Hauptinhalt
Kooperationspartner
Der Studiengang "Beratung gegen Rechtsextremismus" wird in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Hessen entwickelt.
Das Demokratiezentrum Hessen ist die Fach-, Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerks Hessen – für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und seit 2011 an der Philipps-Universität Marburg im Fachbereich Erziehungswissenschaft angesiedelt.
Das Demokratiezentrum Hessen ist Anlaufstelle für Menschen, die von Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffen sind. Das Demokratiezentrum vermittelt Beratungsnehmer*innen je nach Situation weiter an die Mobile Beratung, an die Distanzierungs- oder an die Betroffenenberatung in Hessen. Weiterhin werden Angebote der politischen Bildung im Themenfeld vermittelt. Zu den Aufgaben des Demokratiezentrums gehört auch die Sicherstellung der Dokumentation der Beratung sowie deren Auswertung und Evaluation, mit dem Ziel, den hohen qualitativen Anspruch an die Beratung fortlaufend zu gewährleisten und die Fachkräfte bedarfsspezifisch weiterzubilden.
Hierzu bietet das Demokratiezentrum spezifische Fort- und Weiterbildungen an, um die Berater*innen für die anspruchsvolle Arbeit im Handlungsfeld zu qualifizieren. Zu den Angeboten gehören u.a. die Weiterbildungsreihe „Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus“, die das Demokratiezentrum gemeinsam mit dem Systemischen Institut Tübingen seit 2012 anbietet und die seit 2015 bundesweit für die Berater*innen der Mobilen Beratung, aber auch der Distanzierungs- und Betroffenenberatung angeboten wird.
Die Ansiedelung des Demokratiezentrums an der Philipps-Universität Marburg ermöglicht es auch, den Wissenschafts-Praxis-Transfer voranzutreiben. So führt das Demokratiezentrum regelmäßig Studien durch, veröffentlicht Fachartikel und Sammelbände und ist in der Fachzeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ (Wochenschau Verlag) vertreten.
Das Demokratiezentrum begleitet die Entwicklung des Studiengangs „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ fachlich.