Hauptinhalt
DAAD-Stipendium: Sprache und Praxis in der VR China
Veranstaltungsdaten
31. Januar 2025
Termin herunterladen (.ics)
Bewerbung online über DAAD
Programmziel
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die chinesische Sprache gründlich zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von China-Expertinnen und Experten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.
Wer kann sich bewerben?
Zielgruppe sind vor allem Interessierte ohne oder mit nur geringer China-Erfahrung, die Karrieren im deutsch-chinesischen Kontext anstreben. Darüber hinaus können sich aber auch Interessierte mit bereits fundierten China-Kenntnissen bewerben.
Bewerbungsvoraussetzung ist mindestens ein abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Fachbereichen Informatik, Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Architektur.
Ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Der DAAD möchte auch Interessierten, die schon Berufserfahrung haben, dazu ermutigen, eine Bewerbung einzureichen.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.
Was wird gefördert?
- voraussichtlich ein zweiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs an einem deutschen Sprachinstitut für Bewerberinnen und Bewerber ohne bzw. mit geringen Chinesischkenntnissen
- ein circa zehnmonatiger Sprachkurs in China (an einer vom DAAD ausgewählten Sprachschule), der durch landeskundliche Exkursionen und Besuche in Forschungseinrichtungen und Betrieben ergänzt wird
- ein sechsmonatiges Praktikum in einem chinesischen bzw. deutsch-chinesischen Unternehmen oder in einer Verwaltungsinstitution in China
Die Organisation des Rahmenprogramms während des Aufenthaltes in China liegt in Händen der DAAD-Außenstelle Peking. Die Suche des Praktikumsplatzes erfolgt durch die Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Außenstelle kann bei der Vermittlung behilflich sein. Das Praktikum ist integraler Bestandteil des Programms.
Dauer der Förderung
Dieses Stipendium gilt für die Dauer von in der Regel etwa 16 Monaten:
- Gegebenenfalls Vorbereitungskurs an einem deutschen Sprachinstitut
- Sprachkurs in China: ab September
- Praktikum in China: ab Juli des Folgejahres bis Ende Dezember
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate: Stipendienrechner (in diesem Programm gelten die Raten für Doktorandinnen und Doktoranden). Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Stipendien, die für Förderungen im akademischen Jahr 2025/2026 vergeben werden.
Reisekostenzuschuss - Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Übernahme der Kosten des Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) für Bewerberinnen und Bewerber ohne Vorkenntnisse
- Übernahme der Kosten des Sprachunterrichts in China
- Ein anspruchsvolles Begleitprogramm
Bewerbungsfrist ist der 31.01.2025.
Mehr Informationen zum Stipendium und Bewerbunsgverfahren finden Sie hier.