Hauptinhalt

DAAD–Gastdozentur mit Dr. Malin Ah-King

gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Für die weitere Internationalisierung des Studienprogramms war das Genderzentrum bei der Einwerbung einer DAAD-Gastdozent_in erfolgreich. Im Wintersemester 2013/14 war die feministische Naturwissenschaftlerin Dr.in Malin Ah-King von der Uppsala University (Schweden) in Marburg zu Gast. Neben einem Vortrag im Rahmen der diesjährigen Gender Lectures hielt sie in Kooperation zwischen dem Genderzentrum und dem Fachbereich Biologie Lehrveranstaltungen zum Thema „gender and science“ ab und gestaltete einen Abend der Reihe „Biologisches Kolloquium“.

Biographische Infos und Forschungsprofil:
Malin Ah-King is an evolutionary biologist and gender researcher. She has a Ph.D. in Zoology from Stockholm University, and has thereafter worked at the Centre for Gender Research at Uppsala University, the Department of Ecology and Evolutionary Biology at the University of California, Los Angeles, and the Department of Biological Sciences, Macquarie University, Sydney. Gender research has shown that cultural norms affect the way we look at animals, what questions we ask and how we interpret what we see. Ah-King works with a critical perspective on evolutionary biology to make visible these norms and to find constructive ways forward. Her research aims to 1) problematize the  description of biological sex as stable, 2) make visible gender  stereotypes and heteronormative notions of theory and research, and 3) developing a theoretical framework for understanding the biological  sex as variable and constantly changing.
Current projects involves investigating the conceptions of sex  difference in evolutionary biology, analyzing evolutionary claims in society, questioning the sex-role concept in animal behaviour, reviewing mate choice flexibility in relation to social and ecological  influences among animals, and analyzing how animal sexual behaviour is explained in Biology textbooks.

 

Veranstaltungen im Rahmen der DAAD – Gastdozentur

  • Lecture „Gender and queer perspectives on biology“
  • Seminar: „Sex differences in evolutionary biology“
  • Blockseminar: „Questioning sex differences: from monkey toy preferences to nature films“
  • Biologisches Kolloquium: „Sexual selection, biases and the dynamics of sex“
  • Gender Lecture: „Queering Biology“
  • Workshop "GenderLaw. Male-female-blank?" (siehe unten)

Workshop "GENDERLAW. MALE - FEMALE - BLANK?" The new law on civil status in Germany

Am 10. Februar 2014 fand der Workshop "GenderLaw. Male - female - blank? Workshop about the new law on civil status in germany" mit Malin Ah-King (Evolutionsbiologin und Genderforscherin, Uppsala), Dan Christian Ghattas (Kulturwissenschaftler und Intersex Aktivist, Berlin) und Juana Remus (Rechtswissenschaftlerin und Genderforscherin, Berlin) statt, veranstaltet vom Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung in Kooperation mit dem DAAD und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Veranstaltungssprache war englisch.

  • Topics and goals of the Workshop

    As the first country in Europe, on November 1, 2013, Germany changed the obligatory designation of male or female in the birth register and introduced gender: blank. It was applauded by many for its progressiveness, but it has also received severe criticism especially from intersex communities and NGOs.

    In our Workshops we considered the new German law on sex designation that provides the possibility of assigning newborn intersex babies with gender: blank instead of female/male. What were the incentives towards taking on this law? What are the legal regulations for it? And first and foremost, what are the implications of this law for intersex people?

    In our first workshop we questioned the assumed dichotomy of biological sex and investigated the two-gender hegemony and heterosexual normativity in law. What are the limitations and implications of the current law? The dispute over the necessity of sex designation in legal status was the focus of our discussion.

    In our second workshop we gave an overview of the legal and life situations of intersex individuals from selected countries in various regions of the world, for example Sweden, Australia, and Argentina. How do other countries handle the registration of sex/gender? What may Germany learn from them and which strategies are necessary to improve the human rights situation of intersex individuals and individuals with various gender identities?

    Malin Ah-King, an evolutionary biologist and gender researcher, gave a critical perspective on the assumed dichotomy of biological sex. Juana Remus is a legal expert and gender researcher who will describe the development of the new law and the heteronormative two-gender hegemony of which the law is part. Dan Christian Ghattas, intersex activist and cultural scientist, is the author of a preliminary study on the life situations of intersex individuals, called Human Rights between the Sexes, recently published by the Heinrich Boell Foundation and gave an overview of the life situation of intersex individuals.

  • Themen und Ziele des Workshops

    Als erstes europäisches Land hat Deutschland mit 1. November 2013 eine Regelung im Personenstandsgesetzes geschaffen, wonach die Eintragung des Geschlechts im Geburtenregister für ein Kind dann offen zu lassen ist, wenn das Kind weder dem ”männlichen” noch dem ”weiblichen” Geschlecht zugeordnet werden kann. Diese Novellierung erfuhr in der bisherigen öffentlichen Debatte kontroverse Beurteilungen: die einen lobten das neue Gesetz für seine Fortschrittlichkeit, andere – darunter insbesondere Intersex-Organisationen und NGOs - übten scharfe Kritik an der Gesetzesänderung.

    In zwei Workshops diskutierten wir anhand von Inputvorträgen und Gruppenarbeiten, welche Konsequenzen die neue gesetzliche Vorgabe hat, intergeschlechtliche Neugeborene nun weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuzuordnen. Welche Motivation steckt hinter der Gesetzesnovelle? Welche rechtlichen Regulationen zieht sie nach sich? Und vor allem: welche Auswirkungen hat das Gesetz für intergeschlechtliche Menschen?

    Im ersten Workshop ging es darum, die Annahme eines dichotomen biologischen Geschlechtes sowie die Verankerung der Zweigeschlechtlichkeit und der Heteronormativität im Recht kritisch zu beleuchten. Im Zentrum dieser Diskussion steht der Streit rund um die Notwendigkeit der Geschlechtszuweisung im rechtlichen Status.

    Im zweiten Workshop gaben wir einen Überblick über die rechtliche und Lebenssituation intergeschlechtlicher Menschen in unterschiedlichen Weltregionen, darunter Schweden, Australien oder Argentinien. Wie wird die Registrierung von sex/gender in anderen Ländern gehandhabt? Was kann Deutschland von anderen Modellen lernen und welche Strategien sind notwendig, um die Menschenrechtssituation von intergeschlechtlichen Menschen und Menschen diverser Genderidentitäten zu verbessern?

    Drei Expert_innen gaben Inputs aus unterschiedlichen Feldern und leiteten den Workshop: Malin Ah-King (Uppsala/Marburg), Evolutionsbiologin und Genderforscherin, warf eine kritische Perspetkive auf die vermeintliche Dichotomie des ”biologischen Geschlechts”. Juana Remus (Berlin), Rechtsexpertin und Genderforscherin, erläuterte die Entwicklung des neuen Gesetzes und die heteronormative zweigeschlechtliche Hegemonie, die dem Recht zugrunde liegt. Der Kulturwissenschaftler und Intersex- Aktivist Dan Christian Ghattas (Berlin), Autor der kürzlich von der Heinrich Böll Stiftung herausgegebenen Studie Menschenrechte zwischen den Geschlechtern gab einen Überblick über die Lebenssituation intergeschlechtlicher Menschen.