Hauptinhalt

Struktur und Studienordnung

Der genaue Verlauf des B.A. Studiums Deutsche Sprache und Literatur und alle notwendigen Informationen zu seinem Aufbau, seinen Inhalten und seinen Leistungsanforderungen, sind in der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Die aktuellen Versionen dieser Ordnung finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs unter folgendem Link:

Studienordnung des B.A. Deutsche Sprache und Literatur

Bitte beachten Sie:

Ab dem Wintersemester 2017/18 gilt für den B.A. Deutsche Sprache und Literatur eine neue Studienordnung (inkl. neuem Modulhandbuch), die Sie hier auf den Seiten des Fachbereichs finden. Die neue Studienordnung gilt dabei zunächst verpflichtend nur für alle ab Wintersemester 2017/18 neu hinzukommenden Studierenden. Für die vorherigen Jahrgänge bleibt die jeweils zu Beginn des Studiums gültige Studienordnung maßgeblich. Alle Ausführungen auf dieser Seite beziehen sich ausschließlich auf die ältere Prüfungsordnung vom Wintersemester 2010/11. Erstsemester informieren sich daher bis auf Weiteres bitte über die aktuelle Studienordnung.

Im Weiteren geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Grundbestandteile und -inhalte Ihres Studiums sowie über den Semesterverlauf. Die ausführlichen und rechtsverbindlichen Angaben finden Sie allerdings nur in der Studienordnung, weswegen eine gründliche Lektüre der Studienordnung jedem Studierenden empfohlen wird!

Modultypen im B.A. Deutsche Sprache und Literatur (nach PO vom 19.12.2012)

Beim B.A. Deutsche Sprache und Literatur handelt es sich um einen modularisierten Studiengang, das heißt, verschiedene Einzelveranstaltungen werden zu einem Modul zusammengefasst, dessen Endnote sich aus verschiedenen Leistungen (Prüfungsleistungen und Studienleistungen) ergibt. Studienleistungen sind dabei Arbeiten, die innerhalb des Semesters geleistet werden, z.B. Referate, Thesenpapier oder Essay; Prüfungsleistungen sind in den meisten Fällen Hausarbeiten, aber auch Projektarbeiten etc., die im Anschluss an die Lehrveranstaltung erbracht werden. Die Prüfungsleistungen sind dafür ausschlaggebend mit welcher Note das entsprechende Modul abgeschlossen wird. Die verschiedenen Module können zudem aufeinander aufbauen.

Je nach erforderlichem Arbeitsaufwand des Moduls werden unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) vergeben, wobei ein Leistungspunkt dabei ca. 30 Arbeitsstunden entspricht. Im Schnitt sollten pro Semester 30 Leistungspunkte erbracht werden. Die Leistungspunkte sind entsprechend dem European Credit Transfer System angelegt und werden deshalb teilweise auch als ECTS-Punkte bezeichnet.

Das Studium gliedert sich in insgesamt sechs Bereiche, die sich jeweils aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzen. Die Module sind verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtbereichen zugeordnet, d.h. es gibt verpflichtende Veranstaltungen, die jeder Studierende besucht haben muss, und es gibt Bereiche, in denen zwischen verschiedenen Modultypen gewählt werden kann.

Ein Modul kann verschiedene Veranstaltungstypen umfassen. Diese sind:
VL = Vorlesung
UE = Übung
SE = Seminar
KO = Kolloquium
PR = Projekt

Pflichtbereiche & Wahlpflichtbereiche

Bereich Germanistik (108 LP)

  • Basismodule (Pflicht), 36 LP

    A1 Basismodul Deutsche Sprache I (12 LP)
    A2 Basismodul Literatur des Mittelalters I (12 LP)
    A3 Basismodul Neuere deutsche Literatur I (12 LP)

  • Aufbaumodule (Pflicht), 36 LP

    A4a Aufbaumodul Deutsche Sprache II: Text- /Gesprächslingusitik und Pragmatik des Deutschen (12 LP)
    oder
    A4b Aufbaumodul Deutsche Sprache II: Geschichte der deutsche Sprache (12 LP)
    A5 Aufbaumodul Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit II (12 LP)
    A6a Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur II: Neuere deutsche Literatur bis Ende des 19. Jahrhunderts (12 LP)
    oder
    A6b Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur II: Neuere deutsche Literatur vom Ende des 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart (12 LP)
    oder
    A6c Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur II: Problem- und Motivgeschichte oder literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden (12 LP)

  • Aufbaumodule (Wahlpflicht), 24 LP (2 aus 3)

    A7a Aufbaumodul Deutsche Sprache III: Grammatik (12 LP)
    oder
    A7b Aufbaumodul Deutsche Sprache III: Kognition (12 LP)
    oder
    A7c Aufbaumodul Deutsche Sprache III: Sprachdynamik/Sprachgeschichte des Deutschen (12 LP)
    A8 Aufbaumodul Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit III (12 LP)
    A9a Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur III: Neuere deutsche Literatur bis Ende des 19. Jahrhunderts (12 LP)
    oder
    A9b Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur III: Neuere deutsche Literatur vom Ende des 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart (12 LP)
    oder
    A9c Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur III: Problem- und Motivgeschichte oder literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden (12 LP)

  • Abschlussmodul (Wahlpflicht), 12 LP

    E1 Deutsche Sprache (12 LP)
    E2 Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12 LP)
    E3 Neuere deutsche Literatur (12 LP)

Praxisbereich (36 LP)

B1 Basismodul Kommunikationsschule (12 LP, Pflicht)

B2 Aufbaumodul Literaturvermittlung in den Medien (12 LP, Wahlpflicht)
oder
B3 Aufbaumodul Deutsch als Fremdsprache (12 LP, Wahlpflicht)
oder
B4 Aufbaumodul Angewandte Kommunikation und Textproduktion (12 LP, Wahlpflicht)

B5 Praktikum Literaturvermittlung in den Medien (12 LP, Wahlpflicht)
oder
B6 Praktikum Deutsch als Fremdsprache (12 LP, Wahlpflicht)
oder
B7 Praktikum Angewandte Kommunikation und Textproduktion (12 LP, Wahlpflicht)

Wahlfachbereich (36 LP)

Im Wahlfachbereich sind Module im Umfang von 36 LP zu absolvieren. Diese können zur individuellen Schwerpunktsetzung entweder vollständig in einem Nebenfach, bestehend aus dem kultur- oder sozialwissenschaftlichen Lehrangebot der Universität, gewählt werden, oder das Nebenfach kann nach Wahl durch das Modul „Einführung in die Europäische Literaturgeschichte“ oder das dritte germanistische Wahlpflicht-Aufbaumodul ergänzt werden.

Wichtig!

Genauere Informationen zu den Modalitäten im Bereich der Importmodule finden Sie hier:

Informationen zu Importmodulen

Exemplarischer Studienverlauf

Einen exemplarischen Studienverlaufsplan für den B.A. Deutsche Sprache und Literatur – strukturiert nach Fachsemestern – finden Sie in der jeweiligen Studienordnung (Link siehe oben!).