Hauptinhalt

Allgemeine Informationen zu den Sprachzeugnissen

Im Zusammenhang mit der Prävention gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2/COVID-19 (Coronavirus) können Sprachzeugnisse je nach Sprache entweder nur Online oder als Einzelprüfung in Präsenz durchgeführt werden. Bitte wenden Sie mit einem solchen Bedarf an die Ansprechpartner/innen der jeweiligen Sprache. Ihre E-Mailadressen finden Sie bei den Informationen unten auf dieser Seite.

Prüfungen für Sprachzeugnisse, wie sie für Bewerbungen für Studiengänge, Praktika und Studium im Ausland oder Stipendien benötigt werden, können für Studierende und Angehörige der Philipps-Universität Marburg im Sprachenzentrum durchgeführt werden. Im Anschluss an die Prüfung wird das Sprachzeugnis sofort ausgestellt.

Durch das Sprachzeugnis wird Ihr aktueller Sprachstand gemäß den Niveaustufen (A1-C2) des Europäischen Referenzrahmens (GER) festgestellt. Internationale und standardisierte Tests wie Goethe Zertifikate, Testdaf, TOEFL, IELTS, telc, Cambridge ESOL, DELE, DELF werden am Sprachenzentrum nicht angeboten.

Die Gebühr für das Sprachzeugnis beträgt 20,00€ und wird per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen. Barzahlung ist nicht möglich. Füllen Sie dafür bitte das Anmeldeformular für Serviceleistungen aus.

Bitte beachten Sie: Auf der Basis eines Nachweises von Fremdsprachenkenntnissen durch Abiturzeugnisse und ähnliche Dokumente werden keine Sprachzeugnisse ausgestellt.

Das Procedere für die Anmeldung und Durchführung der Sprachzeugnisprüfungen variiert von Sprache zu Sprache etwas. Die genauen Informationen finden Sie bei den Angaben zur jeweiligen Sprache. Da die Anfrage nach Sprachnachweise zeitweise sehr hoch ist, sollten Sie dafür mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit einplanen.

Bitte bringen Sie das für Sie benötigte Sprachnachweisformular mit (ausser momentan für Englisch). Für europäische und aussereuropäische Austauschprogramme benötigen Sie das DAAD-Sprachnachweis Formular, für Masterbewerbungen die Vorlage vom Sprachenzentrum. Die verschiedenen Vorlagen finden Sie in unserem Formularcenter.

Besonderheiten zu den einzelnen Sprachen

  • Deutsch

    Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Susanne Duxa.

    Die Prüfung selbst dauert je nach Niveau 75-90 Minuten. Sie machen zunächst einen Test im Hörverstehen und erhalten dann einen Lesetext mit einer dazu gehörigen Schreibaufgabe. Am Ende folgt ein ca. 10-minütiges Gespräch über den Inhalt des Texts.

    Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular für Serviceleistungen zur Erstellung des SEPA-Lastschriftmandats bitte vor dem Prüfungstermin im Servicecenter (Raum 024, Biegenstr. 12) ab oder senden Sie die eingescannte Kopie per Mail an: .

    Im Anschluss an die Prüfung füllt die Prüferin das Sprachzeugnis-Formular aus und stempelt es. Sie bekommen das Original bei Vorlage Ihres Zahlungsbelegs.

  • Englisch

    Ihre Ansprechpartnerin ist Dr. Fabienne Quennet

    Die Anmeldung für und Durchführung des Sprachnachweistests ist bis auf Weiteres nur online möglich. Bitte erkundigen Sie sich genau, ob und wie schnell Sie ein Sprachnachweis benötigen. Für den Test des Sprachnachweises, melden Sie sich bitte online für einen mündlichen Termin an, schicken Sie dann umgehend das SEPA Mandat digital an

    Eine dringende Bitte: Lesen Sie vor der Kontaktaufnahme sorgfältig die hier aufgeführten Informationen (einschließlich der obigen allgemeinen Informationen) durch. 

    1. Schritt: Sie melden sich zuerst für den mündlichen Teil an. Link zur Anmeldung zum mündlichen Teil.

    2. Schritt: Verschicken Sie dann Ihr SEPA Mandat, das in der Bestätigungsmail für die Anmeldung zum mündlichen Teil verlinkt ist, an das Servicecenter (sz@staff.uni-marburg.de), wenn es nicht aus früheren Kursen schon vorliegt.

