Hauptinhalt
Open-Access-Repositorium (open_UMR)
open_UMR ist das institutionelle Repositorium der Philipps-Universität Marburg. Darin können Open-Access-Publikationen und Forschungsdaten mit beschreibenden Metadaten strukturiert abgelegt, sicher aufbewahrt und zitierbar veröffentlicht werden. Das Repositorium wird gemeinsam von UB und HRZ betrieben. Weitere Informationen und Support zum Repositorium finden Sie in der Beschreibung des open_umr-Diensts auf der Webseite der UB.
Ihr Nutzen
- Organisation, Verwaltung, langfristige Speicherung und Bereitstellung von Publikationen und Forschungsdaten im Sinne wissenschaftlicher Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit
- Einreichung, Kuration, Speicherung, Indizierung, Backup, Archivierung und bei Bedarf zitierbare Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsdaten
Zielgruppe
- Forschende als Einreichende und Kuratierende der Publikationen und Forschungsdaten
- Forschende, Lehrende, Studierende, Öffentlichkeit als Nutzende der Publikationen und Forschungsdaten
Voraussetzungen
- Für Einreichungs- und Kurationsaufgaben in der Regel zentrales Benutzerkonto (Uni-Account) oder Benutzerkonto an einer der HeFDI-Partnerhochschulen
- Aktueller Webbrowser
Support und Hilfe
Support und Hilfe für Nutzende von open_UMR
Der Support des Open-Access-Repositoriums open_UMR erfolgt über den gemeinsamen Support von Universitätsbibliothek und Hochschulrechenzentrum. Die Kontaktinformationen finden Sie in der Beschreibung des open_UMR-Diensts auf der Webseite der UB.
Wissenswertes
Technische Grundlagen und Software der bereitgestellten Repositorien
Der Betrieb und das Hosting des institutionellen Open-Access-Repositoriums der Philipps-Universität Marburg erfolgt auf der Grundlage der Open-Source-Repository-Software DSpace. Weitere Komponenten sind die Open-Source-Softwares Puppet-Configuration-Management-System, Apache-Web-Server, Shibboleth-Service-Provider, HAProxy-Load-Balancer, Apache-Tomcat-Application-Server, PostgreSQL-Database-Server, Solr-Index-Server und CephFS-Distributed-Filesystem. Der Dienst läuft auf der zentralen IT-Infrastruktur des Hochschulrechenzentrums und ist angebunden an dessen zentrale Backup- und Archivierungs-Dienste. Weitere Informationen finden sich in der Beschreibung des Repositorien-Hosting-Diensts.
Hosting von Repositorien
Die Philipps-Universität Marburg betreibt und hostet Repositorien für unterschiedliche Einsatzbereiche, z. B. das Open-Access-Repositorium der Philipps-Universität (open_UMR), weitere institutionelle Repositorien für die hessischen Hochschulen im Rahmen des HeFDI-Projekts sowie weitere fach- oder projektspezifische Repositorien. Weitere Informationen finden sich in der Beschreibung des Repositorien-Hosting-Diensts.
Verwandte Dienste