Hauptinhalt

Passt der Studiengang B.A. Sprache und Kommunikation wirklich zu mir und meinen Erwartungen?

Jedes Studium stellt eigene Anforderungen – diese stellen wir an Sie

Wenn Sie den Studiengang B.A. Sprache und Kommunikation studieren möchten, müssen Sie zunächst die offiziellen Zulassungsbedingungen erfüllen.
Bitte informieren Sie sich jedoch zusätzlich über die erforderlichen Sprachkenntnisse, das Fachwissen, weitere Eigenschaften und Erwartungen, die Sie mitbringen sollten. Hier geben wir Ihnen noch einige Tipps dazu, was Sie von diesem Studium erwarten sollten und was nicht.

  • Persönliche Eigenschaften

    Ein Studium fordert von Ihnen in jedem Fall viel Eigenständigkeit und selbstständige und selbstverantwortliche Planung und Organisation. Ob es dabei um die Erstellung von Hausarbeiten und Referaten, die Meldung zu Prüfungen, das Vor- und Nachbereiten oder das Lernen geht, all das liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Es müssen Termine eingehalten, Vorgaben befolgt und Inhalte erarbeitet werden. Sie sollten daher auch in schwierigen und geschäftigen Zeiten dranbleiben können und gut organisiert sein.

    Aber es ist im Studium auch immer wichtig, offen zu sein für Neues, Dinge auszuprobieren und den Menschen wie auch den Studieninhalten positiv zu begegnen. Begeistern Sie sich für das Studium und die Sprache!

  • Passen meine Interessen zum Studiengang?

    Anteile von Sprache und Kommunikation im Studiengang

    Die Sprache steht im Zentrum des Studiengangs. Es werden zwar auch einzelne Kommunikationszusammenhänge und theoretische Aspekte der Kommunikation betrachtet, der Aspekt der Kommunikation tritt aber gegenüber der sprachwissenschaftlichen Orientierung immer in den Hintergrund. Sie sollten daher kein Studium der Kommunikationswissenschaft erwarten. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie später nicht als JournalistIn arbeiten können (etliche AbsolventInnen tun dies), sondern lediglich, dass der B.A. Sprache und Kommunikation nicht speziell darauf ausgerichtet ausbildet.

    Anteile von Theorie und Praxis im Studiengang

    Im Studium überwiegt die theoretische Auseinandersetzung mit Sprache und ihren Elementen – wenn Sie Sprache mögen, wird Ihnen der Studiengang viel Freude machen. Denn es werden Ihnen immer wieder Beispiele im täglichen Leben begegnen, auf die Sie diese Theorien anwenden können. Beispielsweise im Bereich Morphologie, und im Speziellen in Veranstaltungen zur Psycholinguistik, geht es unter anderem um Versprecher. Sie werden diese nach dem entsprechenden Seminar nie wieder einfach überhören können, sondern sich immer wieder fragen, wie es im mentalen Lexikon zu solchen "Fehlverbindungen" gekommen ist. Erfahrungsgemäß finden auch Freunde und Familie diese Bereiche sehr interessant und hören Ihnen gebannt zu. Zudem haben Sie durch das verpflichtende Praktikum die Möglichkeit, die gelernten Theorien in der Praxis anzuwenden und dabei gleichzeitig ein mögliches späteres Tätigkeitsfeld kennenzulernen.

  • Fokus

    Sie haben sicher schon gemerkt, dass der Studiengang B.A. Sprache und Kommunikation nicht mit dem Schulfach Deutsch zu vergleichen ist. Es findet keine Literaturanalyse statt, wie Sie sie aus der Schule kennen, und es werden auch keine Interpretationen mehr geschrieben. Vielmehr kommt es darauf an, sich der Sprache in verschiedenen Kommunikationssituationen mit einem wissenschaftlichen Blick und Analyseinstrumentarium zu nähern, das Ihnen im Studium vermittelt wird.

  • Warnschilder

    Fremdsprachen

    Bitte nehmen Sie die unter den Zulassungsbedingungen formulierten Sprachanforderungen ernst. Aufgrund der Bedeutung der fremdsprachlichen Komponente des Studiengangs bauen die Veranstaltungen auf bereits sehr guten Kenntnissen in Englisch und guten Kenntnissen in einer weiteren Fremdsprache auf. Sie sollten daher bereits bei Studienbeginn über dieses geforderte sprachliche Leistungsniveau verfügen. Als Bewerber mit einer durchschnittlichen Note oder darunter in einem Englisch-Grundkurs werden Sie sich in diesem Studium sehr schwer tun und sollten nach Alternativen suchen.

    Deutsch

    Neben den sehr guten Kenntnissen im fremdsprachlichen Bereich sollten Sie auch im Deutschen über eine hohe sprachliche Kompetenz verfügen, denn die Sprache, Ihr Aufbau und Ihre Verwendungsmöglichkeiten stehen im Zentrum des Studiengangs.