Hauptinhalt
Veranstaltungen des Studienfachs Chemie
Das Lehramtsstudium im Studienfach Chemie besteht aus vielen verschiedenen Veranstaltungen. Sie erhalten so die fachwissenscahftlichen Grundlagen, weiterführende Fähigkeiten und das didaktisch-methodische Rüstzeug. Wenn Sie in Marburg das Studium abgeschlossen haben, sind Sie umfassend auf die zweite Phase der Lehrkräftebildung vorbereitet!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Allgemeine und Anorganische Chemie
Vorlesung
1) Die Vorlesung Allgemeine Chemie umfasst die Teilgebiete AC, OC und PC und wird als Exportmodul von Chemie/Bachelor in jedem Wintersemester angeboten.
2) Dazu wird in Ergänzung für Chemie_L3 das Seminar Allgemeine Chemie Lehramt in jedem Sommersemester angeboten.
Skript
Klausurergebnisse Datum
Klausurergebnisse Datum
Zusätzliche Aufgaben
Praktika
Es gibt zwei Anorganisch-chemische Praktika.
Das AC-PR-I wird immer im Wintersemester, das AC-PR-II immer im Sommersemester angeboten.
1) Aufbau AC-PR-I (14-wöchig)
Vorpraktikum: Die grundlegenden Handgriffe im Labor sowie 12 Testatversuche, um die Arbeitsweise in einem Syntheselabor kennenzulernen und erste wichtige für die Schule relevante Versuche durchzuführen.
Hauptpraktikum: Grundlegende Reaktionen der Anorganischen Chemie der Hauptgruppenelemente und 10 Testatversuche mit für die Schule relevante Versuche sind durchzuführen.
Informationen zum AC-PR-I
Klausurergebnisse Termin 1
Klausurergebnisse Termin 2
2) Aufbau AC-PR-II (7-wöchig)
Hauptpraktikum: Grundlegende Versuche zur Chemie der Übergangsmetalle, Trennungsgänge und quantitative Bestimmungen bilden die Basis. Dazu kommen 3 Testatversuche mit für die Schule relevante Versuche.
Umweltpraktikum: Produkte des täglichen Lebens werden auf den Gehalt ihrer Inhaltsstoffe untersucht.
Lernzirkel: Gruppen von 3 - 4 Studierenden stellen einen Versuch aus dem Bereich der Allgemeinen und Anorganischen Chemie einem größeren Publikum vor.
Informationen zum AC-PR-II
Seminare
Zu jedem der beiden Praktika gibt es ein Seminar mit fachwissenschaftlichen Inhalten und fachdidaktischen Aspekten.
Prüfungen
AC-PR-I und AC-PR-II werden mit einer Klausur abgeschlossen.
Kontaktpersonen
Dr. Roman Richter
Ute KesperInhalt ausklappen Inhalt einklappen Physikalische Chemie
Informationen folgen
Kontaktpersonen
Prof. Dr. Christian PilgrimInhalt ausklappen Inhalt einklappen Organische Chemie
Die organische Chemie, die Chemie der Kohlenwasserstoffverbindungen, tritt den Schülern überall in ihrer Lebenswelt entgegen: Benzin, Ethanol, Aromastoffe, Zucker, Farbstoffe, Medikamente, Kunststoffe - das alles und noch deutlich mehr ist ihr Thema. Neben dem Lebensweltbezug bieten sich Anknüpfungspunkte zu vielen anderen Fächern wie Physik, Biologie, Biochemie und Geschichte. Sie wird an Gymnasien vor allem in der Sekundarstufe II und damit in der abiturrelevanten Zeit unterrichtet.
Vorlesungen
In den beiden Vorlesungen Einführung in die Organische Chemie 1 (OC-1) und Einführung in die Organische Chemie 2 / Reaktionsmechanismen (OC-2) werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Beide werden gemeinsam mit den Bachelor-Chemie-Studierenden absolviert und durch Klausuren abgeschlossen.
OC-1 behandelt Strukturen einschließlich der Stereochemie, Analytik und grundlegende Reaktionen.
OC-2 legt den Schwerpunkt auf fortgeschrittenere Reaktionen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Frage, weswegen Reaktionen in einer bestimmten Weise ablaufen.
Praktikum
Das Organisch-Chemische Lehramtspraktikum findet jedes Semerster ganzsemestrig statt. Es richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende und ist speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.
Vor- und Präparatepraktikum: Die grundlegenden Handgriffe im Labor sowie zwei Präparate, um die Arbeitsweise in einem Syntheselabor kennenzulernen
Schulversuche: ca. 30 schulgeeignete Versuche aus 11 Themengruppe des hessischen Lehrplans
Kompetenz- und Methodenbereich: alternative Methoden wie experimentelle Hausaufgaben, fächerübergreifender Unterricht und Filmexperimente
Versuchsvorführung: jeder Praktikant führt einen Versuch vor der Gruppe vor und wertet ihn an der Tafel aus.
