Hauptinhalt

Akademische Zentren

The American Society of International Law

Die Seite bietet vor allem ein Forum für den Meinungs- und Informationsaustausch zwischen allen am Internationalen Recht Interessierten.

Australian Human Rights Information Centre (AHRIC) via University of New South Wales

Informationen und Veröffentlichungen zu den Menschenrechten in Australien und weltweit.

Coalition for International Justice (CIJ)

Die CIJ operierte als NGO von 1995 bis 2006 und unterstützte zunächst die Arbeit des ICTR und ICTY. Später arbeitet CIJ auch mit dem Special Court for Sierra Leone, der Serious Crimes Unit in East Timor und den Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia.N ach seiner Schließung 2006 übergab sie das Trial Research Archive an das Institute for War & Peace Reporting (IWPR), um die Bestände auch weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Danish Institute International Studies, DIIS

Dieses Institut beschäftigt sich u.a. mit dem Holocaust und Genoziden. Es wird außerdem auf aktuelle Publikationen hingewiesen. In der gemeinsamen mit dem Danish Institute for Human Rights (DIHR) im Rahmen des Danish Centre for International Studies and Human Rights (DCISM) betriebenen Bibliothek sind einschlägige Titel online leicht recherchierbar.

Deutsches Historisches Institut Rom

Auf dieser Website können Sie in der Bibliothek des Instituts online recherchieren, sowie diverse Publikationen und Datenbanken, z. B. die Datenbank "Die Präsenz deutscher miiltärischer Verbände in Italien 1943-1945" einsehen.

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Das Dokumentationszentrum informiert zum Einen über das historische Reichsparteitagsgelände sowie das dort beheimatete Museum, hält aber zum Anderen auch Informationen zur NS-Zeit oder den Nürnberger Prozessen bereit.

Global Legal Information Network (GLIN)

Mit der Datenbank GLIN haben einige staatliche Stellen und internationale Organisationen, insbesondere des amerikanischen Kontinents, Gesetze, Verordnungen und vergleichbare juristische Quellen online zugänglich gemacht. Den juristischen Dokumenten in der Originalsprache wurden englische Zusammenfassungen beigegeben.

Global Policy Forum

Die englischsprachige Website bietet Informationen über Themen wie internationales Recht, internationale Politik und Globalisierung an. Im Bereich "International Justice" werden nicht nur eine Reihe von Basisinformationen und Positionen zu den einschlägigen Gerichten, sondern auch zu einzelnen Begriffen aus und Diskussionen zum internationalen Strafrecht (z.B. unter "General Articles on International Justice") bereitgestellt.

Humanitäres Völkerrecht. Informationsschriften

"Humanitäres Völkerrecht" ist die Zeitschrift des Internationales Roten Kreuzes. Die Website bietet Informationen zu aktuellen Problemen, Veröffentlichungen, Dokumente und Hinweise auf andere Datenbestände, zusammengestellt vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum.

Human Rights Center, University of Berkeley, CA., USA

Die Website informiert über Aktivitäten des Zentrums und hält Bibliographien zu unterschiedlichen Themenbereichen bereit, darunter auch zu "War Crimes".

International Criminal Law Society (ICLS)

Informationen der Gesellschaft für Völkerstrafrecht e.V. über die Entwicklung des Völkerstrafrechts sowie Analysen der Ergebnisse von UN-Konferenzen zur Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes.

Justiz und NS-Verbrechen. Institut für Strafrecht der Universität von Amsterdam

Die Website enthält verschiedene Projekte:

Alle Projekte halten Informationen zu den Strafakten und Urteilen bereit.

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg

Die Website enthält neben Informationen zur laufenden Tätigkeit des Instituts auch interessante Linklisten zu den internationalen Strafgerichtshöfen und zur nationalstaatlichen Umsetzung des Romstatuts, sowie zu aktuellen Entwicklungen bezüglich des internationalen Strafrechts und der internationalen Strafrechtsprechung. Eine Literaturliste zur "nationalen Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen" gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur. Auch Informationen zu den Bänden der Reihe "Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen - National Prosecution of International Crimes", die vom MPI herausgegeben wurde, finden Sie hier.

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main

Die Website enthält eine digitale Bibliothek mit Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts, Informationen über die Forschungen und Publikationen der Mitarbeiter und eine umfangreiche Sammlung weiterer Links. Außerdem werden geplante Vorträge und andere Veranstaltungen angekündigt.

