Hauptinhalt

Exportmodule

Die Auflistung stellt das Exportangebot zur Zeit der Beschlussfassung über diese Studien- und Prüfungsordnung Mono-Bachelor Chemie dar. Der Katalog des Exportangebots kann vom Prüfungsausschuss insbesondere dann geändert oder ergänzt werden, wenn sich das Exportangebot ändert. Derartige Änderungen werden vom Prüfungsausschuss auf der Studiengangwebseite gemäß § 7 (StPO Chemie) veröffentlicht. 

  • Export curricularer Module in andere Studiengänge

    Allgemeine Chemie (ACh) 
    Allgemeine Chemie-Praktikum (ACh-PR) 
    Mathematik für Chemiestudierende I (Mathe-1) 
    Mathematik für Chemiestudierende II (Mathe-2) 
    Allgemeine Anorganische Chemie und Hauptgruppenchemie (AC-1)
    Allgemeine Anorganische Chemie und Nebengruppenchemie (AC-2)
    Metallorganische Chemie und Koordinationschemie (AC-3) 
    Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum (AC-GPR)
    Anorganisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (AC -FPR)
    Grundlagen der Organischen Chemie (OC -1) 
    Organische Reaktionsmechanismen (OC -2) 
     Synthese und Stereochemie (OC -3) 
    Organisch -Chemisches Grundpraktikum (OC - GPR) 
    Organisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (OC -FPR)
    Fortgeschrittenes Synthesepraktikum (Syn -PR) 
    Einführung in die Thermodynamik (PC -1) 
    Einführung in die Spektroskopie (PC -2) 
    Einführung in die chemische Reaktionskinetik (PC -3) 
    Einführung in die Elektrochemie (PC -4)
    Physikalisch -Chemisches Grundpraktikum (PC - GPR) 
    Physikalisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (PC -FPR)
    Biochemie 1 Vorlesung (BC -1 VL)  
     Biochemie 1b Vorlesung (BC -1b VL) 
    Biochemisches Grundpraktikum 1 (BC1 -PR) 
    Biochemisches Praktikum 1b (BC1b -PR) 
    Quantenmechanik (TC -0) 
    Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC -1) 
    Theoretikum zu den Grundlagen der Theoretische n Chemie (TC -PR)
    Pythonprogrammierung und Analyse chemischer Datensätze (PPD)
    Trenntechniken in der Analytischen Chemie (AnC -1) 
    Praktikum zu Trenntechniken in der Analytischen Chemie (AnC - 1 -PR) 
    Grundlagen der Chemischen Biologie (CB -1) 
    Grundpraktikum Chemische Biologie (CB -GPR) 
    Einführung in die Wirkstoffentwicklung (MedC -1) 
    Erweiterung der Kenntnisse und Anwendung der Chemie in der Wirkstoffentwicklung (MedC -2)
    Einführung in Heterocyclen, Naturstoffe und deren Bioengineering (MedC-3) 
    Sachkunde (SK) 
    ChemSkills (CS) 

  • Export curricularer Module in die Studienbereiche Marburg Skills/Interdisziplinarität

    Allgemeine Chemie (ACh) 
    Allgemeine Chemie-Praktikum (ACh-PR) 
    Mathematik für Chemiestudierende I (Mathe-1) 
    Mathematik für Chemiestudierende II (Mathe-2) 
    Allgemeine Anorganische Chemie und Hauptgruppenchemie (AC-1) 
    Allgemeine Anorganische Chemie und Nebengruppenchemie (AC-2) 
    Metallorganische Chemie und Koordinationschemie (AC-3) 
    Anorganisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (AC -FPR) 
    Grundlagen der Organischen Chemie (OC -1) 
    Organische Reaktionsmechanismen (OC -2) 
     Synthese und Stereochemie (OC -3) 
    Organisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (OC -FPR) 
    Fortgeschrittenes Synthesepraktikum (Syn -PR) 
    Einführung in die Thermodynamik (PC -1) 
    Einführung in die Spektroskopie (PC -2) 
    Einführung in die chemische Reaktionskinetik (PC -3) 
    Einführung in die Elektrochemie (PC -4) 
    Physikalisch -Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (PC -FPR) 
    Biochemie 1 Vorlesung (BC -1 VL) 
     Biochemie 1b Vorlesung (BC -1b VL)
    Biochemisches Grundpraktikum 1 (BC1 -PR) 
    Biochemisches Praktikum 1b (BC1b -PR) 
    Quantenmechanik (TC -0) 
    Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC -1) 
    Theoretikum zu den Grundlagen der Theoretische n Chemie (TC -PR) 
    Pythonprogrammierung und Analyse chemischer Datensätze (PPD) 
    Trenntechniken in der Analytischen Chemie (AnC -1) 
    Praktikum zu Trenntechniken in der Analytischen Chemie (AnC - 1 -PR) 
    Grundlagen der Chemischen Biologie (CB -1) 
    Grundpraktikum Chemische Biologie (CB -GPR) 
    Einführung in die Wirkstoffentwicklung (MedC -1) 
    Erweiterung der Kenntnisse und Anwendung der Chemie in der Wirkstoffentwicklung (MedC -2) 
    Einführung in Heterocyclen, Naturstoffe und deren Bioengineering (MedC-3) 
    Praxismodul (PM) 
    Sachkunde (SK) 
    ChemSkills (CS) 

