Prof. Dr. Felix Anderl
Universitätsprofessor, Koordination Bachelorprogramm
Kontaktdaten
+49 6421 28-24505 felix.anderl@ 1 Ketzerbach 1135032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 406 bzw. +4/0060)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)Felix Anderl ist Professor für Konfliktforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Konflikte um Land, Ernährung und ländliche Entwicklung. Dabei verknüpft er die Disziplinen der Sozialen Bewegungsforschung, der Internationalen Beziehungen und der Konfliktforschung und legt dabei Wert auf intensive Feldforschung, etwa in der teilnehmenden Beobachtung in sozialen Bewegungen und den Institutionen, gegen die sie sich erheben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
2021
Berufung zum Qualifikationsprofessor für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg
2020-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
2019–2020
Postdoctoral Research Associate an der University of Cambridge, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, Mitarbeiter im ERC-finanzierten Projekt "The Global as an Artefact"
2019
Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
2016
Gastwissenschaftler an der Elliott School of International Affairs der George Washington University, dreimonatiges Visiting Scholarship am Institute for Global & International Studies, Feldforschung in der Weltbankgruppe
2014–2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt/M., bis 2017 Mitarbeit im DFG-geförderten Projekt "Alternativlos? Sozialer Protest in der Anti-Globalisierungsbewegung zwischen Opposition und Dissidenz"
2012–2014
Master of Arts "International Relations: Global Governance and Social Theory" an der Jacobs University/Universität Bremen
2008–2012
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen
Monografie
2022. Broken Solidarities. How Open Global Governance Divides and Rules. Bristol University Press.Herausgeberschaft
2024. Epistemologies of Land. Rowman & Littlefield. [Free Open Access here]
2019. Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. Rowman & Littlefield International. Herausgegeben mit Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister und Philip Wallmeier.Artikel mit Begutachtungsverfahren
Im Erscheinen. A Right to Solidarity. World Ordering from the Margins through International Law? Global Studies Quarterly. Mit Johannes Haaf.
2024. Critical Ethnography’s Sense of Direction: Imagining Social Justice in Sacrifice Zones of Capital. Public Anthropologist. Mit Johanna Kocks.
2024. Transnational companies in environmental conflicts: Rio Tinto, Anti-Mining Resistance in Serbia, and the Contradictions of Europeanization. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. Mit Christin Stühlen.
2024. Rice against Communism. The Politicization of Agriculture from Above and Below. Global Environment.
2024. Responding to ‘Land Grabs’ in Rural Eastern Germany. Emancipatory agrarian politics in the context of authoritarian populism. Journal of Peasant Studies. Mit Ida Forbriger.
2023. How trust is lost: the Food Systems Summit 2021 and the delegitimation of UN food governance. In: European Journal of International Relations (mit Michael Hißen).
2023. Forum: How to Problematize the Global? How to Problematize the Global? In: Millennium: Journal of International Studies. (Mit Antonia Witt, Amitav Acharya, Deepshikha Shahi, Isaac Kamola, Scarlett Cornelissen).
2022. False Friends: Leftist Nationalism and the Project of Transnational Solidarity. In: Journal of International Political Theory.
2021. Keeping your Enemies close? The Variety of Social Movements’ Reactions to International Organizations’ Opening Up. International Studies Review. doi.org/10.1093/isr/viaa103. Mit Priska Daphi und Nicole Deitelhoff.
2020. Problematising the Global in Global IR. In: Millennium. Journal of International Studies. Mit Antonia Witt.
2020. Global or Local Solidarity? That’s the Wrong Question. Relationality, Aspiration and the In-Between of Feminist Activism in Southeast Asia. In Globalizations.
2019. Bridges or Divides? Conflicts and Synergies of Coalition Building across Countries and Sectors in the Global Justice Movement. In: Social Movement Studies. Mit Priska Daphi and Nicole Deitelhoff.
2019. „Institution“ als Scharnierkonzept zwischen Herrschaft und Widerstand. Ein Vorschlag zur empirischen Analyse transnationaler neoliberaler Herrschaft. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32 (2), 192–206. Mit Philip Wallmeier.
2018. Modi der Kritik des Internationalen Regierens. Ein Plädoyer für immanente Kritik. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25 (2). Mit Philip Wallmeier.
2018. Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung beim Zivilgesellschaftsforum der Weltbankgruppe. In: Peripherie, 38 (2), 219–244.
2017. Protest – Öffnung – Wandel? Transnationale Advocacy-Netzwerke in der ‚geöffneten‘ Gelegenheitsstruktur. In: Leviathan, Sonderband 33, 93 – 116.
2016. The Myth of the Local. How International Organizations Localize Norms Rhetorically. In: Review of International Organizations, 11(2), 197–218.Kapitel in Sammelbänden und Fachzeitschriften
Im Erscheinen. Resistance. In: Beate Jahn and Sebastian Schindler (eds.): The Edward Elgar Handbook on International Relations. London: Edward Elgar.