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg

Auf der Website finden sich u. a. Hinweis zur vom MPI herausgegebenen Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), die viele Artikel seit Band 1 von 1929 online verfügbar macht. Darüber sind auch andere Publikationen online zugänglich. Mittels Datenbanken kann auch hier im Bibliotheksbestand bzw. in einer Aufsatzdokumentation recherchiert werden.

Memorium Nürnberger Prozesse

Zum Memorium Nürnberger Prozesse gehört nicht nur der bis heute als Gerichtssaal genutze Saal 600, in dem von 1956 bis 1947 der Nprnberger Hauptkriegsverbrecherprozess sattfand. Im Dachgeschoss des Schwurgerichtgebäudes ist außerdem eine Information- und Dokumentationsstätte untergebracht.

Oberlandesgericht Nürnberg

Auf der Website des OLG Nürnberg sind einige Seiten zum IMT Nürnberg zu finden, die sowohl über die Angeklagten informieren, als auch mannigfaltig Literaturhinweise und Links zum weit gefassten Thema umfassen.

Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights

Neben einer Liste der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ist hier insbesondere jene Seite interessant, die eine ganze Reihe von für das internationale Strafrecht wichtigen Dokumenten bereitstellt bzw. verlinkt.

Princeton Principles on Universal Jurisdiction via Princeton University

Abhandlung zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und anderer Tatbestände des internationalen Strafrechts.

Topographie des Terrors

Die Stiftung "Topographie des Terrors" beschäftigt sich in der Hauptsache mit Gestapo- und Polizeiterror während des Nationalsozialismus.

United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR)

Der Server bietet u.a. Informationen zur Tätigkeit des Instituts mit einer Bibliographie, Volltextdokumenten und Hinweisen auf andere Datenbestände.

War Crime Material via New England School of Law

Umfangreiche Sammlung völkerrechtlicher Quellen mit Hinweisen auf andere Datenbestände.

Web Genocide Documentation Centre an der University of the West of England, Bristol

Auf der von Dr. Stuart D. Stein zusammengestellten Website finden sich mannigfaltige Informationen zu verschiedenen Askpekten des Themas. Unter der Rubrik "War Crimes and Criminals" wurden ausführlich Auszüge aus den Law Reports der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) zusammengestellt und online verfügbar gemacht. Darüber hinaus finden sich biographische Angaben zu zahlreichen Angeklagten, deren Prozesse in den Law Reports dargestellt wurden, sowie zu anderen Nazigrößen. Zudem sei hier auf die Site mit einigen zentralen Dokumenten rund um deutsche Kriegsverbrechen in englischer Übersetzung hingewiesen, sowie auf die zentralen Dokumente zur Etablierung der War Crimes Trials bezüglich des Zweiten Weltktriegs.

WSD HANDA Center for Human Rights and International Justice

Das Handa Center wurde ursprünglich 1999 in Berkeley gegründet und nannte sich War Crimes Studies Center at UC Berkeley. 2014 zog das Zentrum mit seinem Direktor David Cohen and die Stanford University um. Mit der Unterstützung von Dr. Haruhisa Handa und seiner Stiftung Worldwide Support for Development (WSD) arbeitet das in WSD HANDA Center umbenannte Zentrum gemeinsam mit globalen Partnern daran, Menschenrechte weltweit zu fördern. Auf der Website dieses Kooperationspartners des Forschungs- und Dokumentationszentrums finden sich mannigfaltige Informationen zu Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere in Asien, aber auch zu jenen in Europa.
Ebenso interessant und informativ sind die Inhalte zum Special Court for Sierra Leone, zu den Special Panels for Serious Crimes in Dili, Osttimor, dem Ad Hoc Court for East Timor in Jakarta, Indonesia und zum International Criminal Tribunal for Rwanda, die Sie am besten über diese Suchfunktion finden können.

Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz (FStN)

Die Website hält unter anderem Informationen zur Ahndung von NS-Verbrechen und entsprechenden Prozessen bereit.
Der Bereich "Ahndung von NS-Verbrechen" zeigt die Verfolgung der Verbrechen anhand von Opferkategorien. Die Rubrik "Prozesse" informiert über die verschiedenen Formen der Gerichtsbarkeit und andere Arten des Umgangs mit NS-Verbrechen. Unter "Service" finden sich Hilfsmittel für die Forschung (Bibliografie, Fundstellen und Gesetzestexte) sowie Tipps für die Suche nach Gerichtsakten und für die wissenschaftliche Arbeit mit Gerichtsakten. Zudem finden sich im Online-Archiv der Website sämtliche Nummern der Halbjahreszeitschrift "Justiz und Erinnerung".