Hauptinhalt
Informationen für unsere Lehrenden
Am Sprachenzentrum unterrichten in jedem Semester rund 50 Lehrbeauftragte. Um die Zusammenarbeit untereinander zu erleichtern, wurde diese Übersicht gemacht. Da sich diese Informationen von Zeit zu Zeit ändern können, bitten wir darum, sie vor jedem Semesterstart zu überprüfen.
1. Technik: Ausstattung und Zugangsmöglichkeiten
2. Organisatorisches
3. Unterrichtsressourcen
4. Das Selbstlernzentrum als Unterstützung für die Kursarbeit
5. Weiterbildungsmöglichkeiten
1. Technik: Ausstattung und Zugangsmöglichkeiten
Alle Unterrichtsräume im Sprachenzentrum haben neben Whiteboard und Overhead-Projektor einen PC mit Internetzugang, Beamer und Soundanlage. Für die Vor- und Nachbereitung von Kursen stellt das Sprachenzentrum den Dozent/innenraum (00 021) mit 2 PC-Arbeitsplätzen incl. Scanner und Drucker zur Verfügung. Für den Unterricht außerhalb des Sprachenzentrums können Laptops, portable Beamer und CD/USB-Player ausgeliehen werden. Für die Aufnahme von Präsentationen stehen außerdem verschiedene Kameras zur Verfügung. Bitte im Voraus bei den Technikern reservieren.
Die Postproduktion von digitalem Material ist ebenfalls möglich - einschließlich Tonbearbeitung.
Bei Problemen mit dem Login oder der Technik helfen unsere Techniker (Raum 00 023). Für das Lösen von Fehlern ist eine gute Fehlerbeschreibung hilfreich. Dazu dient dieser Leitfaden mit den wichtigsten Stichpunkten.
Zugang zu den Computern des Sprachenzentrums
Damit Sie die Computer und die weitere Technik in der Philipps-Universität nutzen können, benötigen Sie einen Staff-Account und einen AD-Account (auch Arbeitsplatz-Account genannt). Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten dort sicher auf, wo Sie sie auch jederzeit wiederfinden können.
Was ist der Staff-Account?
Der Staff-Account weist Sie als Angehörige der Philipps-Universität aus. Er wird vom Hochschulrechenzentrum vergeben und kann nur von Mitarbeiter*innenSprachenzentrums beantragt werden. Für den Erstantrag und ggf. Verlängerungen schreiben Sie bitte an unseren Technischen Support, Christian Schirmer.
- Zum Staff-Account gehört ein Benutzername, ein Passwort und eine E-Mail-Adresse. (Bsp.: mueller6@staff.uni-marburg.de)
- Diese E-Mail-Adresse wird auf den Internetseiten des Sprachenzentrums veröffentlicht. Für einen professionellen Auftritt und zum Schutz Ihrer privaten E-Mail-Adresse bitten wir darum, für die E-Mail-Kommunikation, die das Sprachenzentrum betrifft, ausschließlich die Staff-Adresse zu benutzen.
- Weiterhin benötigt man den Staff-Account für den Zugang in den PC-Pools an der Philipps-Universität, für den ILIAS-Zugang sowie den VPN- und WLAN-Zugang. Für den vollen Leistungsumfang stellt das HRZ weitere Informationen bereit.
- Zu viele E-Mail-Adressen? Unsere Techniker helfen Ihnen bei der E-Mail-Weiterleitung.
Was ist der AD-Account?
Der AD-Account wird von unseren Technikern im Sprachenzentrum vergeben.
- Der AD-Account wird für den Zugang zu den PCs in den Seminarräumen und im Kursleiterraum des Sprachenzentrums sowie zum Gruppenlaufwerk (Laufwerk K:\) benötigt.
- Er besteht aus einem Benutzernamen und Passwort.
- Der Benutzername lautet in der Regel wie der Staff-Account (Bsp.: mueller6). Falls Sie unsicher sind, wie Ihr Benutzername lautet, können Sie Ihre/n Lehrgebietsleiter/in fragen.
- Das Passwort für die erste Anmeldung bekommen Sie ebenfalls von unseren Technikern.
- Nach der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, das Passwort abzuändern. Passwörter an der Universität Marburg müssen folgende Eigenschaften besitzen:
- Das Passwort muss aus mindestens 8 zulässigen Zeichen bestehen.
- Zulässig sind Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, Semikolon, Akzente ^ ` ´, & und $ sind nicht erlaubt, Umlaute und ß sollten vermieden werden).
- Das Passwort muss mindestens drei der zulässigen Zeichentypen enthalten (z.B. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen).
