Hauptinhalt
Publikationen
Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung
- Franke, Edith; Meininghaus, Alisha; Rodemeier, Susanne (Hrsg.) (2023): Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität, Bd. 10
- (2018): SinnRäume: Einblicke in gelebte Religiosität in Deutschland, Bd.8
- Franke, Edith (Hrsg.) (2017): Objekte erzählen Religionsgeschichte(n): Eine religionswissenschaftliche Spurensuche in der Religionskundlichen Sammlung, Bd. 9
- Runge, Konstanze; Trofimov, Andrey (Hrsg.) (2015): "Es gibt keinen Gott!": Kirche und Religion in sowjetischen Plakaten, Bd. 7
- Franke, Edith; Runge, Konstanze (Hrsg.) (2013): Von Derwisch-Mütze bis Mekka-Cola: Vielfalt islamischer Glaubenspraxis, Bd. 6
- Franke, Edith; Triplett, Katja (Hrsg.) (2011): Pilgerfahrt visuell: Hängerollen in der religiösen Alltagspraxis Japans, Bd. 5
- Herrmann-Pfand, Adelheid (Hrsg.) (2008): Tibet in Marburg, Bd. 4
- Franke, Edith; Pye, Michael (Hrsg.) (2004): Islam in Java: Von den neun Wali zu den indonesischen Kindern von heute
- Kraatz, Martin (Hrsg.) (1994): Jizo Bosatsu: Ein buddhistischer "Heiliger" in Japan, Bd. 3
- Kraatz, Martin (Hrsg.) (1981): Religiöse Malerei aus Taiwan: Die Höllen-Texte, Bd. 2
- Ebert, Jorinde; Kaulbach, Barbara; Kraatz, Martin (Hgs.) (1980): Religiöse Malerei aus Taiwan, Bd. 1
- Hackmann, Heinrich Friedrich; Nobel, Johannes (1951): Erklärendes Wörterbuch zum chinesischen Buddhismus (siehe Universitätsbibliothek Marburg)
- Ausstellungskatalog (1929): Fremde Heiligtümer (URL: https://www.uni-marburg.de/de/relsamm/forschen/publikationen/fremde-heiligtuemer-ausstellung-1929.pdf)
Literatur über die Religionskundliche Sammlung
- Franke, Edith & Rodemeier, Susanne (2025): Revealing Missionary Entanglements with Religious Objects: Examples from the Museum of Religions, University of Marburg, in Material Religion: The Journal of Objects, Art and Belief, Vol. 21, 337-339.
- Franke, Edith; Meininghaus, Alisha; Rodemeier, Susanne (2023): Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität. Transcript-Verlag.
- Rodemeier, Susanne (2024): Research on the historical, cultural and religious significance of a religious object in a museum. Marburg Journal of Religion, Vol. 25, No. 1: Special Focus: "Fieldwork in Folkloristics and the Study of Religions: An Interdisciplinary Introduction“.
- Sawai, Yoshitsugu (2023): Rudolf Otto and the foundation of the history of religions. Bloomsbury Academic.
- Franke, Edith und Jelinek-Menke, Ramona (2022): Dynamics of Religious Things in Museums: Introduction to a Research Area and a Cooperative Alliance. In: Franke, Edith und Ramona Jelinek-Menke (Hrsg.) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums, Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden, 3-22.
- Franke, Edith und Jelinek-Menke, Ramona (Hrsg.) (2022): Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums. Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden
- Franke, Edith und Matter, Anna (2022): Negotiating Religion in Museum. In: Franke, Edith und Ramona Jelinek-Menke (Hrsg.) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums, Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden, 23-38.
- Jelinek-Menke, Ramona und Sieler, Maike (2022): #Ganeshaonthour: The Study of Religions and Infotainment on Instagram. In: Franke, Edith und Ramona Jelinek-Menke (Hrsg.) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums, Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden: 201-214.
- Lange, Gerrit (2022): Hindu Deities in the Flesh: Hot Emotions, Sensual Interactions, and (Syn)aesthetic Blends. In Religions 13(11), 1045.
- Lenk, Stefanie (2022): Außerchristliche Kunst zwischen Theologie und Religionswissenschaft – Rudolf Ottos und Heinrich Fricks Religionskundliche Sammlung (Marburg), in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft: 209-234.
