Hauptinhalt

Gründe für ein Studium in Marburg 

  • Marburg - Studentenstadt mit Flair

    Die Philipps-Universität Marburg wurde im Jahr 1527 von Landgraf Philipp gegründet und zählt nicht nur zu den traditionsreichsten deutschen Hochschulen, sondern ist auch weltweit die älteste protestantische Universität. Stadt und Universität bilden entsprechend eine unzertrennliche Einheit. In der rund 80.000 Einwohner zählenden Stadt an der Lahn dreht sich praktisch alles um die Universität mit ihren rund 25.000 Studierenden und 4.400 Beschäftigten.
    Lehrende und Lernende schätzen Marburg vor allem wegen der historischen Altstadt, dem reizvollen landschaftlichen Ambiente und der vielfältigen kulturellen Angebote. Das Marburger Schloss zählt zu der schönsten Sehenswürdigkeit dieser Stadt. Hier können Sie in die Historie eintauchen und einen Ausblick über die Stadt genießen.
    Kneipen, Restaurants, Kinos und die Lahnwiesen strahlen einen jugen und modernen Flair aus.

  • Fortschritt und Tradition - Merkmale der Chemie in Marburg

    Die Philipps-Universität in Marburg und insbesondere der Fachbereich Chemie genießen einen guten Ruf und blicken auf eine lange Tradition zurück. Angefangen mit der ersten weltweiten Professur für Chemie im Jahr 1609 kann der Fachbereich fünf Nobelpreisträger und drei Leibnizpreisträger vorweisen. In Marburg haben demnach zahlreiche berühmte Professoren gelebt, geforscht und gelehrt, unter anderem Robert Bunsen und Hans Meerwein.

  • Neubau der Chemiefakultät auf dem Universitätsgebiet der Lahnberge

    Der Fachbereich der Chemie ist auf dem Universitätsgebiet der Lahnberge angesiedelt.
    Der Neubau der Chemie, der im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, verknüpft Forschung und Lehre miteinander. Sie haben daher die Möglichkeit, in einem hochfunktionalisierten Gebäude mit komplett neuer Einrichtung, die auf dem neusten Stand der Technik ist, eine hervorragende Ausbildung zu genießen. Rund 22 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 800 Studierende werden in den Laboren und Seminarräumen des Neubaus künftig lehren, lernen und forschen.
    Neben dem Neubau für den Fachbereich Chemie existiert ein Masterplan für die bauliche Entwicklung des Campus Lahnberge. Ziel ist die Verzahnung der Natur- und Lebenswissenschaften für eine intensive Kooperation untereinander.

  • Familiäre Atmosphäre, Zusammenhalt, Kooperation

    Wenn Sie sich für ein Chemiestudium in Marburg entscheiden,
    - genießen Sie eine familiäre Atmosphäre im Fachbereich
    - profitieren Sie von einer geringeren Gruppengröße bei Laborpraktika
    -  erleben Sie den intensiven Zusammenhalt mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Studium.  
    Die Studierendenzahl ist verhältnismäßig gering, sodass sowohl bei den Studierenden untereinander als auch zwischen Studierenden und Lehrenden ein persönlicher Kontakt besteht.

  • Solide Fachausbildung, Ziel- und Anwendungsorientierung, Schulbezogen

    Die fachlichwissenschaftliche Ausbildung findet zusammen mit den Studierenden des Bachelorstudiums statt und garantiert ein hohes wissenschaftliches Niveau. Die sich daran anschließenden Praktika und Seminare richten sich dagegen ausschließlich an Lehramtsstudierende und orientieren sich an den Kerncurricula für Gymnasien - so lernen Sie gezielt das, was Sie später auch wirklich benötigen.
    Abgeordnete Lehrkräfte unterrichten parallel zu den Universitätsdozenten und gestalten mehrere Seminare.
    Die Verbindung von fachwissenschaftlicher und didaktischer Ausbildung in vielfältigen Querschnitts-/Schnittstellenmodulen, z.B. in den (Labor-)Praktika, und die zusätzliche Verknüpfung mit alltäglichen chemischen Prozessen, zeigen die hohe Anwendungsorientierung im Studium.
    Die gute Vernetzung mit Schulen und Lehrern, aber auch die Abstimmung der Lehrinhalte des Studiums mit dem Hessischen Lehrplan Chemie gewähren Ihnen eine hervorragende Entwicklung auf Ihrem Weg zum Lehrerberuf.

  • Vom Lehramtsstudium zum Masterabschluss oder Doktorgrad

    Nach dem Abschluss Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie mit der Ersten Staatsprüfung können Sie den Masterabschluss oder die Promotion als weitere Qualifikationen anstreben.

