Hauptinhalt

Modulübersicht

Ihr Studium gliedert sich in drei Bereiche: Linguistische Grundlagen, Profilierung in linguistischen Arbeitsfeldern und Linguistische Vertiefung.

Im Folgenden sind die einzelnen Module des Studiengangs in einer Übersicht beschrieben.
Die ausführlicheren Modulbeschreibungen finden Sie auch im Modulhandbuch (PDF) oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.

Das detaillierte Vorlesungsverzeichnis wird semesterweise auf Marvin veröffentlicht. In diesem steht auch das jeweils aktuelle Angebot an Import- und Export-Modulen. Über Marvin melden Sie sich auch für Ihre Module an.

Eine Checkliste, in der Sie Ihre individuellen Modulwahlen und Ihren Studienfortschritt markieren können, finden Sie links unter "Dokumente und Übersichten".

  • Bereich Linguistische Grundlagen

    Der Bereich Linguistische Grundlagen ist ein Pflichtbereich, in dem Sie sechs Module im Umfang von insgesamt 42 ECTS zu absolvieren haben. 'Pflichtbereich' bedeutet, dass Sie alle sechs Module absolvieren müssen. Inhaltlich geht es neben der Einführung in die Bereiche der Sprachwissenschaft um Grammatik, um systematische Betrachtung der Sprachlaute (Phonologie) und der bedeutungstragenden Elemente der Sprache (Morphologie) sowie um Syntax und Semantik. Themen sind außerdem mündliche Kommunikation, Texttheorien und die Verschriftlichung (Transkription) von Lauten und Texten.

    Linguistik des Deutschen 12 LP
    Sprachlaute und Lautsysteme  6 LP
    Wort- und Satzstrukturen  6 LP
    Rhetorik und mündliche Kommunikation  6 LP
    Kommunikation und Sprachgebrauch  6 LP
    Sprachliche Dynamik und Variation  6 LP
    ----
    42 LP
  • Bereich Profilierung in linguistischen Arbeitsfeldern

    Der Bereich Profilierung in linguistischen Arbeitsfeldern enthält verschiedene Module. Davon ist ein Modul Pflicht: Wissenschaftliche Methoden in der Linguistik. Für die übrigen 12 ECTS ist ein Praktikum vorgesehen und wird auch dringend empfohlen, kann trotz Bemühungen jedoch keine Praktikumsstelle gefunden werden, ist es durch das Modul Berufsorientierte Anwendungen in der Linguistik zu ersetzen.

    Wissenschaftliche Methoden in der Linguistik 12 LP
    Berufsorientierte Anwendungen in der Linguistik 12 LP
    Praktikum 12 LP
    ----
    24 LP
  • Bereich Linguistische Vertiefung

    Der Bereich Linguistische Vertiefung stehen Ihnen vier Wahlpflichtmodule zur Auswahl, aus denen Sie drei wählen müssen, um Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Insgesamt beinhaltet der Bereich 36 ECTS.

    Sprechwissenschaft und Gesprächsforschung 12 LP
    Textlinguistik und Pragmatik 12 LP
    Sprachgeschichte und Sprachvariation 12 LP
    Psycho- und Neurolinguistik 12 LP
    ---- 
    36 LP
  • Bereich Bachelorarbeit

    Zur Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen Sie den Antrag auf Zulassung beim Prüfungsamt einreichen. Termine, Regelungen und das Anmeldeformular zur Bachelorarbeit finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes des FB 09. Beachten Sie, dass vor dem Einreichen des Zulassungsantrages ein/e BetreuerIn der Bachelorarbeit sowie ein/e ZweitprüferIn (sofern Sie die Auswahl nicht dem/r BetreuerIn überlassen) ausgewählt werden, sowie die Themenstellung der Bachelorarbeit mit diesem/r besprochen werden muss. Für die Erstellung der Bachelorarbeit steht ein Zeitraum von neun Wochen zur Verfügung. Nachdem die Arbeit begutachtet und bewertet wurde, erfolgt eine mündliche Präsentation. Bitte lesen Sie auch die Regelungen zur Abschlussarbeit in der Prüfungsordnung.

    Bachelorarbeit 12 LP
    ----
    12 LP

Siehe auch