Email
Hauptinhalt

Web-Hosting

Bitte beachten Sie, dass das HRZ den allgemeinen Web-Hosting-Dienst zum 31.12.2023 einstellen wird. Das Datenbank-Hosting und das spezialisierte Web-Hosting für Umfragesysteme (Limesurvey u.a.) ist davon nicht betroffen. Als Alternative stehen Ihnen die folgenden zentralen Dienste der Philipps-Universität zur Verfügung, siehe:

Für Projekte im Bereich Forschung und Lehre konnten Sie bislang auf zentral bereitgestellten und administrierten Web-Server-Plattformen eigene dynamische Web-Anwendungen selbst einrichten und betreiben.

Derzeit stehen hierfür folgende Lösungen zur Verfügung:

  • LAMP
    • Linux Operating System
    • Apache Web Server
    • MySQL Database Management System
    • PHP Programming Language
  • LAPP
    • Linux Operating System
    • Apache Web Server
    • PostgreSQL Database Management System
    • PHP Programming Language

Zielgruppe

Bedienstete

Voraussetzungen

  • Zentrales Benutzerkonto (Uni-Account)
  • Beantragung des Projekt-bezogenen Webspace über den Antrag auf Einrichtung eines Projekts im Web- und Database-Hosting.
  • Organisatorische und inhaltliche Ansprechperson: Ein oder mehrere Mitarbeitende (Staff) stehen organisatorisch/inhaltlich für das Projekt zur Verfügung.
  • Technische Ansprechperson: Ein oder mehrere Mitarbeitende (Staff) oder Studierende (Students) stehen technisch für das Projekt zur Verfügung.
  • Der Betrieb der eingesetzten Software und des damit verbundenen Web-Angebots muss unter Einhaltung aktueller gesetzlicher Regelungen - insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz, Urheberrecht, Kennzeichnungspflichten, Strafrecht - erfolgen. Hierzu gehört insbesondere die Installation und Konfiguration der eingesetzten Softwares nach aktuellem Stand der Technik, die regelmäßige Pflege und Wartung der eingesetzten Softwares sowie die Bereitstellung einer Datenschutzerklärung und eines Impressums auf der Webseite.
  • Für den Betrieb der eingesetzten Softwares muss ein technischer Ansprechpartner zur Verfügung stehen, der mit entsprechenden Fachkenntnissen die Wartung und Pflege der Softwares übernimmt.
  • Wartung und Pflege der eingesetzten Softwares können aufgrund begrenzter Personal-Ressourcen in der Regel nicht vom HRZ übernommen werden.
  • Web-Anwendung steht nicht in Konkurrenz zu den bereits existierenden zentral betriebenen Diensten der Philipps-Universität, wie z. B. die zentrale Lernplattform ILIAS, das zentrales Content-Management-System oder das zentrale Campus-Management-System Marvin.

Status

Abgekündigt, der Betrieb läuft bis Ende 2023

Aktuell werden folgende Web-Server betrieben:

  • www.online.uni-marburg.de (LAMP, LAPP)
  • survey.online.uni-marburg.de (LAPP, speziell für Umfragesysteme)

Formulare