Ist das Studienfach Chemie im Lehramtsstudium das Richtige für mich?

  • Marburger Online-Self-Assessments

    Das Online Self Assessment für das Lehramt an der Philipps-Universität Marburg, kurz: OSA|LA, unterstützt dich darin herauszufinden, ob ein Lehramtsstudium in Marburg das Richtige für dich ist und zu dir passen kann. Zudem kannst du ein Online Self Assessment für verschiedene Studienfächer im Lehramt an Gymnasien durchführen.
    Hier gelangst du zur zentralen Website des  Online Self Assessment- Angebots an der Philipps-Universität Marburg.

  • VorkenntnisseKompetenzen

    Auch wenn Sie im Studium die Chemie noch einmal vollständig behandeln – ohne chemische Vorkenntnisse werden Sie es im Vergleich zu Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen deutlich schwerer haben. Es erleichtert das Studium erheblich, wenn Sie Grundlagen wie das Chemische Gleichgewicht, wichtige organische funktionelle Gruppen und ihre Reaktivität oder Ähnliches bereits verstanden haben. 
    Darüber hinaus sind die Grundlagen der Mathematik und der (weiteren) naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Physik sehr hilfreich, da sich hier viele Anknüpfungspunkte für fächerübergreifenden Unterricht ergeben.
    Auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheinen Kenntnisse in andern Fächern – aber das täuscht. Ein guter Lehrer benötigt eine breite Bildung, um Anknüpfungspunkte zu andern Fächern zu finden. Warum wurde das Haber-Bosch-Verfahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entwickelt (Geschichte)? Wie kann ich Extraktionsverfahren spannend behandeln (Patrick Süskind: Das Parfum, Deutsch)?

    Begeisterungsfähigkeit, Offenheit für Neues und Freude am Erklären
    Im Lehramtsfach Chemie helfen Ihnen die Begeisterungsfähigkeit und Grundneugier für chemische Phänomene des Alltags stets dabei, Neues zu ergründen und Ihren Horizont zu erweitern.
    Als zukünftiger, guter Lehrer der Chemie sollten Sie sich Ihr Leben lang auf dem neuesten Stand halten, um so viel wie möglich von Ihrem Fach zu erlernen. Nur wenn Sie Sachverhalte wirklich verstehen, können Sie später in Ihrem Beruf flexibel auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingehen.
    Für den Lehrerberuf sollten Sie Freude am Erklären mitbringen und den Wunsch haben, den Schülerinnen und Schülern verschiedene chemische Sachverhalte zu vermitteln.
    Selbstdisziplin, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Stärke
    Selbstdisziplin ist für das selbstständige Schließen von Wissenslücken und Nacharbeiten verschiedenster Themenfelder vorteilhaft.
    Geduld, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen können Ihnen im chemischen Alltag, insbesondere bei Laborpraktika, helfen, da es Experimente geben wird, die erst nach mehrmaligem Probieren gelingen werden. Sollten Experimente nicht auf Anhieb funktionieren, lassen Sie sich nicht entmutigen - zeigen Sie Stärke und probieren Sie es erneut!
    Das Schreiben von Protokollen im Anschluss an einen Versuch sorgt für ein tiefgründiges Verstehen des Versuches. Für das Verfassen der Protokolle brauchen Sie Sicherheit in Wort und Schrift.
    Eigenständigkeit und Teamfähigkeit
    Im Lehramtsfach Chemie sind sowohl Eigenständigkeit als auch Teamfähigkeit gefragt. Es gibt Phasen und Laborpraktika, in denen Sie eigenständig Proben analysieren und Versuche individuell ausführen. Zudem können Sie in Gruppen aus zwei bis vier Studierenden ausgewählte, spannende Versuche ausprobieren.
    Eigenverantwortlichkeit, Zeitmanagement und Flexibilität
    In Ihrem Lehramtsstudium werden Sie eigenverantwortlich arbeiten, Ihre Stundenpläne entwerfen, Hausarbeiten schreiben sowie Referate oder Vorträge halten. Ein gutes Zeitmanagement, sorgfältiges Arbeiten, gründliche Recherche, eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik sowie der notwendige Schreib- und Leseprozess werden Ihnen im Studium sehr hilfreich sein.
    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, flexibel interessante Versuche oder Versuchsreihen zu planen und nach eigenen Wünschen im Labor auszuprobieren. 
    Abstraktionsvermögen, Allgemeinwissen, logisches und räumliches Denken
    Für eine solide Basis chemischer Kenntnisse sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, grundlegende Fakten auswendig zu lernen. Dieses Wissen hilft Ihnen im weiteren Verlauf Ihres Studiums bei dem Erkennen von Zusammenhängen und Grundprinzipien chemischer Phänomene.
    Ein gutes Allgemeinwissen für die Verknüpfung der Chemie mit anderen Fachgebieten, wie Erdkunde, Biologie, Geschichte etc. ermöglicht die Vernetzung der erworbenen Kenntnisse.
    Logisches und räumliches Denken erleichtern Ihnen sowohl das Vorstellen von chemischen Reaktionsprozessen als auch von komplexen Molekülen.

