Hauptinhalt

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang „Physik“ gliedert sich in die Studienbereiche Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematische Grundlagen, Praktika, Vertiefung, Freier Wahlpflichtbereich Physik, Interdisziplinärer Bereich und MarSkills (Studiumsbeginn ab SoSe 2023) bzw. Profil (Studiumsbeginn vor SoSe 2023) und Abschluss. 

Praktika im Physikstudium

In den Grundpraktika lernen Sie das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten anhand einfacher meist klassischer Experimente kennen. Im Fortgeschrittenenpraktikum werden einzelne experimentelle Methoden in komplexeren Zusammenhängen angewandt. Der Einblick in das jeweilige physikalische Feld ist im Fortgeschrittenenpraktikum eines der Ziele, neben der Anwendung komplexerer Auswertungs- und Analysemethoden. In beiden Arten der Praktika wird in kleinen Gruppen gearbeitet, meist Zweier- und manchmal Dreiergruppen.

Grundpraktika finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit statt, Fortgeschrittenenpraktika während der Vorlesungszeit im Semester.

Alles zur Organisation der Praktika erfahren Sie in den jeweiligen Infoveranstaltungen.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) ist obligatorischer Bestandteil des Studiengangs. Sie bildet zusammen mit einem Kolloquium ein gemeinsames Abschlussmodul. Sie werden zur Bachelorarbeit zugelassen, wenn Sie in Ihrem Studium mindestens 135 CP erreicht haben.

Für Ihre Abschlussarbeit brauchen Sie eine Betreuung durch eine "prüfungsberechtigte Person" am Fachbereich Physik. In der Regeln sind das die Leiterin/Leiter der Arbeitsgruppen.

Die Dauer der Bearbeitung eines Themas beträgt drei Monate und kann um 4 Wochen verlängert werden, z. B. wegen unvorhergesehener Probleme bei der Literatur- oder Datenbeschaffung.

Es ist empfehlenswert, sich etwa 1/2 Jahr vor dem beabsichtigten Ende Ihres Bachelorstudiums eine Arbeitsgruppe auszusuchen und dort nach Themen für Examensarbeiten zu erkundigen. Informationen über die Arbeitsgruppen finden Sie unter anderem

  • über die Webseiten der Gruppen
  • durch Projektpraktika, die Sie im Rahmen der Fortgeschrittenenpraktika in Arbeitsgruppen absolvieren können, für die Sie sich interessieren
  • durch die "Arbeitsgruppenvorstellung", regelmäßig organisiert von der Fachschaft
  • durch ein persönliches Gespräch mit der Arbeitsgruppenleiterin/dem Arbeitsgruppenleiter