- Das Passwort sollte weder aus Ihrem Namen noch aus dem Lexikon abgeleitet sein.
- Das neue Passwort muss sich von dem alten Passwort in mindestens 2 Zeichen unterscheiden.
- Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können unsere Techniker weiterhelfen.
2. Organisatorisches
Die Kursangebote, Einstufungs- und Anmeldungstermine sind auf unserer Homepage im Bereich Sprachen angekündigt.
- Kurse finden ab ca. 10 Anmeldungen statt.
- Ein Kurs kann 16 bis 20 Teilnehmer/innen haben. Diese Zahl ist u. a. von der Raumkapazität abhängig.
In der ersten Kurssitzung
...bitte die Identität der Teilnehmer/innen mit der Teilnehmer/innenliste überprüfen!
- Sie müssen sicherstellen, dass nur regulär angemeldete Kursteilnehmer*innen teilnehmen. Wenn 16 Personen anwesend sind, müssen das nicht zwangsläufig die 16 Teilnehmer*innen auf der Liste sein.
- Wenn die Höchstteilnehmer*innenzahl erreicht ist, dürfen Sie keine weiteren Personen aufnehmen.
- Bitte die Namen und E-Mail-Adressen der Teilnehmer*innen auf Tippfehler kontrollieren und ggf. korrigieren lassen.
- Es ist sehr wichtig, dass Sie von allen Teilnehmer*innen ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat einsammeln! Teilnehmer*innen, die in der Vergangenheit schon an einem Sprachkurs teilgenommen haben, haben bereits ein Mandat erteilt, so dass es für sie kein Mandat gibt.
Wenn in einem nicht ausgebuchten Kurs "neue" Teilnehmer*innen erscheinen...
... deren Name nicht auf der Liste steht, muss ihre korrekte Einstufung und Anmeldung mit dem Servicecenter abgeklärt werden.
- Die Person bitte nicht "einfach so" in den Kurs lassen, auch wenn noch Plätze frei sind oder Angemeldete nicht erschienen sind!
- Zur Kontrolle bitte die neuen Personalien auf die Teilnehmerliste schreiben und kennzeichnen.
- Vor dem Okay aus dem Servicecenter gibt es keine Garantie, dass so Hinzugekommene aufgenommen werden können.
- Wenn sie noch aufgenommen werden können, werden sie vom Servicecenter per E-Mail informiert.
Gleich nach der ersten Sitzung
Bitte die ggf. korrigierten/ ergänzten Teilnehmer/innenliste im Servicecenter abgeben. Die Veränderungen werden von den Mitarbeiter*innen dort ins Verwaltungssystem eingegeben. Über einen Zugang zum Verwaltungssystem können danach aktualisierte aktualisierte Listen selbst ausgedruckt werden, und/oder sie werden vom Service Center in die Postfächer verteilt.
Die Kursregeln des Sprachenzentrums
Bitte geben Sie den Studierenden (am besten schriftlich in der ersten Sitzung!) die folgenden Regeln für die Vergabe von Kurszertifikaten mit Noten und Leistungspunkten bekannt:
- Am Semesterende gibt es eine Bescheinigung über die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme mit Noten, ECTS-Punkten (Anzahl siehe Kursankündigung) und einer Auflistung der Kursinhalte.
Studierende, die (bei einem Kurs mit einem Termin pro Woche) mehr als zweimal fehlen, bekommen keinen Schein. Es sei denn, Lehrende sind in begründeten Ausnahmefällen bereit dazu, Extra-Aufgaben zu stellen. Diese gelten als äquivalent für die zu häufig gefehlten Sitzungen. Siehe dazu auch unsere Hinweise in den Allgemeinen Kursinformationen. - Es werden keine Scheine für bloße Teilnahme ausgegeben!
- Es werden auch keine „anteiligen Scheine“ mit weniger ECTS-Punkten ausgestellt - z.B. bei unzureichenden Leistungen oder zu häufigen Fehlterminen.
- Nicht bestandene Klausuren können nicht durch das Schreiben einer zweiten Klausur kompensiert werden.
Damit nichts untergeht...
...bitte die Checkliste zur Kursadministration herunterladen und abhaken.
3. Unterrichtsressourcen
Zur Gestaltung Ihres Unterrichts können Sie verschiedene Materialien und Medien nutzen, die das Sprachenzentrum zur Verfügung stellt:
- Unterrichtmaterialien sind bei den Lehrgebietsleiterinnen (Lehrbücher, die meisten CDs, Wörterbücher – außer DVDs)
- CDs sind ebenfalls dort oder im Servicecenter
- Zeitschriften (z.B. Spotlight, Deutsch Perfekt, Addesso, etc.) und DVDs gibt es im Selbstlernzentrum
- Ein Fotokopierer steht derzeit im KursleiterInnenraum (00 021); weitere im Kopierraum im 1. Stock und im Hörsaalgebäude. Zum Kopieren erhalten alle Lehrbeauftragten eine Kopierkarte von Karin Dehnert.