Lernzirkel: Das Highlight! Zwei oder drei Praktikanten betreuen einen Tag lang eine Schulklasse - Theorie, Experimente und Sicherungsmethoden werden hier ausprobiert!
Seminare
fachdidaktisches Seminar: gehalten von einer abgeordneten Lehrkraft mit den Themen Tafelarbeit, Kompetenzorientierung, Unterricht mit dem Kerncurriculum
fachwissenschaftliches Seminar: mit verschiedenen schulrelevanten Themen, welche in den beiden Vorlesungen nicht hinreichend betrachtet wurden: Naturstoffe, Farbstoffe, Polymere ...
Prüfungen
Protokolle: zu schulrelevanten Versuchen
Tafelvortrag: 20minütiger Vortrag an der Tafel zu einem schulrelevanten Thema mit besonderer Beachtung der Methodik
Abschlusskolloquium: Prüfung über die Inhalte des Praktikums und der Vorlesungen
Kontaktpersonen
Dr. Philipp Reiß
Stephanie Goebeler-Scheuer
Linkliste zum Praktikum
Skriptum zum Vorpraktikum
Hinweise zum Praktikum
Hinweise zum Lernzirkel
Hinweise zum TafelvortragInhalt ausklappen Inhalt einklappen Weitere Veranstaltungen
Nachdem die Grundlagen in den drei großen Fachgebieten Anorganische, Physikalische und Organische Chemie durch die Teilnahme an Vorlesungen und Praktika gelegt wurden, werden zur Vertiefung weitere Veranstaltungen angeboten.
Experimentalvorträge
In 45minütigen Experimentalvorträgen behandelen die Studierenden jeweils ein schulrelevantes Thema aus der Anorganischen und oder der Organischen Chemie. Hierbei stehen Schulexperimente und deren Nutzung für die Erkenntnisgewinnung im Vordergrund.
Themen und Termine kommender Experimentalvorträge
Informationen zu den Experimentalvorträgen des vergangenen Semester
Wahlpflichtveranstaltungen
Durch den Stoffumfang und die inhaltlichen Anhängigkeiten des zu vermittelnden Fachwissens sind die meisten Veranstaltungen im Studium Pflichtveranstaltungen. Es gibt aber ein Modul, in das jeder Student eine Wahlpflichtveranstaltung im Umfang von 6 LP einbringen muss und das der Vertiefung persönlicher Interessen dient.
Computereinsatz und moderne Medien im Chemieunterricht
Moderne Medien werden im Unterricht immer wichtiger. Damit Sie Smartboards, dreidimensionale Moleküldarstellungen und Weiteres souverän nutzen können, wurde das Seminar Computereinsatz und moderne Medien im Chemieunterricht (CMMC) eingerichtet.
Biochemie
Informationen folgenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachdidaktik
Besonderes Merkmal der neuen Lehrerbildung sind die so genannten Marburger Praxismodule („MPM“), mit denen es sich die Philipps-Universität Marburg seit 2015 zum Ziel gesetzt hat, Vertreter/innen von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften miteinander so zu vernetzen, dass ein inhaltlich, personell und strukturell kohärentes Lehrerbildungskonzept entsteht. Vorbereitung auf professionelles Unterrichten findet nach diesem Konzept seither sowohl an der Schnittstelle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik als auch an der von Fachdidaktik und Schulpraxis statt.
Die MPM ersetzen das Vorgängermodell SPS (Schulpraktische Studien), das z.Z. aber ebenfalls noch durchgeführt wird.
ProfiWerk
In ProfiWerk Chemie werden die fachlichen Kernideen des Fachs Chemie reflektiert und die Frage gestellt, wie diese in die Inszenierung von Unterricht und geeignete Aufgabenstellungen münden können. ProfiWerk kann in den beiden Teildisziplinen Anorganische Chemie und Organische Chemie belegt werden.
Informationen ProfiWerk AC
Informationen ProfiWerk OC
PraxisLab
Im Modul PraxisLab Chemie wird gemeinsam erarbeitet, wie dies praktisch im Rahmen des (mit einem Seminar) begleiteten Schulpraktikums umzusetzen ist.
Kontaktpersonen
Dr. Philipp Reiß
Dr. Roman Richter
Felix BosoldInhalt ausklappen Inhalt einklappen Erste Staatsprüfung
Die Erste Staatsprüfung kann jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst absolviert werden. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen bieten wir Ihnen Vorbereitungsseminare an.
Ankündigung des AC Seminars
Kontaktpersonen
Dr. Philipp Reiß
Dr. Roman Richter