08.09.2025 DAAD veröffentlicht Checkliste zur Stärkung der Wissenssicherheit in der internationalen Forschung

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat eine neue Checkliste zur Wissenssicherheit herausgegeben. Ziel des Dokuments ist es, Hochschulen und Forschende dabei zu unterstützen, den Schutz von sensiblen Daten, geistigem Eigentum und Forschungsergebnissen in internationalen Kooperationen systematisch zu berücksichtigen.

Hintergrund
Internationale Forschungszusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit in Deutschland. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass wissenschaftliche Erkenntnisse missbraucht oder ohne Zustimmung weiterverwendet werden. Mit der neuen Checkliste reagiert der DAAD auf diese Entwicklungen und bietet eine praxisorientierte Orientierungshilfe.

Inhalte der Checkliste
Die Checkliste enthält konkrete Fragen und Empfehlungen, die Institutionen und Projektverantwortliche dabei unterstützen sollen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Schwerpunkte liegen u. a. auf:

  • Bewertung von Kooperationspartnern
  • Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten
  • Rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Präventions- und Schutzmaßnahmen

Zielgruppe
Die Checkliste richtet sich an Hochschulen, Forschungsinstitutionen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in internationalen Projekten tätig sind. Auch Projektkoordinator:innen können das Instrument nutzen, um Risiken bei der Zusammenarbeit besser einzuschätzen.

Die vollständige Checkliste sowie die Pressemitteilung sind auf der Website des DAAD abrufbar:
DAAD-Pressemitteilung