- Tafelstifte, Kopier- und OHP-Folien gibt es im Geschäftszimmer bzw. im Servicecenter. Bitte auf den Tafeln nur die SZ-eigenen Stifte benutzen!
- Vorschläge zur Anschaffung neuer Unterrichtsmaterialien nehmen die Lehrgebietsleiter*innen gerne entgegen.
4. Das Selbstlernzentrum als Unterstützung für die Kursarbeit
... ist ein weiteres Angebot des Sprachenzentrums für Studierende und Lehrende (in Raum 00 009) und bietet vielerlei kursexterne Arbeitsmöglichkeiten.
- Das Selbstlernzentrum wird durch wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte betreut.
- Die Webseite des Selbstlernzentrums bietet Internetlinks zum Fremdsprachenlernen für viele Sprachen an.
- Es bietet regelmäßig Workshops, Kurse und Einführungen an.
- Hier können Kursteilnehmer/innen ggf. auch Fehlstunden nacharbeiten.
- Für die Benutzung muss eine einmalige Einführungsveranstaltung besucht werden.
Das Selbstlernzentrum kann auch von den Lehrenden des Sprachenzentrums gebucht werden, wenn Sie ihren Kurs vor Ort mit für sie relevanten Angeboten dort bekannt machen wollen oder eine eigene Kurssitzung dort abhalten möchten. Kontaktieren Sie bitte dazu die wissenschaftliche Hilfskraft im Selbstlernzentrum.
5. Weiterbildungsmöglichkeiten
Medienpraktische Workshops im SZ
Je nach Bedarf werden am SZ Workshops und Schulungen zu nützlichen Anwendungen und zum Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen angeboten. Diese Angebote richten sich in der Regel ausschließlich an die Lehrenden des Sprachenzentrums.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Excel
Wie arbeite ich geschickt mit Excel?
Dieser Workshop erklärt anhand von konkreten Beispielen, wie MS Excel das tägliche Arbeiten mit kleinen und großen Tabellen erleichtert. Der Workshop ist für SZ-Mitarbeiter/innen ausgelegt. Ziele sind u.a.:
Formatvorlagen nutzen,
Tabellen Filtern und Sortieren,
Dropdown-Listen erstellen,
Text in Tabellen Umwandeln (mit Hilfe von MS Word)
Wir bitten um eine Anmeldung an Christian Schirmer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ILIAS
Die ILIAS-Workshops sind für Lehrkräfte konzipiert, die diese Lernplattform zur Ergänzung ihres Sprachunterrichts einsetzen möchten. Die Veranstaltungen werden einzeln angeboten und umfassen folgende Themen:
ILIAS: Organisieren und kommunizieren
Ziel des ersten Workshops ist, ILIAS-Grundkenntnisse zu erwerben. Dazu lernen Sie die Lernplattform und deren wichtigsten Funktionen kennen. Hierzu gehören: einen Kurs einrichten, Lehrmaterialien einstellen (Sitzungen, Ordner, Dateien, Weblinks) sowie die Kommunikation mit den Teilnehmern (E-Mail-Funktionen, Forum, Chatraum).ILIAS: Lehren und lernen (I)
Sie kennen bereits ILIAS und deren wichtigsten Funktionen, wie z.B. einen Kurs einrichten oder Lehrmaterialien einstellen, möchten aber die Lernplattform nicht als bloßen "Aufbewahrungsort" verwenden, sondern aktiver in den Unterricht einsetzen? Dann laden wir Sie zu diesem Workshop ein, in dem Sie lernen werden, wie man die Tools "Übungen", "Tests" sowie "Glossare und Lernkarten" benutzen kann. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der wichtigsten ILIAS-Funktionen, Erfahrung in der PC-Bedienung und funktionierender Staff-AccountILIAS: Lehren und lernen (II)
In diesem letzten Workshop der ILIAS-Reihe lernen Sie, wie man Wikis und Lernmodule erstellen und benutzen kann.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der wichtigsten ILIAS-Funktionen, Erfahrung in der PC-Bedienung und funktionierender STAFF-Account
Aktueller Termin und Anmeldung
Bei Fragen wenden Sie sich an Christian Schirmer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kamera und Video
Wie drehe und schneide ich eigene Filme?