    Aber Achtung: Sie müssen diese Eigenschaften oder Fähigkeiten nicht zu Beginn Ihres Studiums in Perfektion mitbringen. Gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen erlernen Sie diese Kompetenzen im Laufe Ihres Studiums. Diese beispielhaften Nennungen bieten Ihnen lediglich die Möglichkeit, Ihre Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren.

  • Persönliche Interessen

    Sie interessieren sich aus der Perspektive eines Chemikers für
    - Naturwissenschaften und den Verknüpfungen untereinander,
    - (Alltags-)Phänomene und deren chemischen Hintergrund,
    - eigenständiges Erproben von Experimenten im Labor,
    - Reaktionsmechanismen,
    - chemische Strukturen,
    - Mathematik und das Umstellen von Formeln,
    - chemische Prozesse in Natur und Umwelt.

    Sie interessieren sich aus der Perspektive einer Lehrkraft dafür
    - anderen Menschen Phänomene zu erklären bzw. Wissen zu vermitteln,
    - Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepte zu erstellen,
    - täglich engagiert mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen zu arbeiten,
    - in einem Lehrerkollegium zu kooperieren,
    - Ihren Unterricht methodisch und didaktisch zu planen.

  • Herausforderungen

    Freuen Sie sich auf die Herausforderungen,
    - Ihr Organisationstalent unter Beweis zu stellen.
    Das Lehramtsstudium umfasst in der Regel zwei Unterrichtsfächer und das Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Studium (EGL-Studium), die in einem Stundenplan miteinander vereinbart werden müssen.
    - in Laborpraktika sowie durch Vor- und Nachbereitung zahlreiche experimentelle Kenntnisse zu erwerben, die Ihnen in der Schule von Nutzen sein werden.
    Laborpraktika und das Verfassen von Protokollen sind zwar sehr zeitaufwendig, sorgen aber für eine intensive Auseinandersetzung mit chemischen Inhalten und ermöglichen einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines wissenschaftlichen Forschers.
    - nach der gewohnten Schülerperspektive nun die Rolle des Lehrers einzunehmen
    Viele Studierende empfinden diesen Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer zu Beginn ihres Studiums als problematisch. Hier werden Ihnen Ihre Erfahrungen helfen, die Sie im Laufe Ihres Studiums während Ihrer zwei Schulpraktika (SPS I und SPS II) sammeln werden.
    Hinweis: Häufig besteht ein verzerrtes Bild vom Lehrerberuf hinsichtlich ihres Schulalltags (z.B. lange Ferien, kurze Arbeitszeiten etc.). 
    Die Tätigkeit des Lehrens sollte im Mittelpunkt Ihres Berufswunsches stehen. Damit gehen ein intensives Engagement und die tägliche Hingabe zum Wohle der Schülerinnen und Schüler einher. Lehrerinnen und Lehrer müssen auch außerhalb der Unterrichtsstunden Zeit für beispielsweise die Gestaltung des Unterrichts oder Korrekturen von Klausuren einplanen.

Tipps für deinen Studienstart

  • Studienorientierungswoche

    In der "Studieneinführungswoche" vor Vorlesungsbeginn erwartet die Studienanfänger/innen an ihrem Fachbereich ein umfangreiches Orientierungsprogramm, bei dem alle wichtigen Fragen, Begriffe und Unklarheiten geklärt werden. Hier werden die Stadt Marburg, die Universität sowie wichtigen Einrichtungen vorgestellt, und die Erstsemester erhalten Hilfe beim Stundenplanbasteln.
    Wenn vor Studienbeginn noch Vieles unklar sein sollte – keine Sorge, in der OE wird Ihnen geholfen!

  • Studieninteressierte

    Allgemeine Informationen für Studieniteressierte des Chemie findest du auf folgender Seite.

  • Beratung

    Wir bieten Ihnen gerne eine persönliche Beratung, bei der wir auf Ihre individuellen Fragen eingehen können.
    Die Zentrale Allgemeine Studienberatung  hilft Ihnen bei Fragen, die das Studium im Allgemeinen betreffen.
    Bei Fragen zum Lehramtsstudium Chemie, auch zur Anerkennung bereits erbrachter Leistungen, wenden Sie sich bitte an Dr. Reiß.