2024. Markt, Macht und Affekt: Ein Erklärungsversuch der widersprüchlichen Landwirtschaftsproteste in Deutschland. In: /Forschungsjournal Soziale Bewegungen/, 37 (2), 174-195. Mit Thomas Fickel.
2023. Infrastrukturen der Gewalt. Lützerath, Dannenröder Forst und die Klimagerechtigkeitsbewegung. In: Wissenschaft und Frieden 2023/2 (Mit Daniel Haudenschild und Christin Stühlen).
2022. Externalisierte Rechenschaftspflicht. Wie sich Entwicklungsbanken und Rohstoffunternehmen durch Vermittlungsinstanzen der Kritik entziehen. In: Diskurs (8), September 2022 (Mit Alexandra Bechtum)
2021. Kontestation, Politisierung, Herrschaft. Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34 (1), 122–137.
2020. Zu viel Momentum? Das Verhältnis von Bewegung und Partei am Beispiel von Labour. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (2), 682–689.
2019. Soziale Bewegungen. In: Claudia von Braunmühl, Heide Gerstenberger, Ralf Ptak & Christa Wichterich (Hrsg.): ABC der globalen (Un)Ordnung Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. VSA Verlag.
2019. Divide and Rule? The Politics of Self-Legitimation in the WTO. In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. Rowman & Littlefield International, 49–68. Mit Regina Hack und Nicole Deitelhoff.
2019. Contestation: Introduction to the Section. In: Rule and Resistance Beyond the Nation State, 23–26. Mit Regina Hack und Nicole Deitelhoff.
2018. Coherence. In: Klaus Dingwerth, Clara Weinhardt (Hrsg.): The Language of World Trade Politics: Unpacking the Terms of Trade. London: Routledge, 115–131.
2018. Globale soziale Bewegungen? Einführung in die Transnationalisierung und Lokalisierung von Protest. In: Ilker Ataç, Albert Kraler, Wolfram Schaffar, Aram Ziai (Hrsg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, 306–316. Mit Elias Steinhilper.
2016. Strengthening civil society through development cooperation? Localizing participation in post-Suharto Indonesia. In: Thorsten Bonacker, Judith von Heusinger, Kerstin Zimmer (Hrsg.): Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds. London: Routledge, 154–172.Gastbeiträge und sonstige Veröffentlichungen
2021. Rezension: Vincent Bevins: The Jakarta Method. Washington‘s Anticommunist Crusade and the Mass Murder Program that Shaped Our World. New York, US-NY: Public Affairs 2020. In Peripherie 41/161, 31-32.
2021. Why will so many Scientists boycott the UN Food Systems Summit? In: Prif Blog.
2021. Keinen Plan fürs Land? In Jacobin (23.02.2021). Mit Anna Wolkenhauer.
2021. Global Justice Now! Für eine Politisierung der Skalen. In: André Bank; Riccarda Flemmer; Regina Heller; Maren Hofius; Hanna Pfeifer; Jan Wilkens (Hrsg.): DVPW-Blogreihe "Politics of Scale.
2021. Das Land erhebt sich. Gastbeitrag in: Frankfurter Rundschau (12.02.2021).
2020. Die dicksten Kartoffeln. IPG Journal (29.10.2020).
2020. Corona und Ernährungssicherheit. #Krisengespräch der Heinrich-Böll-Stiftung mit Frankfurter Rundschau und HSFK.
2020. Covid-19 and Agriculture. The coming contradictory hunger Pandemic. Open Democracy (11.05.2020).
2019. Solidarität über Grenzen hinweg? Die Kritik des Globalen und das reflexive Potenzial gemeinsamer Praxis. Theorieblog (20.11.2019).
2019. 20 Jahre linker Aktivismus in Indonesien: Vom Lokalen zum Globalen und zurück. Blickwechsel (Februar 2019), Köln: Stiftung Asienhaus, 1–6.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften und Funktionen
Principal Investigator of the Research Center Transformations of Violence.
Co-Sprecher der DVPW-Themengruppe Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft
Mitglied im Kuratorium der Stiftung Asienhaus
Mitglied des International Organizing Committee des Asia Europe People’s Forum (AEPF)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
Im Sommersemester 2024
- Welternährungspolitik (B.A.)
- Demonstrationsbeobachtung (Forschungsseminar, M.A.)
Im Wintersemester 2023/2024
- The History and Politics of Food (M.A.)
- Grundbegriffe der Protest- und Bewegungsforschung (B.A.)
Im Sommersemester 2023
- Environmental and Climate Conflicts (M.A.)
- Internationale Organisationen in der Krise? (B.A.)
Im Wintersemester 2022/2023:
- Imperialismus und Anti-Imperialismus gestern und heute (B.A.)
- Perspectives on Violence in the 21st Century (Lecture Series, M.A.)
Im Sommersemester 2022:
- Politische Ethnografie (B.A.)
- The Politics of Development: Concepts and Controversies
Im Wintersemester 2021/2022:
- Grundbegriffe der Protest- und Bewegungsforschung (B.A.)
- Conflicts over Land and Food (M.A.)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprechstunde
Dienstags 14:00-15.00
Bitte per Email anmelden!
go to english version
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.