Hier lernen Sie den Umgang mit Videokamera (AG DVC 15, XM 2, HC-SD 100) und dem Schnittsystem Premiere Elements 9.0.
Anmeldung und Kontakt: Christian SchirmerInhalt ausklappen Inhalt einklappen Netop Vision im SLZ
Wie kann ich beim Unterricht im Selbstlernzentrum Netop Vision einsetzen?
Netop Vision ist eine Software zur Verwaltung von Studierendencomputern. Hält man eine Unterrichtssitzung im Selbstlernzentrum, kann man damit z.B den Bildschirm der Kursleiterin bzw. des Kursleiters für die Klasse freigeben, Studierendencomputer fernsteuern oder auch Tastaturen sperren. In dieser Einführung lernen Sie das Programm kennen und haben die Gelegenheit für praktische Übungen.
Bei Interesse wenden Sie sich an Lena Neumeyer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PowerPoint
Wie setze ich geschickt PowerPoint im Fremdsprachenunterricht ein?
In diesem Workshop lernen Sie die Grundfunktionen zur Gestaltung von Präsentationen mit der Layout-Funktion sowie den variablen Designs. Er konzentriert sich auf die Benutzung von Bildern und Grafiken. Der Kurs kann sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen orientieren. Ziele sind u.a.:
Präsentationen anlegen,
Folien mit Layouts und Designs gestalten,
Bild und Grafik-Objekte positionieren und manipulieren
Wir bitten um eine Anmeldung an Christian Schirmer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sichere Passwörter
Wie verwalte ich sicher meine Passwörter?
Sichere Passwörter sind das Eine. Doch sich dann noch zu merken, auf welcher Seite man welches Passwort benutzt, das Andere. Mit dem kostenlosen Dienst Dropbox und dem Open Source Programm KeePass lässt sich eine sichere Datenbank erstellen, die überall und jederzeit erreichbar ist. Der Workshop erklärt die Ersteinrichtung und Einstellungen. Ein eigener USB-Stick ist dringend erforderlich. Ziele sind u.a.:
Erstellen sicherer Passwörter,
Einrichtung einer KeePass Datenbank,
Erstellung eines Dropbox Accounts und Installation am Uni-Account,
Das Ergebnis portabel machen
Smartboard
Das Sprachenzentrum bietet den Lehrkräften folgende Veranstaltungen an:
Wie funktioniert ein Smartboard?
Wie lässt es sich für den Sprachunterricht nutzen? Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des SZ ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und gibt einen Überblick über die grundlegende Bedienung der digitalen Tafel, deren wichtigsten Funktionen und Symbole. Außerdem werden einige spezielle Tools für den Fremdsprachenunterricht (Bildschirmvorhang, Bildergalerie, Kloner, u.a.) vorgestellt. Die Teilnehmer/innen erhalten die Gelegenheit zum eigenen Ausprobieren.
Einsatzmöglichkeiten des Smartboards im FU
Sie kennen bereits die grundlegende Bedienung des Smartboards möchten es aber effektiver für den Sprachunterricht einsetzen?
In diesem Workshop lernen Sie folgende Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel kennen:
Zeitmanagment und Gruppenorganisation
Vermittlung und Einübung von Inhalten; Erstellung von interaktiven Übungen
Arbeit mit audiovisuellen Elementen und schriftlichen Texten
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit zum eigenen Ausprobieren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Schirmer.
Digitales Sprachlabor
Der Workshop richtet sich an Kursleiter/innen, die mit dem neu eingerichteten Sprachlabor im Sprachenzentrum arbeiten möchten. Themengebiete sind u.a.:
die Benutzeroberfläche der Software und ihre grundlegenden Bedienelemente,
Interaktion mit den Studierenden-Laptops,
Anleitung zur Internetrecherche,
das Ordnersystem auf der Tutor-Festplatte,
Ordner anlegen und Dateien kopieren, einfügen und umwandeln,
Dateiverwaltung innerhalb der Sprachlabor-Software,
Verteilen von Kursmaterialien an die Studierenden-PCs,
Sitzungsansicht und Aufteilung der Studierenden in Arbeitsgruppen,
Arbeitsblätter im Word-Format verteilen und einsammeln,
Hausaufgabenbereich im Ordnersystem der Study-Software
Ansprechpartner: Christian Schirmer
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Technik im Kursraum
Wie funktioniert die Technik in den Unterrichtsräumen?
Sie bekommen eine erste Einweisung in das Bedienen von allen Geräten im Unterrichtsraum: Computer, Beamer, DVD- und CD-Player.
Anmeldung und Kontakt: Christian SchirmerInhalt ausklappen Inhalt einklappen Word
Wie arbeite ich effizienter mit Word?
