Hauptinhalt
Forschung im Arbeitsbereich Psychomotorik & Motologie
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches Psychomotorik & Motologie:
- Profession Motologie und Psychomotorik im Integrations- und Inklusionsdiskurs
- Diagnostik in phänomenologischen Bewegungszugängen
- Kultur- und ländervergleichende Praktiken der Psychomotorik und Motologie
- Leib- und körperorientierte, motologische Gesundheitsförderung
Forschungsprojekte Psychomotorik & Motologie:
- Möglichkeiten des Diagnosetools CS Win im Rahmen psychomotorischer Diagnostik (projektiert, Martin Vetter, Jong Kim Blau und Franziska Blessing)
- Profession Psychomotorik im Integrations- und Inklusionsdiskurs (Martin Vetter, laufend)
- Motologische Aspekte des Jugendalters (Team Motologie, projektiert)
- Psychomotorische Therapie mit Erwachsenen im Spannungsfeld Motologie und Körperpsychotherapie (Benajir Wolf, abgeschlossen)
- Psychomotorik in der Natur als leibliche Selbsterfahrung; Natur - Entwicklung und Gesundheit (Thorsten Späker, laufend)
- Neue diagnostische Verfahren und Wirkung von psychomotorischer Bewegungstherapie im klinischen Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Thorsten Späker, laufend)