  • Spezifische Exportmodule für andere Studiengänge

    Modulbezeichnung
    Englische Modulbezeichnung
    LP Verpl. Grad Niveau-
    stufe
    Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung für die Vergabe von LP
    Chemie für Studierende der Biologie,
    Humanbiologie und
    anderer Naturwissenschaften
    (Chem-Nawi)

    Chemistry for
    Biologists, Biologists of
    the human and other
    natural scientists
    12 WP Profil-modul Erwerb der Grundlagen der Chemie und eines Verständnisses für
    die chemischen Grundbegriffe und
    Theorien; Fertigkeit zur begrifflichen und praktischen Handhabung von chemischen Prozessen
    und Substanzen; Erwerb praktischer Fertigkeiten in der Konzeption, Durchführung, Dokumentation
    und Interpretation von Experimenten, die grundlegende chemische
    Reaktionen/Reaktionsmechanismen demonstrieren.
    keine Studienleistung:
    Protokoll

    Modulteilprüfungen:
    Zwei Klausuren (je 120 min).
    Jede Teilprüfung hat eine
    Gewichtung von 6 LP. 
    Chemie-Vorlesung für
    Studierende der Physik
    (Chem-VL-Phys)

    Chemistry lecture for
    Physics students
    6 WP Profil-modul Erwerb der Grundlagen der Chemie und eines Verständnisses für
    die chemischen Grundbegriffe und
    Theorien; Fertigkeit zur begrifflichen Handhabung chemischer
    Prozesse und Substanzen.
    keine Modulprüfung:
    Klausur (120 min)
    Chemie-Praktikum für
    Studierende der Physik
    (Chem-PR-Phys)

    Practical Chemistry
    course for Physics
    students
    12 PF Profil-modul Erwerb von Fertigkeiten zur
    praktischen Handhabung chemischer Prozesse und Substanzen; Erwerb praktischer Fertigkeiten in der Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Interpretation von Experimenten, die
    grundlegende chemische Reaktionen/Reaktionsmechanismen
    demonstrieren. 
    Chemie-Vorlesung für Studierende der Physik (Chem-VLPhys)  Modulprüfung:
    Klausur (120 min)
    Chemie für Studierende der Humanmedizin
    und der Zahnheilkunde
    (Chem-Med)

    Chemistry for students
    in human medicine and
    dentistry 
     
  • Spezifische Exportmodule für die Studienbereiche Marburg Skills/Interdisziplinarität 

    Modulbezeichnung
    Englische Modulbezeichnung
    LP Verpl. Grad Niveau-
    stufe
    Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung für die Vergabe von LP
    Gremienarbeit I Fachbereich 15

    Committee Work I Fachbereich 15 
    3 WP Aufbau Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Struktur und die Funktion der universitären Gremien, als Beispiele großer Organisationen.  ACh, ACh-PR   Studienleistung:
    Die Mitarbeit als gewähltes Mitglied in Gremien der Selbstverwaltung des Fachbereichs Chemie (Fachbereichsrat, LuSt-Ausschuss, Berufungskommissionen, QSL-Kommission, Tenure-Track-Kommission) oder gewähltes Mitglied der studentischen Selbstverwaltung (Student*innenparlament) im Umfang von 6 Sitzungen. 

    Leistungsnachweis:
    Portfolio der Gremien- Protokolle der Sitzungen

    Unbenotetes Modul
    Gremienarbeit II Fachbereich 15

    Committee II Fachberich 15 
    3 WP Aufbau Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Struktur und der Funktion der universitären Gremien, als Beispiele großer Organisationen.  ACh, ACh-PR   Studienleistung:
    Die Mitarbeit als gewähltes Mitglied in Gremien der Selbstverwaltung des Fachbereichs Chemie (Fachbereichsrat, LuSt-Ausschuss, Berufungskommissionen, QSL-Kommission, Tenure-Track-Kommission) oder gewähltes Mitglied der studentischen Selbstverwaltung (Student*innenparlament) im Umfang von 6 Sitzungen. 

    Leistungsnachweis:
    Portfolio der Gremien- Protokolle der Sitzungen

    Unbenotetes Modul