Hgg.): Adoleszenz, Würzburg 1997 (Freiburger literaturpsychologi­sche Gespräche, Bd. 16), in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 4 (1997/98), Stuttgart/Weimar 1998, S. 137-140.

Erich Kästners weltweite Resonanz. Ein Rückblick auf das Internationale Frankfurter Kästner-Symposion, 14.-17.2.1999, in: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung Frankfurt am Main, H. 1/1999, S. 19-21; auch in: Jugendliteratur. Zeitschrift des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur, H. 2/1999, S. 28f.

Auf der Suche nach einer neuen Zielgruppe. Bücher für junge Erwachsene, in: Jugendliteratur. Zeitschrift des Schweizerischen Bundes für Jugendliteratur, H. 3/1999, S. 2f.

Lyrik zwischen Rap und Postmoderne, in: Praxis Deutsch 27 (2000), H. 159, S. 6f. [Rezension zu R. Schweikart u.a. (Hgg.): Explicit Lyrics. Songtexte und Gedichte, Reinbek b. Hamburg 1999].

Carsten Gansel: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht, Berlin 1999, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 6 (1999/2000) Stuttgart/Weimar 2000, S. 178-180.

Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. Mit einer Auswahlbibliographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. München: W. Fink 2000, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 7 (2000/2001) Stuttgart/Weimar 2001, S. 155-157.

Horst Bokma: Das pädagogische Experiment des Schreibenden. Untersuchungen zu Walter Benjamins Rezensionen pädagogischer Literatur von 1924 bis 1932. Frankfurt a.M. - Wien 2000, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 7 (2000/2001) Stuttgart/Weimar 2001, S. 197-199. Überarbeitete u. erw. Fassung u.d.T.: Fehlgeschlagenes Experiment. Ein Versuch, Benjamins Pädagogik zu rekonstruieren, in: IASL-Online, September 2002 (URL: iasl.uni- muenchen.de/rezensio/liste/kaulen.html).

Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C.H. Beck 2002 (= Beck'sche Reihe, Bd. 1474), in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 9 (2002/2003) Stuttgart/Weimar 2003, S. 111-114.

Jugend. Psychologie - Literatur - Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker, hg. v. K.-M. Bogdal, O. Gutjahr, J. Pfeiffer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 9 (2002/2003) Stuttgart/Weimar 2003, S. 157-159.

Kalendergeschichten und Hausmärchen - neu gelesen. Rez. zu: Richard Faber: "Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles." Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, in: IASL-Online, März 2004, URL: iasl.uni-muenchen.de / rezensio / liste / Kaulen3826023781_374.html.

Cornelia Blasberg (Hrsg.): Hermann Hesse. 1877-1962-2002. Tübingen 2003, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 10 (2003/2004) Frankfurt a.M. 2004, S. 120f.

Roland Stark: Die Dehmels und das Kinderbuch, Nordhausen 2004, in: Kinder- und Jugend­literaturforschung 11 (2004/2005), Frankfurt a.M. 2005, S. 137-139; wieder abgedruckt in: Aus dem Antiquariat 5/2005, S. 392-394.

Uwe Steiner: Walter Benjamin, Stuttgart/Weimar 2004 (Slg. Metzler, 350), in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 24 (2006), H. 1, S. 133-136.

Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. [Rez. zu:] Heinz Brüggemann: Walter Benjamin über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, in: IASL-Online, 06.11.2007, URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2562.