Hauptinhalt
Podcast: Gender-Ringvorlesung Sommersemester 2022
Die Aufzeichnungen der Ringvorlesung werden auf dieser Seite im Laufe des Semesters aufrufbar sein.
21.04.2022/ Einführung und Vorstellung des gleichnamigen Forschungsnetzwerks an den Universitäten Marburg, Gießen und am Herder-Institut Marburg
Jutta Hergenhan (Politikwissenschaft), Sigrid Ruby (Kunstgeschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Inken Schmidt-Voges (Geschichte) und Hania Siebenpfeiffer (Literaturwissenschaft), Philipps-Universität Marburg Roundtable Geschlecht – Macht – Staat. Vorstellung des interdisziplinären Forschungsnetzwerks „Geschlecht – Macht – Staat“ an der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Marburg
Zum Podcast
Die Herrschaftsordnung als Geschlechterordnung
28.04.2022/ Gewalt, Geschlecht, Legitimität: Violentia und Potestas im 16. und 21. Jhd.
Inken Schmidt-Voges (Geschichte) und Dorothee Beck (Politikwissenschaft), Philipps-Universität Marburg05.05.2022/ Geschlechterordnungen und Ehereformen: Vergleich Deutschland – USA
Isabel Heinemann (Geschichte), Westfälische Wilhelms Universität Münster und Annette Henninger (Politikwissenschaft), Philipps-Universität Marburg
Zum Podcast12.05.2022/ Gender Lecture (online): Gender, Power, and the State: The Case of Turkey
19.05.2022/ Präsidentinnen in französischen und U.S.-amerikanischen TV-Serien
Jutta Hergenhan (Politikwissenschaft), Justus-Liebig-Universität Gießen und Carmen Birkle (Amerikanistik), Philipps-Universität Marburg
Zum Podcast
Vergeschlechtlichte Selbst- und Fremdbilder
02.06.2022/ Fürstliche Paare in der Frühen Neuzeit. Bildliche und politische Anordnungen
Sigrid Ruby (Kunstgeschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen und Inken Schmidt-Voges (Geschichte), Philipps-Universität Marburg: "Fürstliche Paare in der Frühen Neuzeit. Bildliche und politische Anordnungen"
Zum Podcast09.06.2022/ Gleichheitsanspruch und Ungleichheit in Polen 1918-1939
Angelique Leszczawski-Schwerk (Geschichte), Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
Zum Podcast23.06.2022/ Psychoanalytische und zeithistorische Perspektiven auf Familie
Helga Krüger-Kirn (Psychologie), Philipps-Universität Marburg und Isabel Heinemann (Geschichte), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zum Podcast30.06.2022/ Männlichkeit und Kameradschaft in (halb)staatlichen Organisationen
Sabine Mecking und Martin Göllnitz (Geschichte), Philipps-Universität Marburg
Der folgende Vortrag enthält zum Teil die explizite Darstellung von Gewalthandlungen.
Staatsgewalt und vergeschlechtlichte Körper
07.07.2022/ Toxische Männlichkeit und weibliche List im bayerischen Finanzministerium
Bernhard Gotto, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
Zum Podcast14.07.2022/ Abschluss-Workshop mit Studierenden
Dorothee Beck (Forschungsnetzwerk Geschlecht – Macht – Staat) und Lea Reiff (Literaturwissenschaft), Philipps-Universität Marburg
.