    3. Schritt:  Für den ILIAS Zugang zum schriftlichen Teil des Tests bekommen Sie ein Passwort mit der Buchungsbestätigung geschickt. Gehen Sie dann zu ILIAS, Sprachenzentrum, ohne Semester, Sprachnachweis Englisch Test. Dort finden Sie eine Liste von Fachbereichen und den dazugehörigen Tests (PDF), die Ihnen sagt, welcher Test für Sie (anhand Ihres Fachbereichs/Studiengangs) gedacht ist. Der schriftliche Test besteht aus einem Lesetext (und eventuell, je nach Thema, einem Audiotext), Fragen zum Verständnis und Wortschatz, und dem Schreiben einer Zusammenfassung des schriftlichen Textes. Dieser Teil muss vor dem mündlichen Teil gemacht werden.

    4. Schritt: Der mündliche Teil findet in der Regel zu zweit über BigBlueButton statt. Hier finden Sie die Links zum mündlichen Test von:
    - Dr. Fabienne Quennet: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/fab-z4n-y2y
    - Ruben Bieker: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/rub-pmb-rhv-3tu

    Denken Sie bitte daran, dass das Ergebnis des Tests nur eine Momentaufnahme und nur für einen bestimmten Zweck (Auslandsaufenthalt, Auslandspraktikum, bzw. Masterstudium) aussagekräftig ist.

    Falls Sie ins Ausland gehen wollen, informieren Sie sich beim International Office (Erasmus und außereuropäische Mobilitätsprogramme), Ihrem Fachbereich oder der ausländischen Universität, welchen Sprachnachweis Sie benötigen. In der Regel ist es das DAAD Sprachzeugnis. Sie brauchen es momentan nicht auszudrucken; Sie bekommen es von uns. Weitere Sprachzeugnis-Vorlagen finden Sie in unserem Formularcenter.Wir verschicken keine Scans davon, Sie müssen sich selbst darum kümmern, die Papierversion einzuscannen. Das Original können Sie dann im Service Center abholen (oder Sie bekommen es geschickt, falls Sie nicht in Marburg sind. 

    Sie können sich das Original-Dokument nach dem dem mündlichen Teil im Sprachenzentrum, Servicecenter (Raum 024), Biegenstr. 12 abholen. Bitte buchen Sie sich einen Termin zum Abholen.
    Auf Anfrage an können wir Ihnen auch einen Scan zuschicken.
    Falls Sie nicht in Marburg sein sollten, können Sie uns für die postalische Zusendung des Originals einen digitalen Briefmarken-Code (mit Angabe der Briefgröße) mailen (sz@staff.uni-marburg.de) oder einen frankierten Rückumschlag senden (Sprachenzentrum der Philipps-Universität, Biegenstr. 12, 35032 Marburg). Rechnen Sie dafür ein paar Tage ein.

    Das Sprachzeugnis ist anschließend für zwei Jahre gültig.

  • Französisch

    Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Ariane Wenz.

    Wenn Sie einen "Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland" benötigen und noch keine Vorlage für das Sprachzeugnis haben, laden Sie sich hier das DAAD-Formular herunter. Setzen Sie sich mit Frau Wenz in Verbindung, um einen Termin für die Prüfung vor Ort zu vereinbaren und das Passwort für den Onlinetest zu erhalten.

    Bitte senden Sie zusammen mit Ihrer Anfrage die von Ihnen ausgefüllte Checkliste per Mail an Frau Wenz. Legen Sie vor Teilnahme an der Prüfung vor Ort den Online-Test ab. Hier geht es zum Test.

    Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular für Servicelesitungen zur Erstellung des SEPA-Lastschriftmandats bitte vor dem Prüfungstermin im Servicecenter (Raum 024, Biegenstr. 12) ab oder senden Sie die eingescannte Kopie per Mail an: .

    Die Prüfung vor Ort dauert ca. 90 Minuten und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung enthält Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen, sowie eine schriftliche Produktion. Am Ende der Prüfung wird noch ein ca. 10-minütiges Gespräch durchgeführt.

    Im Anschluss an die Prüfung wird das Sprachzeugnis ausgestellt.

  • Italienisch

    Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Paola Pacchioni-Becker.

    Wenn Sie einen "Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland" benötigen und noch keine Vorlage für das Sprachzeugnis haben, laden Sie sich das DAAD-Formular herunter. Setzen Sie sich mit Frau Pacchioni-Becker in Verbindung, um einen Termin für die Prüfung vor Ort zu vereinbaren und das Passwort für den Onlinetest zu erhalten.

    Bitte senden Sie zusammen mit Ihrer Anfrage die von Ihnen ausgefüllte Checkliste per Mail an Frau Pacchioni-Becker.

    Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular für Servicelesitungen zur Erstellung des SEPA-Lastschriftmandats bitte vor dem Prüfungstermin im Servicecenter (Raum 024, Biegenstr. 12) ab oder senden Sie die eingescannte Kopie per Mail an: .

    Die Prüfung vor Ort dauert ca. 90 Minuten und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung enthält Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen, sowie eine schriftliche Produktion. Am Ende der Prüfung wird noch ein ca. 10-minütiges Gespräch durchgeführt.

    Der Sprachnachweis wird in der Regel in einer Woche ausgestellt.

  • Japanisch

    Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Akiko Sawatari-Elter.

    Wenn Sie noch keine Vorlage für das Sprachzeugnis haben, laden Sie sich das DAAD-Formular aus dem Internet herunter. Fragen Sie bei Frau Sawatari-Elter wegen eines Termins an.

    Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular für Serviceleistungen zur Erstellung des SEPA-Lastschriftmandats bitte vor dem Prüfungstermin im Servicecenter (Raum 024, Biegenstr. 12) ab oder senden Sie die eingescannte Kopie per Mail an: .

    Die Prüfung selbst dauert ca. 60 Minuten. Sie erhalten einen Lesetext mit einer dazu gehörigen Schreibaufgabe. Am Ende steht eine ca. 10-minütige Unterhaltung über den Inhalt des Texts.

    Im Anschluss an die Prüfung wird das Sprachzeugnis ausgestellt.

  • Spanisch

    Ihr Ansprechpartner ist Herr Dr. Edmund Voges.

    Ablauf:
    1) Melden Sie sich zuerst für einen Termin an: Link zur Anmeldung für einen Prüfungstermin

    2) Geben Sie dann bitte Ihr SEPA Mandat, das in der Bestätigungsmail für die Anmeldung zum Prüfungstermin verlinkt ist, vor dem Prüfungstermin im Servicecenter (Raum 024, Biegenstraße 12) ab oder senden Sie die eingescannte Kopie per Mail an: .

    3) Bitte schicken Sie eine , die folgende Informationen enthält:
    a) Welcher ist Ihr Studiengang?
    b) Wo und wie lange haben Sie Spanisch gelernt?
    c) Haben Sie bereits einen längeren Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land gehabt?
    d) Bitte machen Sie den online Test des Instituto Cervantes und schicken Sie das Ergebnis mit.

    3) Bitte kommen Sie zu dem von Ihnen gebuchten Termin ins Sprachenzentrum. Die Prüfung dauert ca. 90 Minuten und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil der Prüfung enthält Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen, Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik sowie eine schriftliche Produktion. Am Ende der Prüfung wird noch ein ca. 10-minütiges Gespräch durchgeführt.

    4) Im Anschluss an den mündlichen Teil wird das Sprachzeugnis ausgestellt.

    Falls Sie ins Ausland gehen wollen, informieren Sie sich beim International Office (Erasmus und außereuropäische Mobilitätsprogramme), Ihrem Fachbereich oder der ausländischen Universität, welchen Sprachnachweis Sie benötigen. In der Regel ist es das DAAD-Formular, das Sie aus dem Internet herunterladen können. Sie brauchen es momentan nicht auszudrucken; Sie bekommen es von uns. Weitere Sprachzeugnis-Vorlagen finden Sie in unserem Formularcenter. Wir verschicken keine Scans davon, Sie müssen sich selbst darum kümmern, die Papierversion einzuscannen.

    Wenn Sie im Vorfeld Ihren Kenntnisstand ermitteln möchten, können Sie den Online-Einstufungstest vom Instituto Cervantes ablegen.

    Sie können sich das Original-Dokument nach dem dem mündlichen Teil im Sprachenzentrum, Servicecenter (Raum 024), Biegenstr. 12 abholen. Bitte buchen Sie sich einen Termin zum Abholen.
    Auf Anfrage an sz@staff.uni-marburg.de können wir Ihnen auch einen Scan zuschicken.
    Falls Sie nicht in Marburg sein sollten, können Sie uns für die postalische Zusendung des Originals einen digitalen Briefmarken-Code (mit Angabe der Briefgröße) mailen (sz@staff.uni-marburg.de) oder einen frankierten Rückumschlag senden (Sprachenzentrum der Philipps-Universität, Biegenstr. 12, 35032 Marburg). Rechnen Sie dafür ein paar Tage ein.

    Das Sprachzeugnis ist anschließend für zwei Jahre gültig.