In diesem Workshop werden die wichtigsten Funktionen von MS-Word erklärt. Des Weiteren werden die grundlegenden Prinzipien der Textgestaltung angewendet. Der Kurs umfasst die Benutzeroberfläche (vom Lineal bis zur Ribbon-Leiste), Tastaturbefehle sowie Textformatierung. Er bietet ein erstes Verständnis der Funktionen, die im nächsten Kurs vertieft werden. Ziele sind u.a.:
Grundfunktionen des Programms,
Einfache Textbearbeitung,
Schriften und Formatierung
Word für Fortgeschrittene
In diesem Aufbau-Workshop lernen Sie, wie Sie schnell mit Formatvorlagen mehrseitige Texte vereinheitlichen und ansprechend gestalten können. Besondere Objekte wie Tabellen, Zeichnungen und Abbildungen können nur am Rande erwähnt werden. Ziele sind u.a.:
Texte einheitlich formatieren,
effizientes Arbeiten,
Schriften und Formatierung richtig nutzen,
automatische Feldfunktionen verwenden (Verzeichnisse, Seitenzahlen, Datum)Wir bitten um eine Anmeldung bei Christian Schirmer.
AKS-FOBicert®
Das Sprachenzentrum der Philipps- Universität Marburg ist eine akkreditierte Einrichtung des Fortbildungsprogramms FOBIcert. FOBIcert® ist das Fortbildungszertifikat des Arbeitskreises der Sprachenzentren (AKS).
Das Fortbildungszertifikat AKS-FOBIcert® dokumentiert die Teilnahme an relevanten und qualitativ hochwertigen Fortbildungen für Sprachlehrkräfte an Hochschulen. Nähere Informationen zu diesen Zertifikaten und den Voraussetzungen für Ihren Erwerb finden Sie auf der Webseite des AKS-FOBIcert®.
Außerdem präsentieren dort unterschiedliche Anbieter von Fortbildungen ihr Schulungsangebot bundesweit. Sprachlehrende an Hochschulen können gezielt nach Weiterbildungen suchen, ihr eigenes Fortbildungsprofil komplett über das Portal verwalten, interessante Seminare vormerken, vom Portal auf neu eingestellte Fortbildungen zu eigenen Interessensgebieten hingewiesen werden u.v.m.
Seit 2016 findet alle zwei Jahre die AKS-FOBIcert®-Sommerschule im Liborium in Paderborn statt. Im Jahr 2022 findet diese vom 05.-09. September in Paderborn statt. Eine Woche lang wird Hochschulsprachlehrkräften ein umfangreiches und vielfältiges Programm mit Fortbildungen aus den fünf AKS-FOBIcert®-Themenbereichen geboten:
Theoretische Grundlagen: Fremdsprachendidaktik und sprachenbezogene Hochschuldidaktik (A)
Lernerorientierung: Lernfaktoren – Lernkontexte – Lernformen (B)
Prüfen, Testen, Zertifizieren (C)
Medientechnik und -didaktik für den Fremdsprachenunterricht (D)
Aus der Unterrichtspraxis: Planung – Methodik – Techniken (E)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Fabienne Quennet.
HDM – Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
Das Hochschuldidaktische Netzwerk Mittelhessen (HDM) ist eine seit 2007 bestehende Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg (UMR), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Aufgabe, den Lehrenden an diesen Hochschulen ein hochschuldidaktisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot des HDM richtet sich an alle in die Lehre eingebundenen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an einer der drei teilnehmenden Hochschulen eingeschrieben sind. Lehrbeauftragte sind gleichermaßen willkommen, die Angebote des HDM für sich zu nutzen.
Teilnahmebedingungen | Seminare und Anmeldungen
Workshop-Angebot des Hochschulrechenzentrums (HRZ)
Das Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität bietet Schulungen in Form von Workshops für verschiedene Zielgruppen an. Themen sind unter anderem:
- Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, Access)
- Graphik-Anwendungen (Photoshop, InDesign, CorelDraw, Inkscape)
- Multimedia (Scannen, Texterkennung, Video-Bearbeitung, Poster)
- Arbeiten mit Smartboards
- ILIAS-Lernplattform | Workshop-Angebot des HRZ in ILIAS
Studiumdigitale Frankfurt
Studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt, bietet eLearning-Grundlagen-module sowie zahlreiche praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion. Die Kombination von Grundlagenmodulen, Wahlmodulen und die Erstellung eines eigenen eLearning-Konzeptes ermöglicht zudem den Erwerb des eLearning-Zertifikats der Goethe-Universität.