05.09.2025 80. Gründungsjubiläums der “Gesellschaft des 3. September”
Wie die chinesischen Staatsmedien vor wenigen Tagen berichteten, fand in Peking kürzlich eine Feier anlässlich des 80. Jahrestags der Gründung der „Gesellschaft des 3. September“ statt. Li Ganjie hielt im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas eine Glückwunschrede und lobte die Beiträge der „Gesellschaft des 3. September“ zu Chinas Revolution, Aufbau und Reformbemühungen in den letzten 80 Jahren. Er betonte außerdem die Bedeutung des Mehrparteiensystems und äußerte die Hoffnung, dass die „Gesellschaft des 3. September“ weiterhin die Führung der Partei unterstützen und zum Aufbau einer Modernisierung nach chinesischem Vorbild beitragen werde. Ihr Vorsitzender, Wu Weihua, gab einen Rückblick auf die Geschichte der Partei und forderte ihre Mitglieder auf, sich weiterhin für die Verwirklichung der großen Wiederbelebung der chinesischen Nation einzusetzen. Unsere Einschätzung: Auch wenn die VR China faktisch ein Einparteiensystem ist, gibt es neben der KPCh noch acht weitere Parteien, darunter auch die „Gesellschaft des 3. September“. Die acht nichtkommunistischen Parteien Chinas, die als „demokratische Parteien“ bekannt sind, beteiligen sich trotz ihrer begrenzten verfassungsmäßigen Befugnisse aktiv an der Politik. Die insgesamt über 700.000 Mitglieder zählenden Parteien bringen politische Vorschläge über Mechanismen wie Politikumfragen und ein spezielles Berichtssystem ein. Ihr Einfluss ist insbesondere auf lokaler Ebene beträchtlich, allerdings stehen die Parteien vor Herausforderungen hinsichtlich ihrer öffentlichen Sichtbarkeit und Transparenz.
Quelle: Chinapolitan Newsletter