Hauptinhalt

Mental Health – Gesund durch die Promotion

Veranstaltungsdaten

12. März 2026 09:00 – 12. März 2026 17:00
Termin herunterladen (.ics)

Philipps-Universität Marburg, MARA, F|05, Deutschhausstraße 11+13, Seminarraum 01.0010

Veranstaltungssprache: Deutsch

Die Promotionszeit und die Zeit als Postdoc sind eine sehr herausfordernde Phase mit großen und vielfältigen Anforderungen. Die Wahrnehmung und Förderung der mentalen Gesundheit ist daher entscheidend für den Erfolg und das Wohlbefinden während der Promotion und darüber hinaus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2019) definiert psychische Gesundheit als einen: "Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann." Mentale Gesundheit ist also die zentrale Voraussetzung, um die Phase der Promotion erfolgreich zu durchlaufen.

Zeit- und Konkurrenzdruck, prekäre Beschäftigungssituationen, hohe Anforderungen und Arbeitsbelastung, problematische Betreuungssituationen sowie unsichere Karriereperspektiven stehen, so die Studienlage, oftmals im Zusammenhang mit erlebter Beanspruchung während der Promotionszeit. Promovierende sind diesen Stressoren – im Sinne negativer Belastungsfaktoren – über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, was zu Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit bis hin zu psychischen Erkrankungen führen kann, die sich wiederum negativ auf die Arbeitsleistungen auswirken und sogar zum Abbruch der Promotion führen können.

Um Ihre mentale Gesundheit zu erhalten, zu stärken und gesund durch die Promotion zu kommen, widmet sich diese Veranstaltung folgenden Bereichen:

  • Achtsamkeit sich selbst gegenüber pflegen: Auf den eigenen Körper und Gefühle hören.
  • Eigene Stärken und Schwachpunkte kennen, Grenzen respektieren und durchsetzen.
  • Einen gesunden Lebensstil kultivieren und ungesunde Gewohnheiten ersetzen.
  • Überlastung erkennen und konstruktiv mit Stress umgehen.
  • Persönliche Anteile und externe Ursachen der Belastung sicher identifizieren.
  • Beziehungen knüpfen und pflegen.
  • Eine gute Work-Life-Balance herstellen.

Qualifizierungsziele

  • Sie kennen Ihre Belastungssignale.
  • Sie können frühzeitig mit den erlernten Mikro-Methoden entgegenwirken, wenn diese Signale auftreten.
  • Sie sind in der Lage, "selbstgemachten" und externen Stress zu identifizieren und sicher zu unterscheiden.
  • Sie etablieren mit der WOOP-Strategie gesunde und leistungsstärkende Gewohnheiten.
  • Sie erkennen die große Bedeutung sozialer Kontakte und ihrer physiologischen Auswirkungen.
  • Sie wissen um die psychophysiologischen Auswirkungen förderlicher und stressfördernder Verhaltensweisen.

Methoden

Kurze Inputs durch die Dozentin, Anwendung von Checklisten, praktische Übungen, Kleingruppenarbeiten, Achtsamkeitsübungen, kurze sog. aktivierende Separators

Termin

12.03.2026, 9:00–17:00 h

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

Modalitäten

Maximal 12 Teilnehmende
Teilnahmeentgelt 25,– EUR

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 25.02.2026 über das Webanmeldeformular an.

Referierende

Barbara Schade
www.barbara-schade.de

Veranstalter

MArburg University Research Academy (MARA)
Promovierendenprogramm

Kontakt