- Meininghaus, Alisha (2022): “Magic Everywhere? On the Conceptualisation of Jewish Amulets in Museums”. In: Franke, Edith und Ramona Jelinek-Menke (Hrsg.) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums, Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden: 169-180.
- Rodemeier, Susanne (2022): An object of real value? Transformation from Adu Satua to Idol to Ar 006. In: Franke, Edith und Ramona Jelinek-Menke (Hrsg.) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums, Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, Wiesbaden: 123-138.
- Rosenhagen, Ulrich; Alles, Gregory D. (Hrsg.) (2022): The Holy in a pluralistic world: Rudolf Otto’s legacy in the 21st century: 186-212. Equinoy, Sheffield, Bristol.
- Runge, Konstanze (2022): Religion in Museen. Religiöse Objekte zwischen Entzauberung und Verzauberung in Leningrad und Marburg. Nomos Verlag, Reihe: Religion in Museen – Nomos.
- Triplett, Katja (2022): Looking Bodhidharma in the Eye: The Beginnings of Otto’s Interreligious Encounters with Japanese Buddhists. In: Rosenhagen, Ulrich; Alles, Gregory D. (Hrsg.) The Holy in a pluralistic world: Rudolf Otto’s legacy in the 21st century: 186-212. Equinoy: Sheffield, Bristol.
- Jelinek-Menke, Ramona (2021): Disabled Gods? Reflections on Religious Artefacts and the Construction of Bodily Difference in the Museum. In: Religious Matters in an Entangled World.
- Rodemeier, Susanne (2021): Objects from Colonial Contexts: Limits and Potentials of their Musealization.
- Rodemeier, Susanne und Franke, Edith (2021): Digitale Inventarisierung. Chancen und Herausforderungen für die Provenienzforschung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg. In: Hahn, Hans Peter und Oliver Lueb u.a. (Hrsg.): Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis: 183-198. Transcript-Verlag.
- Lange, Gerrit (2020): Emanations, Emissions, and Eggs. Divine (Non-)Births in Hindu Mythology. In: Pedrucci, Giulia (Ed.): Pregnancies, Childbirths, and Religions. Rome: Scienze e Lettere: Rome, 185-214.)
- Lange, Gerrit (2020): Götterblut: Jesu Wein und Dichtermet. Eine religionsmetaphorologische Verköstigung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 55: Wein-Kultur. Jonas-Verlag: Ilmtal, 77-95.
- Meininghaus, Alisha (2020): Schrift als Schutz. Legitimationsstrategien für die Verwendung jüdischer Amulette am Beispiel eines Objekts aus der religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, In: Seidl, Ernst / Steinheimer Frank / Weber, Cornelia (eds.), Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung, Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V: Berlin, 39–46
- Lange, Gerrit (2019): Cobra Deities and Divine Cobras: The Ambiguous Animality of Nāgas. Religions 10, 454
- Franke, Edith und Runge, Konstanze (2017): Die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg – Ein Museum zur Vielfalt der Religionen. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hgg.): Handbuch der Religionen 52, Mediengruppe Oberfranken: Bamberg
- Morishita, Saburo Shawn (Ed.) (2017): Materiality in religion and culture: Tenri University - Marburg University joint research project. Reihe Marburger Religionswissenschaft im Diskurs, Band 2, Lit Verlag: Wien.
- Runge, Konstanze (2017): Studying, Teaching, and Exhibiting Religion. In: Buggeln, Gretchen; Paine, Crispin; Plate, S. Brent: Religion in Museums. Global and Multidisciplinary Perspectives. Bloomsbury Academic: London/New York.
- Franke, Edith und Runge, Konstanze (2014): Religionskundliche Sammlung - Museum der Religionen. In: Christoph Otterbeck, Joachim Schachtner (Hgg.): Schätze der Wissenschaft - Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, Jonas Verlag: Marburg.
- Schramm, Sandra (2004): Darstellung von Religion in Museen: Die Religionskundliche Sammlung in Marburg und das St. Mungo Museum of Religious Life and Art in Glasgow - ein Vergleich. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft.2004. Seite F1-F2. diagonal-Verlag: Marburg.