Hauptinhalt

Studienangebot

Gut zu wissen...

Das Gebäude der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) beherbergt neben den Ausstellungsräumen auch das Sekretariat der Religionswissenschaft, die Büros der Professorin, der Kuratorin und der Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Außerdem befindet sich hier die Bibliothek Religionswissenschaft mit einer guten Auswahl an Büchern und PC-Arbeitsplätzen zum Recherchieren und Schreiben. Nicht zuletzt befindet sich der Seminarraum der Religionswissenschaft (LP 04) im ersten Stock des Gebäudes. Der Aufstieg lohnt sich also. Bestimmt gibt es noch andere spannende Ecken zu entdecken.
Alle, die informiert bleiben wollen, können sich in unsere Mailingsliste eintragen.

Seminare

Lehrveranstaltungen mit Bezug auf die Religionskundliche Sammlung sind in der Regel mit praktischen Übungen, der Möglichkeit, selber Führungen zu geben, Museumsblätter zu erstellen sowie an Exkursionen teilzunehmen, verbunden. In jedem Semester bietet die Kuratorin der Sammlung, Frau Dr. Rodemeier, eine Lehrveranstaltung zu Themen an, die in engem Bezug zur Religionskundlichen Sammlung stehen. Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Bachelorstudierende und Masterstudierende der Religionswissenschaft. Für interessierte Studierende aus anderen Fächern sind die Lehrveranstaltungen ebenfalls geöffnet (Importmodule).

Seminarangebot im SoSe 2024
: Vom Lauf der Dinge in wissenschaftlichen Sammlungen" (Dr. Susanne Rodemeier)

Sie finden hier Informationen zu den Studiengängen BA Kritische Kultur- und Religionsforschung, BA Religionswissenschaft (Nebenfach), MA Religionswissenschaft. Wir beraten Sie auch gerne persönlich. 

Modul Modulbeschreibung
Museen und das soziale und religiöse Leben der Dinge
(Studiengang BA HF Kritische Kultur- und Religionsforschung, BA NF Religionswissenschaft)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Theorien der materiellen Kultur und Religion sowie aktuelle Debatten in Sozial- und Kulturanthropologie und Religionswissenschaft nachzuvollziehen,
- die sozialen und religiösen Rollen von Dingen in Kulturen und Religionen anhand von theoretischen wie praktischen Einblicken in museales Forschen und Arbeiten darüber hinaus anzuwenden,
- interdisziplinäres sowie museales Arbeiten und Forschen eigenständig durchzuführen,
- das Berufsfeld Museum auf Basis erster praktischer Einblicke umreißen zu können.
Visuelle und materielle Repräsentation von Religion (Studiengang BA Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft und MA Religionswissenschaft - vor WiSe 2023) In diesem Modul werden medial, museal oder performativ vermittelte Äußerungen von Kultur und Religion und ihre Produktion untersucht und diskutiert. Neben der Erschließung methodologischer Ansätze für die Erforschung visueller Repräsentationen in unterschiedlichen Religionen und Kulturen, sollen Möglichkeiten der musealen Präsentation von Artefakten und anderer materieller Zeugnisse aufgezeigt und exemplarisch angeeignet werden. Neben der musealen Repräsentation werden weitere Formen der visuellen Repräsentation von Religionen und Kulturen wie z.B. Darstellungen im Internet, Filme u.a. thematisiert. Die Studierenden sollen Kenntnisse in der Erforschung der visuellen und materiellen Kultur einer religiösen Tradition erwerben und Erfahrungen mit eigenen Umsetzungen medien- und museumspraktischer Vorhaben machen. Die Studierenden sollen sich mit Themen beschäftigen wie: Bilderwelten verschiedener Kulturen und Religionen, Bild- und museumswissenschaftliche Ansätze, Visualisierung von Religionen und Kulturen, Vermittlung von Religionen und Kulturen in den neuen Medien, sowie in Museums- und Ausstellungspraxis.
(Auszug aus dem Modulhandbuch Stand WiSe 2017/18)

Museumsblatt als Studien- oder Prüfungsleistung

Als Studien- oder Prüfungsleistung kann unter anderem ein Museumsblatt angefertigt werden. Gute Museumsblätter werden in der Sammlung beim Objekt ausgelegt. Die Erstellung eines Museumsblattes umfasst eine eingehende Literatur- und Objektrecherche.
Das Museumsblatt kann nur in Absprache mit Prof. Dr. Edith Franke oder Dr. Susanne Rodemeier als Studienleistung angefertigt werden.

Selber Führungen geben

Haben Sie sich schon im Studium auf eine bestimmte religiöse Tradition spezialisiert oder möchten anderen Ihre Begeisterung für religionskundliches Wissen nahebringen? Sie können als Experte oder Expertin auch selbst Führungen in der Sammlung anbieten. Bei Interesse melden Sie sich bei Dr. Susanne Rodemeier.