Hauptinhalt

Der Master "Erziehungs- und Bildungswissenschaft"

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Masterstudiengang "Erziehungs- und Bildungswissenschaft". Der viersemestrige Masterstudiengang "Erziehungs- und Bildungswissenschaft" ist sowohl forschungsorientiert als auch berufsbezogen ausgerichtet. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht über die Studieninhalte und das Studienprofil geben.

  • Studiengangsprofil

    Der viersemestrige Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft: Analysieren - Gestalten - Leiten" ist sowohl forschungsorientiert als auch berufsbezogen ausgerichtet. Er befähigt Sie zu eigenständiger wissenschaftsfundierter und wissensbasierter professioneller Prozessgestaltung in vielfältigen gesellschaftlichen und organisationalen Handlungsfeldern sowie in den klassischen Tätigkeitsfeldern des Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwesens. 
    Ein besonderer Fokus liegt auf der wissenschaftsbasierten und anwendungsorientierten Qualifizierung zu analysierenden, gestaltenden und leitenden Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialwesen. 
    Ihr gewähltes Schwerpunktthema (Erwachsenenbildung, Inklusionspädagogik oder Sozialpädagogik) studieren Sie in diesem Master begleitend und nicht separat, d.h. die Studierende aller Schwerpunkte bleiben in den Veranstaltungen zusammen und profilieren sich durch ihre eigene Schwerpunktperspektive in der Auseinandersetzung mit den übergreifenden Inhalten. Das schwerpunktübergreifende Studium ermöglicht Ihnen, die Sichtweisen und Besonderheiten der je anderen Schwerpunkte kennenzulernen und neben Ihrem eigenen Profil einen Überblick über "das große Ganze" zu erhalten.
    Begleitet werden Sie im Laufe des Studiums durch schwerpunktspezifische Kolloquien, die Sie in der Einnahme Ihrer Schwerpunktperspektive unterstützen. 

  • Studieninhalte

    Der Studienbereich Grundlagen macht Sie mit den theoretisch-inhaltlichen wie strukturell-organisatorischen Grundlagen der drei wählbaren Studienschwerpunkte (Inklusionspädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) vertraut. Hier entwickeln Sie Ihre theoretisch-reflexiven Eigenständigkeit und pädagogischen Handlungsfähigkeit weiter. Sie werden dazu befähigt (unter Berücksichtigung relevanter Standards und Gütekriterien) eigene empirische Studien zu planen und eine wissenschaftlich-forschende Haltung zu entwickeln.

    Der Grundlagenbereich legt die Basis zur begründete Entscheidung für einen der drei Studienschwerpunkte des Studiengangs (Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Inklusionspädagogik).

    Der Studienbereich Aufbau stellt das Verstehen/Analysieren, Gestalten und Leiten in den Fokus. Sie erwerben die Kompetenz, paradigmatische Diskurslinien Ihres gewählten Studienschwerpunktes in Beziehung zu setzen zu gesellschaftlichen Dimensionen, Adressatinnen und Adressaten, pädagogischen Organisationen und der eigenen Profession. Sie erkennen und diskutieren vor diesem Hintergrund Gestaltungsnotwendigkeiten und -potentiale und entwickeln fachlich und empirisch begründete Optionen und Konzepte. 

    Darüber hinaus werden erworbene theoretische Wissensbestände und methodische Fähigkeiten auf konkrete Herausforderungen einer pädagogischen Praxis bezogen. Sie erwerben die Fähigkeit, empirisch und theoretisch gestützte Entscheidungen zu treffen und in konkrete pädagogische Konzepte und Handlungsoptionen zu übersetzen. Sie lernen Methoden der Praxisforschung kennen und entwickeln die Kompetenz, pädagogische Praxis forschend zu begleiten und zu analysieren.

    Der Studienbereich Vertiefung führt die Inhalte und Kompetenzen des gewählten Studienschwerpunktes zusammen. Die im Studium bearbeiteten Themen und Forschungsbereiche werden einer rückblickenden Reflexion unterzogen und zu einem eigenen fachlichen Profil verdichtet. Die Richtung der Masterarbeit kann an dieser Stelle vorbereitet werden. 

    Im letzten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.

  • Studienverlaufsplan/Modulübersicht

    Der Studienverlaufsplan gibt Ihnen eine konzeptionell sinnvolle und vorgesehene Reihenfolge an die Hand, die Module auf die Semester zu verteilen. Er garantiert Ihnen ein Studium in Regelstudienzeit.
    Er ist jedoch nicht bindend. Sie können die Module über mehrere Semester strecken, Sie können die Reihenfolge auch ändern. Beachten Sie aber bitte jeweils die Modulvoraussetzungen!
    Bedenken Sie bei der Planung auch, dass die Module immer nur in dem Semester angeboten werden, in dem sie im Studienverlaufsplan vorgesehen sind.
    Für die individuelle Studienverlaufsplanung (insbesondere für Studierende, die parallel zum Studium erwerbstätig sind oder Familienaufgaben übernehmen) steht die Studienberatung gern zur Verfügung!

  • Lehrveranstaltungen/Vorlesungsverzeichnis

    Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis im Hochschulportal MARVIN einsehen.
    Auch für Studieninteressierte besteht immer die Möglichkeit, in Lehrveranstaltungen reinzuschnuppern und in Kontakt mit aktuell Studierenden und den Lehrenden zu kommen!